Gesamtübersicht
Plattform Theater – Darstellende Künste im Umbruch. Eine Fachtagung zur Kulturellen Bildung
Genshagener Sommerschule
„The Arab-Israeli conflict in the Weimar Triangle countries: What ramifications in German, French and Polish society?”
„Kunst und Kulturelle Bildung im Weimarer Dreieck“
Deutsch-französisch-polnische Fachtagung
Veranstaltungsreihe 50 Jahre Elysée-Vertrag:
Schriftsteller-Residenz im Rahmen des Franz-Hessel Preises
Lesung der Preisträgerinnen und Preisträger
Bunt im Bund : Labor der Fragen
Ein Fortbildungszyklus in der Form einer „zwecklosen Gesellschaft“ *)
IV. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog
"Die Europäische Union, Nordafrika und der Mittelmeerraum: Gegenseitige Erwartungen, gemeinsame Perspektiven?"
Programm 2013
Hier finden Sie eine Übersicht unserer nächsten Veranstaltungen. Durch das Klicken auf das Feld "weiter" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Die Stiftung Genshagen verleiht alljährlich gemeinsam mit der Villa Gillet, dem renommierten Literaturinstitut in Lyon, den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur.
weiterDie Stiftung Genshagen war auch im Jahr 2013 in einer Gruppe von Partnern Ko-Veranstalter des „Deutsch-französischen Dialogs über Europa“, der zum achten Mal von der Académie franco-allemande des relations internationales de Bordeaux (AFA) in Bordeaux ausgerichtet wurde.
weiterIn der Residenz der deutschen Botschafterin in Paris wurde der erste Band der „Genshagener Schriften – Europa politisch denken“ einer interessierten französischen Fachöffentlichkeit vorgestellt.
weiterBeim deutsch-polnischen Kolloquium „Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“ haben Verantwortliche, Wissenschaftler und Akteure der Kulturellen Bildung aus beiden Ländern einander die Strukturen der Kulturellen Bildung vorgestellt und Meinungen ausgetauscht.
weiterSeit 2004 beschäftigt sich Markus Keibel mit dem Thema Freiheit. Die Ausstellungsreihe versucht in verschiedenen Institutionen und Städten, wie z.B. in der Borusan Sanat Galerisi in Istanbul, dem Kunstverein Pforzheim und dem Goethe Institut Izmir, anhand zehn zu diesem Thema von Markus Keibel konzipierten Fragen (zur Freiheit) den persönlichen und kulturellen Unterschieden sowie Gemeinsamkeiten in Europa nachzugehen.
weiterIn der Konferenz ging es darum, potenzielle Anknüpfungspunkte und konkrete Gestaltungschancen zu analysieren, die sich aus dem Machtwechsel 2012 in Frankreich für die Kooperation im Rahmen des Weimarer Dreiecks ergeben.
weiter
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung fanden die diesjährigen Weimar Triangle Working Sessions zum Thema „100 Tage nach Beginn der zweiten Amtszeit Barack Obamas: Transatlantische Beziehungen aus deutscher, französischer und polnischer Sicht“ vom 25. - 27. April in Berlin und Genshagen statt.
weiterIn dem deutsch-französischen Symposium „Kunst und Sprache“ wurde das Potential der Sprache für kulturelle Bildungs- und Wissensvermittlung und als Mittel zur Wirklichkeitserschließung thematisiert.
weiterAm 24. Mai 2013 veranstaltete die Stiftung im Schloss und Park Genshagen einen „Deutsch-französischen Tag“ anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Den Gästen wurde ein vielfältiges kulturelles und politisches Programm geboten.
weiterAuf Initiative der Kulturminister Deutschlands und Polens hat die Stiftung Genshagen in 2010 ein deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm für Künstler und Künstlerinnen verschiedener künstlerischer Sparten entwickelt: das "George Sand - Frédéric Chopin Residenzprogramm".
weiterZiel dieses Kooperationsprojekts zwischen der Stiftung Genshagen, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Universität Cergy-Pontoise war es, die deutsch-französischen Kommunikationskanäle und Entscheidungsprozesse in der Europapolitik einer eingehenden Analyse im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zu unterziehen. Untersucht wurde der Zeitraum der vergangenen zehn Jahre.
weiterZiel der zweitägigen deutsch-französischen Tagung, an der Politiker und Experten aus verschiedenen Think Tanks und aus der politiknahen Wissenschaft teilnahmen, war die Erarbeitung europapolitischer Empfehlungen aus deutsch-französischer Sicht, die in Form eines Genshagener Papiers veröffentlicht werden sollen.
weiterDie Stiftung Genshagen ist Kooperationspartner des Projekts Terra Europa. Eine im Auftrag von Terra Europa realisierte IPSOS-Umfrage zeigt, welche Erwartungen die deutsch-französische Jugend an die künftige europäische Politik hat. Studenten und namhafte Europapolitiker haben die Umfrageergebnisse in einem Workshop in Genshagen analysiert und debattiert.
weiterMit der „Plattform Theater – Darstellende Künste im Umbruch“ wurde in diesem Jahr erstmals die Vermittlungsarbeit im Bereich der Darstellenden Künste näher beleuchtet. Mehr als 100 Teilnehmende kamen in Genshagen zusammen, und tauschten sich über die Chancen und Herausforderungen der Vermittlungsarbeit für die Darstellenden Künste aus.
weiterDeutschland ist im Zuge der Eurokrise ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen in Europa gerückt. Wenn es darum geht, einen Ausweg aus der aktuellen Krise zu finden, führt kein Weg an Berlin vorbei.
weiter