Gesamtübersicht
Programm 2014
Hier finden Sie eine Übersicht unserer nächsten Veranstaltungen. Durch das Klicken auf das Feld "weiter" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Diese Fachtagung befasst sich mit den Auswirkungen der Ukraine-Krise auf Europa. Aus deutscher, französischer und polnischer Perspektive soll sie dazu dienen, verschiedene Aspekte der Krise und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Politikfelder zu beleuchten.
weiterDas „Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration“ widmet sich insbesondere der Fragestellung, worin die kunst- und kulturspezifischen Beiträge zur Integration liegen bzw. liegen könnten. Die Netzwerktreffen dienen dem Know-how-Transfer zwischen den verschiedenen Netzwerkmitgliedern sowie der Diskussion von Konzepten, Arbeitsansätzen und pragmatischen Modellen der ressortübergreifenden Zusammenarbeit.
weiterAm 14. November lädt die Stiftung Genshagen zum Konzert „Die Zeiten des Krieges“ mit Judith Ingolfsson, Violine, und Vladimir Stoupel, Klavier, ein. Das Duo präsentiert Sonaten von Claude Debussy, Louis Vierne und Leoš Janáček sowie „Trois pièces“ von Simon Laks.
weiterJugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen setzen sich kreativ mit Schillers „Lied von der Glocke“ in der Vertonung von Max Bruch auseinander. Zum Auftakt des Konzerts der EuropaChorAkademie und des BrahmsChors präsentieren sie am 16. November ihre Performance im Konzertsaal „Die Glocke“ in Bremen.
weiterDas Genshagener Forum bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren.
weiterAm 11. Dezember 2014 fand das Brandenburger Europagespräch zum Thema „Auf dem Weg zu einer europäischen Modellregion? Zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Brandenburg" im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt standen die zentralen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die gerade ernannte Brandenburger Staatssekretärin für Europafragen Anne Quart (Die LINKE) zog bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt eine Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit und stellte anschließend die ambitionierten Pläne der neuen rot-roten Landesregierung vor.
weiter