II. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog: „Migration und Integration: nationale Herausforderungen – europäische Perspektiven”

Das „Genshagener Forum“ bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. Ziel ist es, die deutsch-französische Debatte über Europa durch die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu beleben und mögliche Wege für gemeinsame Strategien aufzuzeigen. Dabei wird auf die Einbeziehung der jungen Generation besonderen Wert gelegt. Das Genshagener Forum ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Genshagen und des französischen Institut Montaigne.

Datum

9. November 2011, 00:00 - 10. November 2011, 00:00

Das „Genshagener Forum“ bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. Ziel ist es, die deutsch-französische Debatte über Europa durch die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu beleben und mögliche Wege für gemeinsame Strategien aufzuzeigen. Dabei wird auf die Einbeziehung der jungen Generation besonderen Wert gelegt. Das Genshagener Forum ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Genshagen und des französischen <link http: www.institutmontaigne.org>Institut Montaigne.

Über Fragen der Zuwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland, Frankreich und Europa debattierten u. a. Staatsministerin Maria Böhmer, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Abdel Aïssou, stv. Generaldirektor, Randstad Frankreich, Thomas Sattelberger, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom, sowie Boualem Sansal, Schriftsteller und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2011.

Deutsch-französische Meinungsumfrage

Über die Konferenzen hinaus ist das „Genshagener Forum“ in einen umfassenden Arbeitsprozess eingebettet. So wird seit 2011 jedes Jahr eine deutsch-französische Meinungsumfrage in Auftrag gegeben, um der Reflexion der Teilnehmer eine zusätzliche Grundlage zu geben und sie um die Sicht der französischen und deutschen Bürgerinnen und Bürger zu ergänzen.

Der erste Teil der Umfrage widmet sich jedes Jahr dem Zustand der deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext, so dass Jahr für Jahr ein Bild davon entsteht, wie sich die öffentliche Wahrnehmung der Kooperation zwischen Paris und Berlin entwickelt. Die Fragen des zweiten Teils beziehen sich auf die jeweiligen Themen des Genshagener Forums.

Im Jahr 2011 standen Fragen der Zuwanderung und Integration im Mittelpunkt: Welche politischen Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Integration von Migranten in beiden Ländern zu verbessern? Welchen Mehrwert birgt eine Europäisierung der Migrationspolitik? Welche Herausforderungen sind damit verbunden?

Die Ergebnisse wurden zum Anlass des Genshagener Forums auf Deutsch und Französisch veröffentlicht und sind als <link http: www.stiftung-genshagen.de genshagenerforum meinungsumfrage.pdf>PDF-Dokument abrufbar.

Ansprechpartnerinnen: <link record:tt_news:53>Chantal Mairesse, <link record:tt_news:56>Nina Henke

Förderer und Partner: Institut Montaigne, Auswärtiges Amt, Robert Bosch Stiftung, EADS, Deutsche Bank, Fondation Entente Franco-Allemande (FEFA), Tönissteiner Kreis e. V.

Medienpartner: DIE ZEIT

<link>Weitere Bilder in der Fotogalerie

<link internal-link>Zum Video