Programm 2018
Hier finden Sie unser diesjähriges Programm. Durch das Klicken auf das Feld "Info" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Anlässlich des Endes des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren luden die Stiftung Genshagen und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde am 18. Oktober 2018 zur deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung „Der etwas andere Dialog: Erinnerungskultur in Ost und West“ ins Schloss Genshagen ein.
weiterDie achte Sitzung der Daniel-Vernet-Gruppe fand am 13. und 14. November 2018 in Genshagen statt und widmete sich dem Thema „Migrationspolitik und ihre politisch-gesellschaftlichen Folgen in Deutschland, Frankreich und Europa".
weiterBei der elften Ausgabe dieser deutsch-französisch-polnischen Workshop-Reihe für Nachwuchskräfte aus dem außen- und sicherheitspolitischen Bereich standen die aktuelle globale strategische Instabilität sowie die möglichen Antworten Europas und insbesondere des Weimarer Dreiecks auf die damit verbundenen Herausforderungen im Mittelpunkt.
weiterWie in vergangenen Jahren kamen auch 2018 beim „Generationenübergreifenden musikalischen Salon“ in der Stiftung Genshagen Senioren, Kinder und Familien aus Genshagen zusammen.
weiterAm 18. Dezember 2018 lud die Stiftung Genshagen zu einem exklusiven Hintergrundgespräch mit Dominique Reynié, Professor am Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po) und Direktor der Denkfabrik Fondation pour l'innovation politique (Fondapol), in den Räumen der "Europäischen Bewegung" in Berlin ein. Das Treffen stand unter dem Motto "Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel Macron am Scheideweg", dem Titel des von Dominique Reynié für die Stiftung verfassten "Genshagener Papiers".
weiter