Programm 2020
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen. Durch das Klicken auf das Feld "weiter" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung.
Im Rahmen der Reihe „Der etwas andere Dialog“ lud die Stiftung Genshagen am 8. Oktober 2020 zu einer Online-Diskussion über Europa 30 Jahre nach der Deutschen Einheit mit der Berliner Autorin Lea Streisand, dem ehemaligen Stadtpräsidenten von Wroclaw Rafał Dutkiewicz, dem französischen Historiker Emmanuel Droit und Alexander Clarkson vom King’s College London.
weiterDie zwischen Oktober 2020 und März 2021 sowohl digital als auch analog durchgeführte Genshagen Trilateral Winter School 2020/2021 soll 15 Studierenden aus Deutschland, Frankreich und Polen die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik vermitteln.
weiterVom 15.10. bis zum 31.12.2020 widmet sich die Stiftung Genshagen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft dem Diskurs über Nachhaltigkeit und dem kreativen Potenzial von Kunst und Kultur im Umgang mit Nachhaltigkeitsfragen.
weiterNach einem ersten, im Februar noch analog umgesetzten Train-the-Trainer-Workshop zur g3-Methode im Bochumer Anneliese-Brost-Musikforum Ruhr bestand in der Zeit vom 02.11.-07.12.2020 erstmals die Gelegenheit zur Arbeit mit den sechs Prozessleitfäden über die Online-Plattform Zoom. Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich an sechs Abenden zusammen, um in kleinen Gruppen an der Frage zu arbeiten: „Was können wir am Stadttheater Magdeburg tun, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“.
weiterDigitale Veranstaltung.
Experten aus Paris, Warschau, Berlin, Wien und Brüssel analysierten in einer Reihe von Online-Workshops die Auswirkungen der Coronakrise auf die EU-Integration des Westlichen Balkans. Ihre Handlungsempfehlungen präsentierten sie in einem Policy Brief.
weiterWegen der aktuellen Situation rund um das Coronavirus fällt die Veranstaltung leider aus. Wir bitten um Verständnis.
Die Weimar Young Perspectives, von der Stiftung Genshagen gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert, bringen einmal jährlich Nachwuchskräfte aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammen, um sich über ein aktuelles außen- und sicherheitspolitisches Thema auszutauschen und Denkanstöße für gemeinsame europäische Positionen zu geben.
weiter