Trilaterales Jazz-Konzert: »Hoffnung-Espoir-Nadzieja«

Am 17. März 2017 fand in Wrocław im Jazz-Club Vertigo die polnische Premiere der Konzertreihe „Hoffnung-Espoir-Nadzieja“ statt, mit der das dreiteilige und trilaterale Projekt feierlich beendet wurde.

    Datum

    17. März 2017, 00:00 - 17. März 2017, 00:00
    • v.l.n.r.: Carl Morisset (Piano), Riccardo Del Fra (Bass), Jakub Gudz (Schlagzeug), Jan Prax (Saxophon), Tomasz Dąbrowski (Trompete)

    Am 17. März 2017 fand in Wrocław im Jazz-Club Vertigo die polnische Premiere der Konzertreihe „Hoffnung-Espoir-Nadzieja“ statt, mit der das dreiteilige und trilaterale Projekt feierlich beendet wurde. Mit diesem Projekt, das Musiker aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammenführte, beging die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hippocrène (Paris) und der Stiftung OP ENHEIM (Wrocław) das 25. Jubiläum des Weimarer Dreiecks.

    Das Konzert in Wrocław stand unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Breslau, des Institut français in Polen und des Stadtpräsidenten von Breslau. Der Komponist und Musiker Riccardo Del Fra, Leiter der Abteilung Jazz und improvisierte Musik am Pariser Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse, hat ein Werk komponiert, das in musikalischer Assoziation zu literarischen Texten aus Deutschland, Frankreich und Polen „Hoffnung“ zum Ausdruck brachte.

    Die Deutschland-Premiere dieser Jazz-Komposition wurde am 3. November 2016 im Schloss Genshagen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der etwas andere Dialog“ uraufgeführt. Es folgte am 15. Dezember 2016 in Paris die französische Premiere in Zusammenarbeit mit der Stiftung Hippocrène, in enger Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris und dem Institut Polonais Paris.

    Partner: Stiftung OP ENHEIM (Wrocław), Stiftung Hippocrène (Paris)

    Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien – Referat K34; Stiftung Hippocrène, Stiftung OP ENHEIM

    Kontakt: <link record:tt_news:57 internal-link>Noémie Kaufman, <link record:tt_news:347 internal-link>Magdalena Nizioł