Genshagener Sommerschule
- Highlights ED
Datum
20. Juli 2016, 00:00 - 29. Juli 2016, 00:00Die trilaterale Genshagener Sommerschule 2016 befasste sich mit dem Thema der europäischen Migrations- und Flüchtlingspolitik. 24 Studierende aus den Ländern des Weimarer Dreiecks kamen dazu vom 20. bis 29. Juli 2016 im Schloss Genshagen zusammen.
Die Teilnehmenden diskutierten untereinander und mit verschiedenen externen Referentinnen und Referenten unterschiedliche Aspekte der Thematik wie die Ursachen von Migration in den jeweiligen Herkunftsstaaten und im globalen Kontext, Herausforderungen von Migranten auf dem Weg nach Europa (insbesondere im Falle irregulärer Migration) sowie verschiedene Ansätze der Integration von Migranten in den europäischen Staaten. Abschließend wurden einige Vorschläge formuliert, wie die innereuropäische Zusammenarbeit in der Migrations- und Flüchtlingspolitik effektiver gestaltet werden könnte.
Im Rahmen der Reihe „Students meet practitioners“ hatten die Teilnehmenden zudem in einem informellen Rahmen Gelegenheit, sich mit Praktikern über deren Arbeit und Karrierewege auszutauschen. Abgerundet wurde das Programm der Sommerschule durch einen Besuch im Bundesinnenministerium inkl. eines Treffens mit der Staatssekretärin Frau Dr. Emily Haber sowie einen Vortrag eines Vertreters des Berliner Büros des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in den Räumlichkeiten der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Die Genshagener Sommerschule 2016 wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, des Institut d’Études Politiques de Strasbourg und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) finanziert.
Partner: Europa-Universität Viadrina, Institut d'Études Politiques de Strasbourg, Jagiellonen-Universität Krakau
Förderer : Auswärtiges Amt, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)
Ansprechpartner: <link record:tt_news:774>Dr. Tobias Koepf