Schreib- und Kunstwerkstatt: »Es war einmal… Erzähl mir (d)eine Geschichte!«

Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse der Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde nahmen im Mai an einer Schreib- und Kunstwerkstatt zum Thema Märchen im Schloss Genshagen teil. Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Italien, Polen und Russland arbeiteten hierfür mit der Schriftstellerin Karla Reimert Montasser und der Malerin Natsuyo Koizumi zusammen. Gemeinsam entwickelten sie eine Geschichte und arbeiteten an Text und Illustrationen. Das Märchen soll noch in diesem Jahr als E-Book erscheinen.

    Datum

    17. Mai 2017, 00:00 - 19. Mai 2017, 00:00

    Vom 17. bis 19. Mai 2017 nahmen Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse der Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde an einer Schreib- und Kunstwerkstatt zum Thema Märchen im Schloss Genshagen teil. Unter dem Motto "Es war einmal... Erzähl mir (d)eine Geschichte!" arbeiteten die Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Italien, Polen und Russland mit zwei Berliner Künstlerinnen, der Schriftstellerin Karla Reimert Montasser und der Malerin Natsuyo Koizumi zusammen. Gemeinsam entwickelten sie eine Geschichte und arbeiteten anschließend einzeln und in kleinen Gruppen an Text und Illustrationen. Am 19. Mai 2017 präsentierten die Jugendlichen ihr Märchen zum ersten Mal im Schloss Genshagen.

    Im Vorfeld der Schreib- und Kunstwerkstatt hatten sich die Jugendlichen im Unterricht mit Märchen der Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Noor Inayat Khan vorbereitet. Khans persönliche Geschichte und ihre Märchen enthalten viele Elemente, die für geflüchtete Jugendliche heute eine Bedeutung haben können. Ihre Erzählungen dienten als Ausgangspunkt für einen Austausch über Märchen aus der eigenen Heimat, welche die Identität der Jugendlichen mitprägen. So unterschiedlich Märchen aus aller Welt sind, so enthalten sie auch Gemeinsamkeiten, auf deren Suche sich die Jugendlichen gemeinsam begeben haben. Die Werkstatt, die im Rahmen der Initiative "Kultur öffnet Welten" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien stattfand, animierte die Jugendlichen dazu, sich selber Geschichten zu erträumen und sich an das poetische Schreiben heranzutrauen. Sie erlernten verschiedene Kunsttechniken, wobei Illustrationen mittels Kaltnadelradierung und Druckplatte entstanden. Dieses Projekt der Kulturellen Bildung war ein Angebot der kulturellen Teilhabe im außerschulischen Bereich für Jugendliche mit Flucht- und/ oder Migrationshintergrund der Stiftung Genshagen. Die Förderung der kulturellen Vielfalt und die Stärkung der individuellen Persönlichkeit der Jugendlichen, nicht zuletzt durch die Anerkennung ihrer Arbeit, standen dabei im Zentrum.

    Das Märchen ist in gebundener Ausgabe und als E-Book beim Verlag Heilbronn erschienen und kann <link http: www.stiftung-genshagen.de publikationen publikation-detailansicht _blank>[hier] runtergeladen werden.


    Partner: Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde
    Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - Referat K34, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

    Kontakt: <link record:tt_news:57>Noémie Kaufman