Genshagener Wirtschafts- und Energiedialog

Der Genshagener Wirtschafts- und Energiedialog wird jährlich von der Stiftung Genshagen organisiert. Der vertrauliche Gesprächskreis bringt hochrangige deutsche, französische und polnische Akteur*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.

©Stiftung Genshagen

Datum

8. Dezember 2025

Ort

Schloss Genshagen

Ab 2027 wird das neue EU-Emissionshandelssystem (ETS-2) erstmals CO₂ Emissionen aus Gebäuden und Verkehr europaweit bepreisen – ein zentraler Baustein der politischen Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Klimastrategie. Die Umsetzung von ETS-2 erfordert von den deutschen, französischen und polnischen Regierungen die Entwicklung sektorübergreifender Strategien, um die Unterstützung der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten und soziale Auswirkungen zu minimieren. Ein Jahr vor der geplanten Einführung von ETS-2 sollen in dem trilateralen Dialog unter anderem folgende Fragen erörtert werden: Welche Rolle spielt ein Elektrifizierungsturbo? Wie kann die trilaterale Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck auf politischer und wirtschaftlicher Ebene zu einem strategischen Wegbereiter für eine effektive und sozialverträgliche Umsetzung von ETS-2 werden? 

Diesen und weiteren Fragen wird sich der Genshagener Energie- und Wirtschaftsdialog 2025 widmen. An dem vertraulichen Gesprächskreis werden rund 40 deutsche, französische und polnische Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung teilnehmen. An zwei Diskussionsrunden schließt sich ein Abendessen sowie die Möglichkeit eines informellen Austauschs in Form eines „Kamingesprächs“ an. Sofern gewünscht, können die Gäste anschließend im Schloss übernachten. 

Teilnahme auf persönliche Einladung.  

Partner: Germanwatch; Deutsche Energie-Agentur; Französische Botschaft in Deutschland 

Förderer: Auswärtiges Amt 

Ansprechpartner/in

Marie Augère

Telefon

+49-3378-8059-36