Genshagen Trilateral Summer School: „Positioning Europe in a Multipolar World“
- Weimarer Dreieck
- Junges Europa
Datum
20. August 2014, 00:00 - 29. August 2014, 00:00Die trilaterale Genshagener Sommerschule 2014 befasste sich mit dem Thema „The European Union in a Multipolar World: German, French and Polish perspectives.“ Einundzwanzig Studierende aus den Ländern des Weimarer Dreiecks kamen dazu vom 20. bis 29. August im Schloss Genshagen zusammen.
Die Teilnehmer diskutierten untereinander und mit den verschiedenen externen Referenten über die jeweiligen nationalen Perspektiven auf Europas Beziehungen mit wichtigen Ländern und Regionen. Unterschiedliche Sichtweisen und Diskurse und verschiedene Interessen waren dabei ebenso Thema wie abweichenden Vorstellungen bezüglich der Rolle der EU. Auch aktuelle Geschehnisse wie die Ukraine-Krise kamen nicht zu kurz.
Die Referenten kamen ebenfalls aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks. Im Rahmen der Reihe „Students meet practitioners“ hatten die Teilnehmer zudem Gelegenheit, sich mit Praktikern über deren Arbeit und Karrierewege auszutauschen. Die Genshagener Sommerschule wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und des IEP Strasbourg finanziert.
Partner: Sciences Po Strasbourg, Jagiellonen-Universität Krakau, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dieses Projekt wird gefördert durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, das Auswärtige Amt und das Institut d’Etudes Politiques de Strasbourg.
Ansprechpartnerin: <link record:tt_news:89>Dr. Barbara Kunz