Tagung „Der Einfluss der digitalen Medien auf innovative Kunst- und Kulturvermittlungskonzepte“

Die Veranstaltung hat Akteure aus dem Bereich der Kulturellen Bildung zusammengebracht, die Medienkunst, elektronische Musik, Computerspiele und andere digitale Alltagsmedien als integrale Bestandteile der Gegenwartskultur verstehen und diese bei der Entwicklung von Bildungsangeboten immer schon mit einbezogen haben. Es galt, die Vorstellung einer "eigentlichen", analogen Kultur, die "zunehmend" mit elektronischen und digitalen Ausdrucksmitteln konfrontiert wird, nicht nur zu überwinden, sondern tatsächlich ad acta zu legen.

    Datum

    23. November 2011, 00:00 - 25. November 2011, 00:00

    Die Veranstaltung hat Akteure aus dem Bereich der Kulturellen Bildung zusammengebracht, die Medienkunst, elektronische Musik, Computerspiele und andere digitale Alltagsmedien als integrale Bestandteile der Gegenwartskultur verstehen und diese bei der Entwicklung von Bildungsangeboten immer schon mit einbezogen haben. Es galt, die Vorstellung einer "eigentlichen", analogen Kultur, die "zunehmend" mit elektronischen und digitalen Ausdrucksmitteln konfrontiert wird, nicht nur zu überwinden, sondern tatsächlich ad acta zu legen.

    Für die jüngere Generation sind Internet, Soziale Netzwerke, Mobiltelefon, GPS, usw. nicht „Neue Medien“, sondern Teil ihrer selbstverständlichen Alltagsumgebung. Eine zeitgemäße Kulturelle Bildung muss deshalb diese Medien und ihre kompetente Verwendung nicht so sehr "lehren", sondern einen kreativen, auch kritischen Umgang mit ihnen vermitteln und sie auf interessante Art und Weise zu anderen, nicht-digitalen Kulturinhalten in Beziehung setzen.
    Die Veranstaltung verfolgte erstens das Ziel, Akteuren aus dem Bereich von Kultureller Bildung mit Medienkunst zu vernetzen. Durch die gegenseitige Präsentation von Projekten und einen kritischen Erfahrungsaustausch entstand die Basis für künftige Kooperationen auf europäischer Ebene. Zweitens wurden Prinzipien der "Kulturellen Bildung mit und durch Medienkunst" formuliert.

    Partner: Dortmunder U

    Ansprechpartnerin: Sophie Boitel