Gesprächskreis Frankreich / Deutsch-französische Beziehungen
Datum
16. März 2016, 00:00 - 16. März 2016, 00:00Am 16. März 2016 fand bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Genshagen, eine Sitzung des Gesprächskreises Frankreich/Deutsch-französische Beziehungen zum Thema »Zusammenarbeit in der Krisenregion Syrien. Welche Strategie für Deutschland und Frankreich?« statt.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat international verschiedene Koalitionen und außenpolitische Strategien auf den Plan gerufen. Seit September 2015 bekämpft Frankreich den »Islamischen Staat« in Syrien auch militärisch. Infolge der Anschläge in Paris vom November 2015 unterstützt die Bundeswehr diesen Einsatz.
Die Veranstaltung des Gesprächskreises Frankreich der DGAP fand unter Chatam-Haus-Regeln statt und hat deutsche, französische und russische Teilnehmer zusammengebracht. Sie haben sich in einem ersten Panel mit einer gemeinsamen deutsch-französischen Strategie in Syrien, und im zweiten Panel mit der Frage des Umgangs mit Russland im Syrienkonflikt ausgetauscht. Die Panels wurden von MdB Andreas Jung (Vorsitzender der deutsch-französischen Parlamentariergruppe im Bundestag – Panel 1) und Martin Koopmann (Geschäftsführender Vorstandsmitglied, Stiftung Genshagen) moderiert. Circa 30 Personen aus verschiedenen Institutionen der Diplomatie, Wirtschaft und Wissenschaft waren bei jedem Panel anwesend.
Der Gesprächskreis Frankreich/Deutsch-französische Beziehungen der DGAP widmet sich aktuellen Fragen der deutsch-französischen Beziehungen sowie der Rolle der beiden Länder im europapolitischen Kontext.
Teilnahme nur auf persönliche Einladung.
Ansprechpartner: Dr. <link stiftung gremien vorstand vorstand-details>Martin Koopmann, Dr. <link europaeischer-dialog-europa-politisch-denken detailseiten mitarbeiter-detail-europaeischer-dialog>Elsa Tulmets
Zur Vorstellung des <link https: dgap.org de think-tank program formate>Gesprächskreises Frankreich / Deutsch-französische Beziehungen