Gesamtübersicht
Franz-Hessel-Preis / Prix Franz-Hessel
Ein deutsch-französischer Literaturpreises - Preisverleihung
„Gestatten, das sind wir.“ Abschlussveranstaltung der Kulturwoche „Gestatten, das sind wir.“
„Höhenflüge und Tauchgänge“ – eine Weiterbildungsreihe für Einrichtungen der Kulturellen Bildung
Genshagen Trilateral Summer School: „Positioning Europe in a Multipolar World“
„Der Stadt ein Bild geben: Architektur, visuelle Kultur, Geschichte“ Eine deutsch-polnische Entdeckungsreise
Trilaterale Fachtagung
Nach dem Ende vom Ende der Geschichte? Die Ukraine-Krise und ihre strategischen Auswirkungen für Europa
„Performative Bruch-Stücke: Die verlorene Form“ Ein Education-Projekt zum „Lied von der Glocke“ in der Vertonung von Max Bruch
Programm 2014
Hier finden Sie eine Übersicht unserer nächsten Veranstaltungen. Durch das Klicken auf das Feld "weiter" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Die Académie franco-allemande des relations internationales de Bordeaux (AFA) veranstaltete am 12. Februar 2015 zum zehnten Mal den „Deutsch-französischen Dialog über Europa“. In diesem Jahr wurden die Herausforderungen für den Zusammenhalt in der Europäischen Union diskutiert.
weiterDeutsch-französischer Preis für zeitgenössische Literatur geht an Jonas Lüscher und Frédéric Ciriez
Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die französische Kulturministerin Aurélie Filippetti haben am 18. Februar 2014 bei einem Festakt im Ministère de la Culture et de la Communication in Paris den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2013 für zeitgenössische Literatur an die Autoren Jonas Lüscher (Frühling der Barbaren, C.H.Beck, 2013) und Frédéric Ciriez (Mélo, Verticales, 2013) verliehen.
weiterDas siebte Treffen einer Reihe deutsch-französisch-polnischer Fachgespräche zu europapolitischen Kernthemen wurde erneut dem Thema der EU-Außenbeziehungen gewidmet, da in diesem Politikfeld das Weimarer Dreieck von besonderer Relevanz ist und Gestaltungswillen bewiesen hat.
weiterEine Kooperationsveranstaltung der Hildegard Lagrenne Stiftung und der Stiftung Genshagen zur Vorbereitung der „Akademie unter Bäumen“
Zur Vorbereitung der „Akademie unter Bäumen“ organisieren die Hildegard Lagrenne Stiftung und die Stiftung Genshagen einen Projekttag im Rahmen der Kulturwoche „Gestatten, das sind wir“. Dabei wird die Frage gestellt, wie Kunst und Kultur den Prozess der Inklusion der Roma in Europa unterstützen.
weiterEuropamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten. 2014 wird es mit Blick auf die anstehenden Europawahlen eine auf zwei Wochen verkürzte Sonderedition mit ca. zwölf Alumni von Europamobil in Schleswig-Holstein und Dänemark geben.
weiterIm Rahmen der Veranstaltungsreihe HistoryCampus Berlin zum 100sten Jahrestag des Beginns des ersten Weltkriegs liest Eric Vuillard aus La Bataille d’Occident / Ballade vom Abendland. Die Stiftung Genshagen lädt Sie am 9. Mai zur Lesung nach Berlin in die Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung ein.
weiterFührende Mitarbeiter dreier öffentlich geförderter Einrichtungen (Stiftung Genshagen, Bundesakademie Wolfenbüttel und KulturKontakt Austria) haben eine enge und längerfristige Kooperation beschlossen. Eine gemeinsame Plattform entsteht, in der es um Fragestellungen geht, die sich dort stellen, wo Kulturelle Bildung mit öffentlichen Geldern behandelt und verhandelt wird. Der nächste Schritt ist eine gemeinsame thematische Veranstaltung zum Thema der Diversität.
weiterDas Weimarer Dreieck ist weit davon entfernt, ein Impulsgeber der europäischen Integration zu sein. In manchen Feldern der Europapolitik jedoch erscheint ein intensiver Abgleich von Interessen und Zielen der drei Länder dringend geboten, um eine Grundlage für die Entwicklung notwendiger gemeinsamer EU-Positionen zu schaffen.
weiterAm 17. Juni 2014 wurde in der Stiftung Genshagen im Rahmen des Symposiums „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ das Buch Das Recht auf Kulturelle Bildung – Ein deutsch-französisches Plädoyer präsentiert. Die Theorie und die Praxis der Kulturellen Bildung in Frankreich und in Deutschland sind Gegenstand des länderübergreifenden, zweisprachigen Buches.
weiterAm 17. Juni 2014 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium "Kunst der Vermittlung - Vermittlung der Kunst" statt. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verlieh im Schloss Genshagen zum sechsten Mal den BKM-Preis Kulturelle Bildung.
weiterDie trilaterale Genshagener Sommerschule 2014 befasste sich mit dem Thema „The European Union in a Multipolar World: German, French and Polish perspectives.“ Einundzwanzig Studierende aus den Ländern des Weimarer Dreiecks kamen dazu vom 20. bis 29. August im Schloss Genshagen zusammen.
https://www.facebook.com/GenshagenSummerSchool/
weiterNein es hat nicht geregnet an diesem grauen Septembertag! Und so konnten die Gäste, die aus vielen Ländern Europas zur internationalen Konferenz angereist waren doch zum Thema „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“ im Park der Stiftung tagen.
weiterEine interdisziplinäre Tagung erforscht zunächst aus polnischer und deutscher Sicht die Vielfalt und den Einfluss von Architektur auf die Identität der Stadt als Symbol, Wohnort und Kulturknoten. Bei der Tagung geht es um Fragen wie: Wie steht es um unser „kulturelles Gedächtnis“? Was ist das Bild von der Stadt und wie kam es zustande?
weiterGemeinsam mit der Villa Gillet verleiht die Stiftung Genshagen alljährlich den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur. Eine dieser Aktivitäten ist eine zehntägige Schriftstellerresidenz, die den Preisträgern des Franz-Hessel-Preises 2013 in Genshagen angeboten wird.
weiterEuropamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten. 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen mit einem Bus, dem „Europamobil“, Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops zu europäischen Themen durchzuführen. 2014 geht es in die französische Region Ile-de-France.
weiter