Weimar Young Perspectives

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das zehnte Treffen einer Reihe deutsch-französisch-polnischer Fachgespräche zu europapolitischen Kernthemen. Zielpublikum sind Nachwuchskräfte aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Think Tanks.

    Datum

    7. Juni 2017, 00:00 - 9. Juni 2017, 00:00

    Über zwei Tage hinweg traf sich eine Gruppe von ca. 15 jungen Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen, um über die aktuellen Herausforderungen der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer sich in Folge der politischen Entwicklungen im Jahre 2016 stark verändernden Sicherheitslandschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung im Workshop-Format fand im Rahmen der Reihe "Weimar Young Perspectives" statt, die gemeinsam von der Stiftung Genshagen und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) organisiert wird.

    Im Mittelpunkt der inhaltlichen Diskussionen stand insbesondere die Frage, ob die Europäische Union das durch den Brexit entstandene Momentum für eine Vertiefung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) nutzen kann und wie diese vertiefte Integration im Verteidigungsbereich konkret aussehen könnte. Zudem widmete sich die Gruppe ausführlich der Rolle des "europäischen Pfeilers" innerhalb der NATO vor dem Hintergrund der schwer durchschaubaren NATO-Politik der aktuellen US-Regierung unter Präsident Donald Trump.

    Eingeleitet wurde der Workshop durch ein Gespräch mit Hans-Peter Bartels, seit 2015 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, in der Zentrale der FES in Berlin.

    <link http: www.fes.de de e eu-verteidigungspolitik-durch-druck-zu-mehr-gemeinsamkeit external-link-new-window>Hier geht es zum Kurzbericht des Projektpartners Friedrich-Ebert-Stiftung

    Partner: <link http: www.fes.de de>Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

    Förderer : <link http: www.auswaertiges-amt.de de startseite_node.html>Auswärtiges Amt

    Ansprechpartner: <link record:tt_news:774>Dr. Tobias Koepf