„Kunst und Kulturelle Bildung im Weimarer Dreieck“, Deutsch-französisch-polnische Fachtagung

In dieser Tagung wurde das Weimarer Dreieck aus dem Blickwinkel der Akteure im Bereich der Kunst und Kulturellen Bildung thematisiert. Ausgehend von der Tatsache, dass im trinationalen Jugendkulturaustausch zwischen Deutschland, Polen und Frankreich eine gelebte Realität des Weimarer Dreiecks existiert, wurde der Frage nachgegangen, wie aus dem Weimarer Dreieck heraus das Potential der Kulturellen Bildung in Europa gestärkt werden kann.

Datum

13. Oktober 2013, 00:00 - 15. Oktober 2013, 00:00

Aus dem Themenfeld "<link>Forum Kulturelle Bildung".

 

In dieser Tagung wurde das Weimarer Dreieck aus dem Blickwinkel der Akteure im Bereich der Kunst und Kulturellen Bildung thematisiert. Ausgehend von der Tatsache, dass im trinationalen Jugendkulturaustausch zwischen Deutschland, Polen und Frankreich eine gelebte Realität des Weimarer Dreiecks existiert, wurde der Frage nachgegangen, wie aus dem Weimarer Dreieck heraus das Potential der Kulturellen Bildung in Europa gestärkt werden kann. Nach Einführungen in die jeweiligen länderspezifischen Strukturen und Grundlagen wurde in Arbeitsgruppen und Workshops der Frage nachgegangen, wie durch Jugend- und Kulturaustausch mit den Mitteln und der Sprache der Kunst europäische Narrative erweckt oder geschaffen werden können, die für Europas Zukunft von elementarer Relevanz sind.

Die Tagung fand in Kooperation mit dem JugendKulturService International der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)  statt und richtete sich an Kulturvermittler und -Pädagogen, Künstler, Vertreter von Kultureinrichtungen und -verwaltung. Arbeitssprachen waren deutsch, französisch und polnisch. Die Veranstaltung wurde durch das Deutsch-Polnische und das Deutsch-Französische Jugendwerk (DPJW und DFJW) sowie durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (SdpZ) unterstützt.

 

Partner: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Ansprechpartner: <link record:tt_news:588>Konstanty Szydłowski