Genshagener Papiere
Die „Genshagener Papiere“ widmen sich europapolitischen Themen im Allgemeinen sowie der bi- und trilateralen Kooperation zwischen Deutschland, Frankreich und Polen. Ziel dieser Reihe ist es, die Ergebnisse der Stiftungsarbeit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch das flexible Publikationsformat umfasst die Reihe ebenso policy-orientierte wie stärker essayistisch und wissenschaftlich ausgerichtete Texte. Autoren sind sowohl etablierte als auch jüngere Wissenschaftler, europapolitische Experten und Journalisten.
Die Genshagener Papiere erscheinen mehrmals pro Jahr, sind online zugänglich und liegen teilweise auch in gedruckter Form vor. Auf Anfrage schicken wir Ihnen die Papiere gerne zu.
November 2017
In den vergangenen Jahren haben sich die historisch sehr unterschiedlichen Interessenlagen Deutschlands und Frankreichs gegenüber dem Maghreb einander deutlich angenähert. Umso überraschender ist, dass die Politiken der beiden Staaten mit Blick auf die Region weiterhin größtenteils einer bilateralen Logik folgen und wenig koordiniert werden. Das Genshagener Papier analysiert den aktuellen Stand der Kooperation zwischen Berlin und Paris und macht einige Vorschläge für eine effektivere Zusammenarbeit.
weiterNovember 2017
Against the backdrop of the need for deep reflection on how the European Union should engage its Partners to the East, the Genshagen Foundation established a trilateral working group of experts in 2017.
weiterJuli 2016
Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen.
weiterJanuar 2016
Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland war noch nie eine Selbstverständlichkeit. Die deutsch-französische Partnerschaft war kein Ausdruck einer unwiderstehlichen gegenseitigen Anziehung, sondern eine rationale Notwendigkeit. Heute ist das »deutsch-französische Paar« eine wichtige Konstante der Europäischen Union, da es immer ein Motor Europas war und heute noch ist
weiterSeptember 2015
Die Europäische Union steckt in der längsten und tiefsten Krise ihrer Geschichte. In seiner Studie kommt der Politikwissenschaftler und Publizist Eric Bonse zu dem Schluss, dass die Chance zum Neubeginn bisher nur halbherzig genutzt wurde. Sein Fazit: Die EU muss neu ausgerichtet werden – Weg von gescheiterten Prozeduren und Prinzipien, und hin zu einer ergebnisorientierten, differenzierten Politik.
weiterDezember 2014
Sinn und Zweck dieses Genshagener Papiers ist es, einen Schritt zurück zu treten von den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Welche Lehre sollten die Europäer aus dieser Krise, die für viele überraschend kam, ziehen?
weiter