Bologna 2020 - Zur Zukunft des Europäischen Hochschulraums

    Datum

    23. April 2010, 00:00 - 24. April 2010, 00:00

    Im Schloss Genshagen fand am 23. und 24. April 2010 die Fachtagung „Genshagener Trialog: Bologna 2020 - Zur Zukunft des Europäischen Hochschulraums“ statt. Das Projekt wurde gemeinsam mit den Hochschulrektorenkonferenzen Deutschlands, Frankreichs und Polens sowie mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) durchgeführt.

    Auf der Tagung trafen sich Rektoren, Vertreter der Bildungsforschung, Fachjournalisten und weitere relevante Akteure aus den drei Ländern zu einem Austausch über allgemeine Fragen des Bologna-Prozesses. Die Tagung war der gemeinsamen Analyse des Reformstands mit Konzentration auf das Ziel der „Europäisierung“ sowie der Diskussion möglicher Szenarien für die weitere Entwicklung des angestrebten europäischen Hochschulraums gewidmet. Des Weiteren wurden die unterschiedlichen nationalstaatlichen Ausgangsvoraussetzungen erörtert, die weiterhin wesentliche Hindernisse für eine allmählich konvergierende, wirklich „europäische“ Hochschulpolitik darstellen.

    Neben drei Plenarsitzungen trafen die Teilnehmer zu einem intensiven Austausch in drei Arbeitsgruppen zu folgenden Themen zusammen: Weiterbildung und lebenslanges Lernen, Mobilität im Studium und Arbeitsmarktsmarktchancen sowie Anforderungen an die Lehre.

    Die Tagungsergebnisse werden Eingang in eine Studie finden, die von der deutschen Hochschulrektorenkonferenz und der Stiftung Genshagen in Auftrag gegeben worden ist. Sie wird mögliche Szenarien der weiteren Entwicklung des Bologna-Prozesses enthalten und als „Genshagener Papier“ erscheinen.

    Partner: Hochschulrektorenkonferenzen aus Deutschland, Polen und Frankreich, Deutsch-Französische Hochschule Ansprechpartnerin: Magdalena Kurpiewska <link 131 - internal-link>Weitere Bilder in der Fotogalerie</link>