Deutsch-französische Aussöhnung und Zusammenarbeit – Möglichkeiten der Übertragung auf andere bilaterale Beziehungen

Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 gilt als vorbildlich und ist ein fundamentaler Baustein der europäischen Einigung. Die zentrale Leitfrage des Projektes lautete, ob aus dem großen Erfahrungsschatz der deutsch-französischen Beziehungen Erkenntnisse über die Voraussetzungen und Funktionsweisen bilateraler Beziehungen abgeleitet werden und folglich für andere europäische Partner fruchtbar gemacht werden können.

Datum

29. Februar 2012, 00:00 - 29. Februar 2012, 00:00

Die Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen seit 1945 gilt als vorbildlich und ist ein fundamentaler Baustein der europäischen Einigung. Die zentrale Leitfrage des Projekts lautete, ob aus dem großen Erfahrungsschatz der deutsch-französischen Beziehungen Erkenntnisse über die Voraussetzungen und Funktionsweisen bilateraler Beziehungen abgeleitet und folglich für andere europäische Partner fruchtbar gemacht werden können. Dabei wurden auch die bisherigen Erfahrungen bei der Übertragung gewisser Kooperationsmethoden auf das deutsch-polnische und deutsch-tschechische Verhältnis analysiert.

Die Stiftung Genshagen beteiligte sich als Partner an diesem vom Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg initiierten Projekt. Sie hat im Jahr 2011 zwei Workshops der Arbeitsgruppe durchgeführt und im Jahr 2012 die Abschlusspräsentation des Projekts organisieren. Mit Chantal Mairessewar eine Projektleiterin der Stiftung auch als Autorin beteiligt.

Partner: Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg

Ansprechpartner: <link record:tt_news:53>Chantal Mairesse