Die Europäische Union, Nordafrika und der Mittelmeerraum: Gegenseitige Erwartungen, gemeinsame Perspektiven?
- Programm Europäischer Dialog
- Deutsch-französische Beziehungen
- Europa in der Welt
- Genshagener-Forum
Datum
21. November 2013, 00:00 - 22. November 2013, 00:00© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
© Nora Erdmann
Aus den Arbeitsfeldern "<link>Deutsch-französische Beziehungen" und "<link>Europa in der Welt".
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages und von Claude Bartolone, Präsident der Assemblée Nationale
Das Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog, ein Kooperationsprojekt der Stiftung Genshagen und des <link http: www.institutmontaigne.org external-link-new-window>Institut Montaigne, bringt seit 2010 jedes Jahr rund einhundert deutsche und französische Entscheidungsträger und Vertreter aus Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und Medien zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. Ziel ist es, die deutsch-französische Debatte über Europa durch die Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zu beleben und mögliche Wege für gemeinsame Strategien aufzuzeigen. Dabei wird auf die Einbeziehung der jungen Generation besonderer Wert gelegt.
In seinen letzten Ausgaben widmete sich das Forum den Themen „<link record:tt_news:195 internal-link>Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise“, <link record:tt_news:148 internal-link>„Migration und Integration als nationale und europäische Herausforderung“ sowie „<link record:tt_news:345 internal-link>Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Solidarität: Welche Energiestrategie für Europa?“.
Im Jahr 2013 standen die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Mittelmeerraum, insbesondere den nordafrikanischen Staaten, im Zentrum des Forums. In diesem Rahmen wurden die Folgen der Arabischen Umbrüche für die Länder des Mittelmeerraums – insbesondere die EU –, behandelt.
Folgende Referentinnen und Referenten haben u.a. am Genshagener Forum 2013 teilgenommen:
- Fathallah Sijilmassi, Generalsekretär der Union für das Mittelmeer, Barcelona
- Jean-Louis Guigou, Gründer und Geschäftsführer von Ipemed (Institut de prospective économique du monde méditerranéen), Paris
- Prof. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
- Rainer Eberle, ehemaliger deutscher Botschafter in Libyen, Tripolis
- Ariane Bonzon, Journalistin, Slate.fr, Paris
- Henri de Peyrelongue, Geschäftsführender Direktor Europa und Nordafrika, Air France, Paris
- Paul van Son, CEO, Desertec Industrial Initiative (Dii GmbH), München
Die Jahreskonferenzen des Genshagener Forums sind in einen umfassenden Arbeitsprozess eingebettet.
Jährlich wird eine deutsch-französische Meinungsumfrage unter 1000 Deutschen und 1000 Franzosen realisiert. Der erste Teil der Umfrage misst die Wahrnehmung der deutsch-französischen Beziehungen, so dass über die Jahre eine Fieberkurve der Beziehungen und ihrer Wahrnehmung in den beiden Ländern entsteht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Jahresthema der Konferenz, 2013 also dementsprechend mit den EU-Mittelmeerbeziehungen und der deutschen und französischen Wahrnehmung gegenüber der Region.
Darüber hinaus ist im Jahr 2013 zum ersten Mal eine <link http: www.stiftung-genshagen.de publikationen publikation-detailansicht external-link-new-window>Studie über die EU-Mittelmeer – Beziehungen in Auftrag gegeben worden, welche die gegenseitigen Erwartungen, Interessen und gemeinsamen Strategien aus deutscher und französischer Sicht behandelt. Die Studie wurde gemeinsam von Dr. Isabel Schäfer, Leiterin des Projektes <link http: www.mib.hu-berlin.de _blank>Mittelmeer Institut Berlin (MIB), Humboldt Universität zu Berlin, und Dr. Khadija Mohsen-Finan vom IRIS (Institut de relations internationales et stratégiques) in Paris verfasst.
Besuchen Sie unsere Fotogalerien zu den Genshagener Foren aus den Jahren <link typo3 _blank>2010, <link typo3 _blank>2011, <link typo3 _blank>2012 und <link internal-link>2013.
Förderer und Partner 2013: Institut Montaigne, Auswärtiges Amt, Robert Bosch Stiftung, EADS, Dii
Ansprechpartnerinnen: <link http: www.stiftung-genshagen.de typo3 europaeischer-dialog-europa-politisch-denken detailseiten mitarbeiter-detail-europaeischer-dialog _blank>Isabelle Maras, <link http: www.stiftung-genshagen.de typo3 europaeischer-dialog-europa-politisch-denken detailseiten mitarbeiter-detail-europaeischer-dialog _blank>Nina Henke