Deutsch-polnische Kompositionswerkstatt 4 und 4 und mehr
Datum
29. April 2011, 00:00 - 7. Mai 2011, 00:00Vom 29. April bis zum 7. Mai 2011 trafen sich vier deutsche und vier polnische Komponistinnen und Komponisten zur ersten deutsch-polnischen Kompositionswerkstatt im Schloss Genshagen, um individuell an Kompositionen zu arbeiten und gemeinsam ein Musikstück zu komponieren. Inspiriert wurde diese Werkstatt durch das Chopin- und Schumann-Jahr 2010/2011. Künstlerischer Leiter war der Saxophonist und Komponist Detlef Bensmann.
Die deutschen und polnischen Komponisten bildeten durch die Vielfalt der Instrumente und Stilrichtungen, die sie vertreten, eine imposante musikalische Mischung. Nach Genshagen eingeladen waren: Detlef Bensmann, Saxophon; Wojciech Błażejczyk, Gitarre; Margarete Huber, Gesang; Weronika Ratusińka-Zamuszko, Geige; Klaus Schöpp, Flöte; Katarzyna Taborowska, Geige und Klavier; Rafał Zapała, elektronische Musik.
Inspiriert von den musikalischen Wegen der Komponisten erarbeiteten zehn Jugendliche aus Deutschland und Polen unter der Leitung des Musikers und Komponisten Bardo Henning und der Musikerin Conny Ottinger Arrangements für einen mehrstimmigen gemischten Chor. Die Berliner Jugendlichen kamen aus verschiedenen Ländern wie Bangladesch, Kambodscha, Sierra Leone, Marokko und Afghanistan, die polnischen Jugendlichen waren aus Mrocza, einer Kleinstadt in der Nähe von Bydgoszcz (Bromberg). Es wurden sowohl international bekannte Pop- und Jazzsongs als auch Lieder und Gesänge aus Polen und den Herkunftsländern der Berliner Jugendlichen einstudiert. In einer Schreibwerkstatt, geleitet von dem Schriftsteller Guntram Weber, hielten die Jugendlichen ihre Eindrücke von dieser Woche in individuellen Tagebucheinträgen und Geschichten fest.
Beim Abschlusskonzert am Freitag, dem 6. Mai, im Schloss Genshagen konnten die zahlreichen Besucher dem abwechslungsreichen Programm des multikulturellen Chors lauschen. Besonders eindrucksvoll waren die ländertypischen musikalischen Einlagen der Jugendlichen. Anschließend präsentierten die Komponisten dem Publikum ihre Kompositionen, die im Schloss entstanden waren. Den Höhepunkt des Konzerts bildete die Uraufführung der Gemeinschaftskomposition Genshagen Rondo, in dem u.a. die Buchstabenfolge Genshagens vertont wurde. Genshagen Rondo wird auch auf weiteren Konzerten und Musikfestivals in beiden Ländern, aber auch international aufgeführt werden.
Die deutsch-polnische Kompositionswerkstatt "4 und 4 und mehr" führt die Reihe exemplarischer Projekte der Kunst- und Kulturvermittlung der Stiftung Genshagen fort. Das Projekt ermöglichte den deutschen und polnischen Jugendlichen den direkten Kontakt mit zeitgenössischen Komponisten, da sie am kreativen Prozess des Komponierens als Beobachtende teilhaben und einen Einblick in diesen Arbeitsprozess gewinnen konnten. Durch die intensive Chorarbeit entdeckten die Jugendlichen außerdem ihre eigenen musikalischen Talente und die der Anderen.
Partner: Polnischer Verband der Komponisten (Związek Kompozytorów Polskich), Warschau, Nike Polnische Unternehmerschaft e.V. Berlin
Ansprechpartnerin: <link record:tt_news:77>Charlotte Stolz
<link>Weitere Bilder in der Fotogalerie