Online-Train-the-Trainer-Workshop zur g3-Methode
„Was können wir an unserem Haus tun, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“
Diversität in Arbeit Eine Veranstaltung mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart
Politische und soziale Polarisierung in Europa
Workshop und Podiumsdiskussion in Halle/Saale
Programm 2021
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Veranstaltungen. Durch das Klicken auf das Feld "weiter" erhalten Sie weitere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung.
Nach einem ersten Online-Train-the-Trainer-Workshop zur g3-Methode wird nun auch der letzte, ebenfalls komplett ausgebuchte Workshop an der Kunsthalle Mannheim per Zoom stattfinden. Mit Blick auf die guten Erfahrungen im digitalen Raum hat sich gezeigt, dass partizipatives Arbeiten keineswegs auf die Zeit nach Corona verschoben werden muss.
weiterIm Januar 2021 lädt „Diversität in Arbeit“ noch dreimal zum Austausch von Kultur und Wirtschaft via Zoom ein: Erste Station ist das Theater Vorpommern in Greifswald. Mit Joachim Bitta von der Schott AG, Mainz geht es um die Frage: „Wie kann Kultur als Klammer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung regional entwickelt werden?“.
weiterAuf der zweiten Station von „Diversität in Arbeit“ im Januar 2021 stellt sich das Landesarchiv Baden-Württemberg in Stuttgart im Austausch mit Development Expert Claire Zschiesche von SAP, Walldorf die Frage: „Wie muss das Archiv der Zukunft aussehen, um neue Nutzer- und Besuchergruppen zu erreichen?“.
weiterZum Abschluss der Reihe „Diversität in Arbeit“ stellen sich die Staatlichen Museen Berlin die Frage: „Wie gestalten wir unser neues Zentrum für Kulturelle Bildung als Möglichkeitsraum für diverse Publika?“. Impulse dazu liefern Michael Paulus von der BSR und Marie Heidingsfelder vom Fraunhofer IAO, die Einblicke in das Projekt BSR 2030+ vermitteln.
weiterDeutsch-französischer Expertenaustausch mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Feld der frühkindlichen Kulturellen Bildung.
weiterDas Intensiv-Wochenende vom 18.-21. März 2021 in Genshagen bildet den Höhepunkt der Genshagener Winterschule für Master-Studierende und junge Promovierende, die sich bereits seit Oktober 2020 dem Thema „Soziales Europa“ widmet.
weiter