Kulturelle Bildung in Deutschland und in Frankreich. Eine vergleichende Untersuchung. Forschungskolloquium

In Partnerschaft mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und dem Observatoire des politiques culturelles, Grenoble, wurde 2011 ein deutsch-französisches Forschungskolleg zur Kulturellen Bildung gegründet und kommt regelmäßig in Genshagen zu Forschungskolloquien zusammen. Das Kolleg hat langfristig drei Ziele: Die Etablierung eines deutsch-französischen Forschungsprojektes zu Kultureller Bildung, die Publikation der Ergebnisse für weitere wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung sowie die Implementierung der Ergebnisse im öffentlichen und kulturpolitischen Diskurs.

    Datum

    3. November 2011, 00:00 - 5. November 2011, 00:00

    In Partnerschaft mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und dem Observatoire des politiques culturelles, Grenoble, wurde 2011 ein deutsch-französisches Forschungskolleg zur Kulturellen Bildung gegründet und kommt regelmäßig in Genshagen zu Forschungskolloquien zusammen. Das Kolleg hat langfristig drei Ziele: Die Etablierung eines deutsch-französischen Forschungsprojektes zu Kultureller Bildung, die Publikation der Ergebnisse für weitere wissenschaftliche Forschung und praktische Anwendung sowie die Implementierung der Ergebnisse im öffentlichen und kulturpolitischen Diskurs.
    Im Forschungskolloquium im November 2011 wurden mit Forscher/inne/n aus Frankreich und Deutschland der Status Quo der Strukturen und Konzepte Kultureller Bildung in beiden Ländern erarbeitet, sowie Grundlagentexte der Kulturellen Bildung aus beiden Ländern präsentiert und diskutiert. 

    Partner: Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Observatoire des politiques culturelles, Grenoble, Ministère de la Culture et Communication (MCC), Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)

    Ansprechpartnerin: <link record:tt_news:54>Julia Effinger

    <link>Weitere Bilder in der Fotogalerie