2. Brandenburger Europagespräche: Europa zwischen Krise und Aufbruch. Die EU auf dem Weg zu einer Politischen Union?
- Programm Europäischer Dialog
Datum
5. Dezember 2012, 00:00 - 5. Dezember 2012, 00:00Die Krise hält die EU weiterhin in Atem. Sie hat grundlegende Strukturdefizite in der politischen Architektur der EU offen gelegt. Neben dem täglichen Krisenmanagement drängt daher zunehmend die Frage nach der langfristigen politischen Entwicklungsperspektive der EU ins Zentrum der europapolitischen Diskussion.
Vor diesem Hintergrund hat eine vom Auswärtigen Amt initiierte „Zukunftsgruppe“ europäischer Außenminister im September 2012 ein Positionspapier mit weitreichenden politischen Reformvorschlägen für die EU veröffentlicht. Der Bericht impliziert eine Politische Union als langfristige Zielperspektive der EU. Wie könnte eine Politische Union konkret aussehen? Ist die Zeit reif für weitere institutionelle und vertragliche Reformen? Wie ist der Blick unserer wichtigsten europäischen Partner auf die aktuelle Reformdebatte?
Diese Fragen wurden am 5. Dezember 2012 im Rahmen des 2. Brandenburger Europagesprächs in einem „Weimarer Format“ mit Vertretern aus Frankreich, Polen und Deutschland diskutiert.
Impulsreferat
Dr. Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven, Beauftragter für Grundsatzfragen der EU, Auswärtiges Amt, Berlin
Kommentare:
Yves Bertoncini, Direktor, Notre Europe - Institut Jacques Delors, Paris
Marzena Szczypułkowska-Horváth, 1. Botschaftsrätin, Leiterin der Politischen Abteilung, Botschaft der Republik Polen, Berlin
Moderation: <link record:tt_news:346>Stephen Bastos