III. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog: „Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Solidarität: Welche Energiestrategie für Europa?“

Das „Genshagener Forum“ bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. Ziel ist es, die deutsch-französische Debatte über Europa durch die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu beleben und mögliche Wege für gemeinsame Strategien aufzuzeigen. Dabei wird auf die Einbeziehung der jungen Generation besonderen Wert gelegt. Das „Genshagener Forum“ ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Genshagen und des französischen Institut Montaigne.

Datum

8. November 2012, 00:00 - 9. November 2012, 00:00

Das „Genshagener Forum“ bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. Ziel ist es, die deutsch-französische Debatte über Europa durch die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu beleben und mögliche Wege für gemeinsame Strategien aufzuzeigen. Dabei wird auf die Einbeziehung der jungen Generation besonderen Wert gelegt. Das „Genshagener Forum“ ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Genshagen und des französischen <link http: www.institutmontaigne.org>Institut Montaigne.

2012 fand das Genshagener Forum unter dem Titel „Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Solidarität: Welche Energiestrategie für Europa?“ vom 8.-9. November 2012 im Schloss Genshagen bei Berlin statt.

Nach dem von Deutschland beschlossenen Atomausstieg und angesichts divergierender Modelle der Energieversorgung ist der Bedarf an gemeinsamen energiepolitischen Strategien in Europa größer denn je. Können Deutschland und Frankreich trotz unterschiedlicher Energiemixe zu einem koordinierten europäischen Handeln beitragen? Müssen wir angesichts des Klimawandels und hoher Energiepreise über neue – energieschonende – Wirtschaftsmodelle nachdenken? Und wie soll sich schließlich Europa gegenüber anderen Global Players, wie zum Beispiel China, positionieren?

Mit der Wahl dieses Schwerpunkts widmete sich das Genshagener Forum erneut einem interdisziplinären Thema, das sowohl gesellschafts-, wirtschafts- und industriepolitische als auch geopolitische Aspekte beleuchtet. Das <link record:tt_news:195 internal-link>erste Genshagener Forum beschäftigte sich 2010 mit den Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise für die europäische Integration, im Mittelpunkt der <link record:tt_news:148 internal-link>zweiten Ausgabe des Genshagener Forums im Jahr 2011 standen Fragen der Zuwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland, Frankreich und Europa.

Deutsch-französische Meinungsumfrage

Das Genshagener Forum ist in einen umfassenden Arbeitsprozess eingebettet. So wird im Vorfeld der Konferenz eine deutsch-französische Meinungsumfrage in Auftrag gegeben, die den Diskussionen eine zusätzliche Grundlage gibt und sie um die Sicht der französischen und deutschen Bürgerinnen und Bürger ergänzt.

Der erste Teil der Umfrage widmet sich jedes Jahr dem Zustand der deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext, so dass Jahr für Jahr ein Bild davon entsteht, wie sich die öffentliche Wahrnehmung der Kooperation zwischen Paris und Berlin entwickelt. Die Fragen des zweiten Teils beziehen sich auf die jeweiligen Themen des Forums. 2012 standen somit Fragen der Energie im Mittelpunkt der Umfrage. Die Umfrage zum 2. Genshagener Forum können sie <link record:tt_news:416 internal-link>hier nachschlagen.
Eine weitere Publikation der Stiftung Genshagen zum Thema Energie finden sie <link record:tt_news:201 internal-link>hier.

Förderer und Partner: Institut Montaigne, Auswärtiges Amt, Robert Bosch Stiftung, EADS, Deutsche Bank, Total, Tönissteiner Kreis, Asia Centre

Ansprechpartnerinnen: <link record:tt_news:53>Chantal Mairesse, <link record:tt_news:56>Nina Henke

<link http: www.stiftung-genshagen.de typo3 internal-link>Weitere Bilder sehen Sie hier

<link internal-link>Sehen Sie hier den Kurzfilm zum Genshagener Forum