Preisverleihung und Symposium: »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« und BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017
- Highlights KK
Datum
20. Juni 2017, 00:00 - 20. Juni 2017, 00:00Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wurde am 20. Juni 2017 zum neunten Mal verliehen. Drei herausragende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung wurden in der Stiftung Genshagen ausgezeichnet:
<link http: www.all-included.jugendmuseum.de das-projekt.html external-link-new-window>All Included! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
Projektträger: Jugend Museum Berlin
Im Kooperationsverbund Museum und Schule werden unterschiedliche Bildungsangebote entwickelt, die im Jugend Museum erprobt werden, um mit Kindern und Jugendlichen die Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen über Zugänge ästhetisch-musealer Bildung zu bearbeiten.
<link https: www.theaterdo.de detail event external-link-new-window>Die Spiegelbarrikade (Dortmund/ Nordrhein-Westfalen)
Projektträger: Schauspiel Dortmund
Die Spiegelbarrikade ist eine soziale Plastik, bestehend aus einer Vielzahl von silbern glänzenden, aufblasbaren Würfeln. Diese sind von hunderten Händen gebaut worden – u.a. im Schauspiel Dortmund und an 14 Dortmunder Schulen, die sich im Programm „Schulen ohne Rassismus“ zusammengeschlossen haben. Das Theater Dortmund hatte dieses Projekt gemeinsam mit "Tools for Action" gestartet, um am 4. Juni 2016 einen geplanten Aufmarsch von Rechtsextremisten zu stoppen und ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen.
<link https: www.youtube.com external-link-new-window>Eine Opernreise. Auf den Spuren der Gastarbeiterroute (europaweit)
Projektträger: Komische Oper Berlin
Der Operndolmuş der Komischen Oper Berlin geht auf eine mehr als 3000 km lange Reise entlang jener Strecke, die viele als »Gastarbeiter« in West-Deutschland tätige Arbeitsmigranten seit den 1960er Jahren alljährlich nutzten, um im Urlaub für einige Wochen in ihre ursprünglichen Heimatorte zurückzukehren. In einer eigens für diese Reise entstandenen 45-minütigen Musiktheaterrevue wird den äußeren Beweggründen und seelischen Bewegungen nachgespürt, die die Menschen zu allen Zeiten dazu antrieb, ihr Glück in der Ferne zu suchen, wenn auch zum Preis der Sehnsucht nach der verlassenen Heimat.
Nominiert waren außerdem:
<link https: www.me-berlin.com wunderkammerschiff external-link-new-window>Das Wunderkammerschiff
Projektträger: Stiftung Olbricht & Stiftung Helga Breuninger (diverse Orte in Brandenburg)
<link http: www.bkv-potsdam.de sieben-kuenste-von-pritzwalk external-link-new-window>Die Sieben Künste von Pritzwalk (Pritzwalk/ Brandenburg)
Projektträger: BKV Brandenburgischer Kunstverein e.V.
<link http: tom-wolter.de die-voegel-ii-die-stimmen-der-stadt-theaterspaziergang-im-bergzoo-halle external-link-new-window>DIE VÖGEL II - Stimmen der Stadt - Theaterspaziergang im Bergzoo Halle (Halle an der Saale/ Sachsen-Anhalt)
Projektträger: Theaterverein Wolter & Kollegen e.V.
<link http: www.adk.de kinderimexil external-link-new-window>Kinder im Exil (bundesweit)
Projektträger: Akademie der Künste
<link https: www.jmberlin.de ontour external-link-new-window>on.tour - Das Jüdische Museum macht Schule (bundesweit)
Projektträger: Stiftung Jüdisches Museum Berlin
<link https: www.ruhrtriennale.de de produktionen teentalitarismus external-link-new-window>Teentalitarismus (diverse Orte in Nordrhein-Westfalen)
Projektträger: Kultur Ruhr GmbH
<link http: podiumfestival.de external-link-new-window>VISION - ein partizipatives Konzertprojekt von PODIUM Esslingen mit Schüler/innen der Katharinenschule (Esslingen am Neckar/ Baden-Württemberg)
Projektträger: PODIUM Esslingen
Die nominierten Projekte stellten sich und ihre Arbeit im Vorfeld der Preisverleihung im Schlosspark der Stiftung Genshagen vor. Ihre meist innovativen Methoden und Vernetzungen bildeten die inhaltliche Grundlage eines Symposiums, bei dem sich aus ganz Deutschland angereiste Gäste, Kulturschaffende, Verwaltungsmitarbeiter, Kulturpolitiker und Experten über aktuelle Themen und Herausforderungen der Kulturellen Bildung informieren und austauschen konnten.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien honoriert mit diesem Preis jedes Jahr bundesweit wegweisende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und unterstreicht die Bedeutung der Kulturellen Bildung in Deutschland. Ziel ist es, allen Menschen, unabhängig von finanzieller Lage und sozialer Herkunft, den Zugang zu kulturellen Angeboten zu erleichtern. Prämiert werden Projekte, die innovativ sind, nachhaltig wirken und Menschen erreichen, die bisher kaum oder gar nicht von den Angeboten der Kunst und Kultur profitieren. Nominiert werden jedes Jahr insgesamt zehn Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die von einer Fachjury aus einer Vielzahl von Vorschlägen ausgewählt werden.
Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – Referat K52
Kontakt:<link record:tt_news:576 internal-link> Margit Middelmann