4. Arbeitstagung der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf
Neue Auftraggeber – Impulse für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa
Deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises
5. Arbeitstagung der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf
Diversität in Arbeit – Vierte Veranstaltung im Stadttheater Peiner Festsäle / Kulturring Peine
VIII. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog: "Digital 'Made in Europe': Jetzt oder nie?"
Brandenburger Europagespräch
„Zwischen Europadämmerung und neuer Dynamik.
Die EU nach den Wahlen“
„Diversität in Arbeit“ – Achte Veranstaltung mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg
Auftakt des KIWit-Traineeprogramms in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen
Nomadisches Labor UTOPIAS im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „An den Grenzen der Zukunft“
UTOPIAS – Europa, Jugend, Künste: Abschlussveranstaltung der Reihe „An den Grenzen der Zukunft“
Das Weimarer Transatlantische Forum: Bilder, Wahrnehmungen und die Zukunft des Westens
Programm 2019
Hier finden Sie unser diesjähriges Programm. Durch das Klicken auf das Feld "Info" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Junges Schauspiel in einer diversen Stadt - »Wer macht was, wo und für wen?«
Am 16.01.2019 hat die KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf ihre hierzu entwickelten Ideen öffentlich vorgestellt. Auf diese Weise sollten interessierte Gäste nicht nur über die Arbeitspraxis der Denkwerkstatt und den aktuellen Stand der konzipierten Ideen informiert, sondern auch zur kritischen Reflexion eingeladen werden.
[more]Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Stiftungslandschaft diskutierten am 14. Februar 2019 im Schloss Genshagen über das europäische Modell der „Neuen Auftraggeber“ und die Impulse für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa, die es unter anderem im ländlichen Raum setzen kann.
[more]Am 22. Februar fand in Hamburg im Rahmen der Tagung des deutsch-polnischen Netzwerks jugend.kultur.austausch die erstmalige Präsentation des Buches Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen statt. Die Tagung wurde von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) organisiert. Die Stiftung Genshagen war Partner der Veranstaltung.
[more]Vom 08. bis 10. März 2019 fand in der Stiftung Genshagen erstmalig die KIWit-School statt. Das dreitägige Qualifizierungsprogramm hatte zum Ziel, junge Menschen auf ihrem beruflichen Ausbildungsweg im Kunst- und Kulturbereich zu unterstützen.
[more]Im März 2019 waren Fatma Aydemir und Michel Jullien, die Preisträgerin und der Preisträger des Franz-Hessel-Preis 2018, in Genshagen und auf der Leipziger Buchmesse zu Gast. Leipzig ist die Partnerstadt Lyons, wo unser französischer Partner Villa Gillet beheimatet ist. In diesem Jahr konnten wir zum ersten Mal die Preisträger des Franz-Hessel-Preises in Leipzig vorstellen. Sie lasen am 21. März im Rahmen des Programms „Leipzig liest“ im Institut français Leipzig und in der Moritzbastei aus ihren Werken und gaben am 22. März ein Interview am ARTE-Stand auf der Leipziger Buchmesse.
[more]Großes Finale in Düsseldorf: Zum letzten Mal lud die KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft am 16.03.2019 im Jungen Schauspiel dazu ein, an der Frage mitzuarbeiten, wie eine diverse und partizipative Programmentwicklung aussehen kann.
[more]