Der etwas andere Dialog: »25 Jahre Weimarer Dreieck – Kunst und Kultur: Wegbereiter für das Europa von morgen«
Datum
3. November 2016, 00:00 - 3. November 2016, 00:00Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Die Musiker
Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend
Gila Lustiger und Viola Wojnowski
Das Publikum
Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon
Prof. Etienne François, der Moderator
Carl Morisset
Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski
Riccardo Del Fra
Jakub Gudz
Unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Republik Polen Jerzy Margański und des französischen Botschafters Philippe Etienne
Die Stiftung Genshagen nahm das 25-jährige Jubiläum der Gründung des Weimarer Dreiecks zum Anlass, eine weitere Reflexion über die trilaterale Kooperation anzuregen und dabei die Kunst ins Spiel zu bringen.
Der etwas andere Dialog beschäftigte sich mit den Fragen, was Deutschland, Frankreich und Polen vor allem kulturell miteinander verbindet und auf welche Herausforderungen sie bei ihrer Zusammenarbeit stoßen. Gibt es gemeinsame Visionen für die Zukunft Europas? Lassen sich daraus allgemeine Ziele ableiten für das große Europäische Projekt? Fördern Kulturelle Bildung und die Auseinandersetzung mit der Kunst die Befähigung zu verantwortungsvollem Handeln? Geben Kunst und Kultur im Weimarer Dreieck wichtige Impulse, damit Europa seinen Werten gerecht werden und sich als ein lebenswerter und solidarischer Raum weiter entwickeln kann?
Im Zentrum der Abendveranstaltung stand nach der Podiumsdiskussion eine Jazz-Premiere: Unter der künstlerischen Leitung des Komponisten und Musikers Riccardo Del Fra, dem Leiter der Abteilung Jazz und improvisierte Musik am Pariser Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse, kam ein musikalisch-literarisches Auftragswerk zur Erstaufführung. Ein deutsch-französisch-polnisches Jazz-Quintett brachte in musikalischer Interpretation literarischer Texte aus Frankreich, Deutschland und Polen »Hoffnung« zum Ausdruck.
Nach der Premiere in Deutschland fanden eine Uraufführung in Wrocław (Polen) und eine weitere <link https: www.goethe.de ins fr de ueb prs prm external-link-new-window>Premiere in Paris (Frankreich) statt.
Den Veranstaltungsbericht finden Sie<link fileadmin dateien kk dead der_etwas_andere_dialog_bericht.pdf download> hier.
Partner: Stiftung Hippocrène, Stiftung Oppenheim Haus
Ansprechpartnerinnen: <link record:tt_news:57>Noémie Kaufman, <link record:tt_news:347>Magdalena Nizioł, <link record:tt_news:50>Christel Hartmann-Fritsch