Gesamtübersicht
Programm 2017
Hier finden Sie eine Übersicht unserer nächsten Veranstaltungen. Durch das Klicken auf das Feld "weiter" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung, wie zum Beispiel das Programm, den Bericht oder die Teilnehmerliste.
Nach acht Wochen im Schloss Genshagen gaben Aleksandra Chciuk (Łódź, Polen), Khaled Kurbeh (Berlin, Deutschland) und Stéphanie-Lucie Mathern (Strasbourg, Frankreich) zum Abschluss des Künstlerresidenzprogramms Einblicke in ihre Arbeitsprozesse im Schloss Genshagen.
weiterDas spartenübergreifende Residenzprogramm brachte alle zwei Jahre drei Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammen, die ihre Kunst im aktuellen gesellschaftlichen Kontext begreifen und vermitteln.
weiterDie trilaterale Genshagener Sommerschule 2017, an der über 20 Masterstudierende aus Deutschland, Frankreich und Polen teilnahmen, widmete sich der Rolle von Städten in der Europapolitik. In insgesamt sechs Vorlesungen und damit direkt gekoppelten, interaktiven Workshops nahmen die Teilnehmenden die Rolle von Städten als Akteure in verschiedenen Politikfeldern in den Blick.
weiterSeit 1987 nimmt die Arbeit am Sujet Berlin für den Berliner Expressionisten Rüdiger Moegelin einen besonderen Rang ein. Ab dem 30. August 2017 ist eine Auswahl an Moegelins Berlin-Werken unter dem Titel „Sehnsucht nach Berlin“ im Schloss Genshagen zu sehen.
weiter2017 nahm die Stiftung Genshagen das erste Mal am Tag des offenen Denkmals teil, der jedes Jahr am zweiten Sonntag im September stattfindet und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird.
weiter
Die Stiftung Genshagen organisierte am 11. September 2017 ein Hintergrundgespräch mit Gilles Finchelstein, Geschäftsführer der Fondation Jean-Jaurès zum Thema "Die Zukunft der Links-Rechts Spaltung in Frankreich".
weiter