Zwischenauswertung des KIWit-Traineeprogramms in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen
Deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises
IX. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog: „Der europäische Green Deal – sind wir bereit für den Systemwandel?“
Abschluss des KIWit-Traineeprogramms in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen
Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa – Ein deutsch-französisch-polnischer Fotowettbewerb
Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa
Ein deutsch-französisch-polnischer Fotowettbewerb
Fachtagung: Stadt und Land als Akteure in der Europäischen Union: gute Nachbarn oder politische Konkurrenten?
Online-Train-the-Trainer-Workshop zur g3-Methode „Was können wir an unserem Haus tun, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“
Weimar Plus Working Group: Die EU-Integration des Westlichen Balkans unter dem Eindruck der Coronakrise
Programm 2020
Hier finden Sie unser diesjähriges Programm. Durch das Klicken auf das Feld "Info" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Wegen der aktuellen Situation rund um das Coronavirus fällt die Veranstaltung aus. Wir bitten um Verständnis.
Am Vorabend der deutschen EU-Ratspräsidentschaft widmen die Stiftung Genshagen und das Institut Montaigne die IX. Ausgabe des Genshagener Forums für deutsch-französischen Dialog dem europäischen Green Deal, der von der Europäischen Kommission als neue Wachstumsstrategie für Europa vorgestellt wurde und künftig alle europäischen Politikfelder strukturieren soll.
weiterWegen der aktuellen Situation rund um das Coronavirus auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir bitten um Verständnis.
Seit 2016 ist die Stiftung Genshagen Partner des Deutsch-Französischen Journalistenpreises, der herausragende Beiträge zu deutsch-französischen und europäischen Themen in allen journalistischen Genres prämiert, und organisiert in diesem Zusammenhang das "Expertenforum" des Journalistenpreises in thematischer Abstimmung auf den Großen Medienpreis.
weiterWenige Tage vor dem Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft debattierten Yannick Jadot, Franziska Brantner, Christian Gollier, Joanna Maćkowiak-Pandera und Carsten Rolle Perspektiven des europäischen Green Deals angesichts der Coronakrise und die Erwartungen, die diesbezüglich an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft gestellt werden. Eine Videoaufzeichnung finden Sie hier.
weiterDas Europamobil ging auch in diesem Jahr wieder auf Tour. Nachdem in den vergangenen Jahren brandenburgische Schulen besucht wurden, war das Europamobil vom 15. bis 30. September 2020 im polnischen Masowien unterwegs. 18 Studierende aus ganz Europa teilten dabei ihr Wissen und ihre Ideen rund um Europa in Workshops, Simulationsspielen und Gesprächsrunden über aktuelle europäische Themen mit mehr als 2.000 polnischen Schülerinnen und Schülern.
weiterWegen der aktuellen Situation rund um das Coronavirus auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir bitten um Verständnis.
Die jüngsten Wahlergebnisse in den drei Ländern des Weimarer Dreiecks weisen auf eine politische Spaltung zwischen Stadt und Land hin. Ziel der Tagung ist es, die Ursachen der zunehmend offensichtlichen Spaltung zwischen Stadt und Land in den Ländern des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Union insgesamt besser zu verstehen und Wege eines Ausgleichs zu suchen, um realen Gefahren für den innergesellschaftlichen ebenso wie den europäischen Zusammenhalt rechtzeitig begegnen zu können.
weiterDie zwischen Oktober 2020 und März 2021 sowohl digital als auch analog durchgeführte Genshagen Trilateral Winter School 2020/2021 soll 15 Studierenden aus Deutschland, Frankreich und Polen die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik vermitteln.
weiter