Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ und Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2014

Am 17. Juni 2014 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium "Kunst der Vermittlung - Vermittlung der Kunst" statt. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verlieh im Schloss Genshagen zum sechsten Mal den BKM-Preis Kulturelle Bildung.

Datum

17. Juni 2014, 00:00 - 17. Juni 2014, 00:00

Am 17. Juni 2014 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ sowie die Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2014 statt. Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verlieh im Schloss Genshagen zum sechsten Mal den BKM-Preis Kulturelle Bildung.

Aus mehr als 100 Vorschlägen wurden zehn nominierte Projekte von einer Fachjury ermittelt und drei Preisträger ausgewählt. Der Preis wurde mit insgesamt 95.000 Euro dotiert. Die nominierten Projekte erhielten jeweils 5.000 Euro, die drei Hauptpreisträger jeweils 20.000 Euro.

Im Vorfeld der Preisverleihung lud die Stiftung Genshagen zu einem Symposium ein, bei dem die zehn nominierten Projekte die Möglichkeit erhielten, ihre Arbeit im Schlosspark der Stiftung im Rahmen eines „Impulsegartens“ vorzustellen. Zur Präsentation der nominierten Projekte wurden Kunst- und Kulturexperten, Kunstschaffende und Vertreter der Kulturinstitutionen aus ganz Deutschland eingeladen. Im Rahmen des Symposiums wurde in diesem Jahr das <link record:tt_news:621>deutsch-französische Buch „Das Recht auf Kulturelle Bildung – Ein deutsch-französisches Plädoyer“ vorgestellt. 

Der BKM-Preis würdigt die herausragende Bedeutung der kulturellen und künstlerischen Vermittlungsarbeit öffentlicher und privater Kultureinrichtungen sowie bürgerschaftlicher Initiativen. Sowohl die Projektträger als auch ihre Förderer werden durch den Preis ermutigt, der kreativen Vermittlung von Kunst und Kultur ihre Aufmerksamkeit zu widmen. Gewürdigt werden Projekte aller Kunstgattungen.

Ausgezeichnet werden bereits erfolgreich umgesetzte Projekte, die bundesweite Relevanz haben, z. B. durch ihre Modellhaftigkeit, ihren länderübergreifenden Charakter, ihre experimentellen Methoden oder ihre bundesweite Vernetzung.

Die Preisträger des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2014 sind:

  • AUF FLÜGELN DER MUSIK - Konzertprogramme für Menschen mit Demenz
    Institut für Bildung und Kultur e.V., Remscheid
  • EIN DORF IM WIDERSTAND - Konzertiertes Spiel zum Mössinger Generalstreik 1933
    Theater Lindenhof, Melchingen
  • Kunst im interreligiösen Dialog - Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften begegnen sich zum Dialog über Kunstwerke aus religiöser Sicht
    Hamburger Kunsthalle


Mehr Informationen zu den Preisträgern können Sie den beigefügten Dokumenten entnehmen.

Zu den zehn nominierten Projekten des Jahres 2014 gehörten neben den Preisträgern (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Bronnbacher Stipendium - Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte
    Universität Mannheim/Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.
  • In Fechenheim geht die Sonne auf - Freies Theaterhaus gGmbH und Kunst für Kinder! e.V., Frankfurt am Main
    Kulturelle Bildung und Aktivitäten im Frankfurter Stadtteil Fechenheim
  • Inklusive Bildung -Das Deutsche Hygiene-Museum als Forum für den Dialog von Menschen mit und ohne Behinderungen
    Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
  • No Education - Für eine Kunst des Nicht-Verstehens
    Ruhrtriennale, Gelsenkirchen
  • Strich-Code - Eine Schwarmkunstaktion zum Wa(h)rencharakter von Sexualität und Kunst
    Atelier-Dreieck, Gehrden
  • TafelTheater – FUTTER FÜR DIE SEELE
    Soziokulturelles Theaterprojekt mit Kunden der Tafel in Bruchhausen-Vilsen

    Land & Kunst e.V., Asendorf
  • TUKI – THEATER UND KITA - Ein Modell für Berlin
    JugendKulturService gGmbH, Berlin

 

<link http: www.stiftung-genshagen.de programm videogalerie bkm-preisverleihung.html _blank external-link-new-window>Film über die zehn nominierten Projekte

<link http: www.stiftung-genshagen.de programm fotogalerien veranstaltungen-2014 bkm-preisverleihung.html _blank external-link-new-window>Fotogalerie

Themenfeld: <link>Forum Kulturelle Bildung

Partner: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - Referat K16

Ansprechpartnerin: <link record:tt_news:347>Magdalena Nizioł