Herausforderung Flüchtlingskrise – Wohin entwickelt sich Europa? (in Berlin)

Im Rahmen der Apéritif-Débat kommen deutsche, polnische und französische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zusammen, um der Frage nach den Herausforderungen, die sich für Europa aus der Flüchtlingskrise ergeben, nachzugehen.

    Datum

    10. Dezember 2015, 00:00 - 10. Dezember 2015, 00:00

    Vor dem Hintergrund der jüngsten Flüchtlingskrise kristallisiert sich immer deutlicher heraus, dass die einzelnen Staaten in Europa mit dieser gewaltigen Herausforderung überfordert sind. Dabei stellt nicht nur das Management des Flüchtlingsstroms in der Praxis die EU vor große Probleme. Gleichzeitig stellt die Krise eine erneute Nagelprobe für den Zusammenhalt zwischen den Mitgliedstaaten der Union dar, der sich bereits in der Eurokrise sowie im Umgang mit Russland als brüchig erwiesen hat. Eine zukunftsweisende gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik scheint daher in mehrfacher Hinsicht überfällig: Europa braucht pragmatische Lösungen für konkrete Probleme der Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen sowie gemeinsame Standards und Verfahren der Asylpolitik, aber auch eine grundsätzliche Debatte über die Solidarität innerhalb Europas.

    Im Rahmen der Apéritif-Débat kommen deutsche, polnische und französische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zusammen, um der Frage nach den Herausforderungen, die sich für Europa aus der Flüchtlingskrise ergeben, nachzugehen. Die Diskussionsveranstaltung wird sich in zwei Panels des Themas annehmen. In einem ersten Schritt soll die aktuelle Situation „on the ground", insbesondere auf regionaler Ebene, diskutiert werden. In der zweiten Diskussionsrunde soll der Blick geweitet werden und der Frage folgen: „Die Flüchtlingskrise als Testfall – Kann die EU Europas Krisen noch lösen?“.

     

    Förderer : Auswärtiges Amt

    Ansprechpartner/in: <link record:tt_news:275 internal-link>Dr. Martin Koopmann