4. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration
- Fokus Kulturpolitik und Wissenschaft
Datum
5. November 2015, 00:00 - 6. November 2015, 00:00Volkan Türeli stellt die akademie der autodidakten vor.
Publikum
Eine der vier Arbeitsgruppen
Volkan Türeli stellt die akademie der autodidakten vor.
Publikum
Eine der vier Arbeitsgruppen
Volkan Türeli stellt die akademie der autodidakten vor.
Publikum
Eine der vier Arbeitsgruppen
Durch das diesjährige Programm des Netzwerktreffens zog sich die Vision, die die Netzwerkmitglieder für eine Kulturinstitution der Teilhabe in der veränderten Stadtgesellschaft entwickeln wollen. Aufbauend auf dem Netzwerkprozess der letzten drei Jahre, welcher die notwendigen interkulturellen Öffnungsprozesse der Kulturinstitutionen fokussierte, wurde während des Treffens in diesem Jahr der Blick in die Zukunft gerichtet: Wie stellen wir uns die Programmentwicklung in einer Kulturinstitution der Zukunft vor? Mit welchem Team wollen wir das umsetzen? Wie wird unser Publikum zusammengesetzt sein? Welche Formen der Zusammenarbeit kann es dafür geben?
In Kooperation mit der Zukunftsakademie NRW. Interkultur, Kulturelle Bildung, Stadtkultur wurde dafür ein offener Programmteil konzipiert. Flankierend entwickelte der Theaterregisseur und Autor Oliver Kontny in seinem Eröffnungsvortrag die Vision einer Kulturinstitution für übermorgen. Auf seine Thesen reagierte Birgit Lengers, Leiterin des Jungen DT in Berlin. Am Morgen des nächsten Tages stellte Volkan Türeli die akademie der autodidakten am Ballhaus Naunynstrasse (Berlin) mit Auszügen aus der „Kiez-Monatsschau“ vor. Auf der Basis einer Umfrage nach den konkreten Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung stellten einige Netzwerkmitglieder aus Institutionen und Verwaltung eigene Ansätze vor.
Das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verantwortete Dialogforum Kultur setzt seit 2011 seine Arbeit in einem ressortübergreifenden Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration mit Akteuren aus Kommunen, Ländern und Bund, Kunst- und Kulturinstitutionen, migrantischen Organisationen, Kunst und Wissenschaft, Dachverbänden und Stiftungen fort. Zum Aufbau des Netzwerks, das im Nationalen Aktionsplan Integration festgeschrieben ist, erarbeitete die Stiftung Genshagen in Abstimmung mit dem BKM ein Konzept; seit 2012 koordiniert und realisiert sie Jahrestreffen.
Themenfeld: <link internal-link>Fokus Kulturpolitik und Wissenschaft
Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - Referat K16
Ansprechpartnerinnen: <link record:tt_news:573 internal-link>Sophie Boitel, Dr. Susanne Stemmler