Deutsch-Französische Reflexionsgruppe

Datum
22. März 2017, 00:00 - 23. März 2017, 00:00Die erste Sitzung der deutsch-französischen Reflexionsgruppe 2017 fand am 22. und 23. März bei IFRI in Paris statt und wurde, anlässlich des 60. Jahrestages des Vertrags von Rom der Zukunft der europäischen Architektur gewidmet. Diese Sitzung wurde von zwei externen Experten geführt: - Pascal Hector, bevollmächtigter Minister der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Gastprofessor an der Universität Saarbrücken, Paris - Jean-Louis Bourlanges, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments, Professor an der Sciences Po Paris.
Die zweite Sitzung wird am 12. und 13. Oktober in Genshagen stattfinden. Die deutsch-französische Reflexionsgruppe, bestehend aus 20 französischen und deutschen Mitgliedern aus der Wissenschaft, Publizistik und Wirtschaft, sowie verwandten Bereichen, tagt seit 2014 zweimal im Jahr mit dem Ziel die europäische Integration oder eine aktuelle europäische Debatte zu behandeln. Auf der Grundlage einer gemeinsamen Analyse, erarbeiten die Gruppen, nach Vereinbarung, konkrete politische Empfehlungen, Aktionspläne oder Staatsthesen, welche dann als gemeinsames Arbeitspapier veröffentlicht werden.
Die Ergebnisse sind für Vertreter aus Politik und Diplomatie, aber auch für ein breiteres Publikum von Lesern von Interesse. Die Gruppe zielt darauf ab, Impulse für die Entwicklung einer deutsch-französischen, proeuropäischen Öffentlichkeitsmeinung bereitzustellen.
Partner: Comité d'études des relations franco-allemandes (Cerfa) des Institut français des relations internationales (Ifri)
Kontakt: Dr. Martin Koopmann,Dr. Isabelle Farçat