Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern 20Mär 202301Jan 2024AusstellungPoröse Strukturen. Zeitgenössische Grafik und Malerei Gemeinsam mit der audan kunststiftung hat die Stiftung Genshagen vier zeitgenössische künstlerische Positionen ins Schloss eingeladen. Gezeigt werden grafische Werke von Katrin Bremermann, Kristin Grothe und Nora Schattauer sowie Malerei von Jochen Bentrup. 11Sep 202306Okt 2023Europamobil 2023 in Grand Est, Frankreich Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 11. September bis 06. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est. 19Okt 202320Okt 2023Arbeitsgruppe5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen? Im Oktober 2023 findet im Schloss Genshagen die dritte Sitzung der Arbeitsgruppe „Fünf Jahre Aachener Vertrag“ statt. Die Gruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Zwischenbilanz der Implementierung des im Januar 2019 zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichneten Vertrags zu ziehen. 23Okt 202325Okt 2023Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur. AUSSCHREIBUNG (Frist: 01. Oktober): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen. 23Nov 2023Der etwas andere DialogDie Kunst in Kriegszeiten In Zusammenarbeit mit der weißensee kunsthochschule berlin lädt die Stiftung Genshagen zu einer Abendveranstaltung ein, bei der Gäste aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine über die verschiedenen Rollen von Kunst in Kriegszeiten diskutieren. 30Nov 202301Dez 2023Weimar Plus Symposium„Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration “ Im Rahmen des Weimar Plus Symposiums mit dem Titel „Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration“ sollen zentrale Schlussfolgerungen einer Buchpublikation zu aktuellen Europakonzeptionen diskutiert werden, die im Rahmen einer dreijährigen Forscherresidenz in Genshagen entstanden ist. 14Dez 2023Generationsübergreifender Musikalischer Salon Zu diesem Salon in der Vorweihnachtszeit kommen Rentner*innen, Kinder und Familien aus Genshagen, Ludwigsfelde und Potsdam zusammen, um Musik aus verschiedenen Kulturkreisen zu erleben. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Workshop und Lesung mit dem französischen Autor Camille de Toledo und seiner Übersetzerin Karin Uttendörfer28.09.2023 Jugendliche aus Berlin und Brandenburg sind zu einem Literaturworkshop mit dem französischen Autor Camille de Toledo und seiner Übersetzerin Karin Uttendörfer ins Schloss Genshagen eingeladen. Im Anschluss an den Workshop findet am 28. September um 17:30 Uhr eine öffentliche Lesung mit dem Schriftsteller und der Übersetzerin statt. TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen RäumenDom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus Themenraum auf dem Ideenkongress28.09.2023 Die Stiftung Genshagen geht gemeinsam mit dem TRAFO-Programm auf dem Ideenkongress in Chemnitz der Vergangenheit und Gegenwart von Kulturhäusern in Deutschland, Polen und Frankreich nach und fragt nach ihrem Potenzial für die Zukunft. Auftakttreffen des Alumni-Netzwerks der Stiftung Genshagen14.09.2023 Das erste Treffen des neu gegründeten Alumni-Netzwerks der Stiftung Genshagen stand unter dem Motto „Europe out of the box: How can we make change happen?“ Europagespräch zum Großen Deutsch-Französischen Medienpreis 2023„Migration: im Herzen der Geschichte und Zukunft Europas“14.09.202314:00 Im Rahmen des Großen Deutsch-Französischen Medienpreises fand am 14. September 2023 das Europagespräch mit dem Thema „Migration: im Herzen der Geschichte und Zukunft Europas “statt. Leïla Slimani (Preisträgerin 2023), Armin Laschet und Naika Foroutan diskutierten über den Platz von Migration in der europäischen Gesellschaft, über Migrationsdiskurse und Migrationsgeschichten in Frankreich, Deutschland und Marokko. Die Diskussionen sind im Radio nachzuhören. 4-Nationen-Seminar - Doktorandenkolloquium der Villa Vigoni 2023Quo vadis: Die Demokratie und ihre Zukunft11.09.2023 Die Stiftung Genshagen, die Gerda-Henkel-Stiftung und die Villa Vigoni brachten zwölf Jung-Wissenschaftler*innen aus Polen, Deutschland, Italien und Frankreich zusammen, um bei einem 4-Nationen-Doktorandenkolloquium über die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie in Europa zu diskutieren. Genshagener Sommerschule 202323.08.2023 Der Februar 2022 markierte einen Wendepunkt für die europäische Sicherheit. Doch wie nachhaltig ist diese „Zeitenwende“ in der europäischen Sicherheit? Welche Perspektiven eröffnet sie insbesondere für die Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Genshagener Sommerschule 2023. Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus der Ukraine01.08.2023 Vom 1. bis zum 11. August 2023 waren auf Einladung der Stiftung Genshagen eine Autorin und eine Übersetzerin aus der Ukraine zu einem Residenzaufenthalt im Schloss Genshagen zu Gast. Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“01.08.2023 Vom 1.-11. August 2023 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems waren im Schloss Genshagen zu Gast. Sie arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen. Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus01.08.2023 Vom 1. bis 11. August 2023 waren zwei Autor*innen aus Belarus in der Stiftung Genshagen zu Gast. Sie fanden hier einen Ort, an dem sie in Ruhe an ihren literarischen Texten arbeiten konnten. Dialog zwischen Kunstmuseen aus Deutschland und PolenStudienreise deutscher Museen zeitgenössischer Kunst nach Polen – Fortsetzung des deutsch-polnischen Museumsaustauschs12.07.202319:21 Vertreter*innen deutscher Kunstmuseen zu Besuch in polnischen Museen zeitgenössischer Kunst – Dialog zwischen Kunstmuseen aus Deutschland und Polen. Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation?22.06.2023 Wie können sich Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Nachhaltigkeit, politische Unruhen, Krieg, Migration oder ökonomische Entwicklungsprozesse zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation? 11. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogIm Osten was Neues: die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union08.06.2023 Das elfte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog brachte am 8. und 9. Juni Expert*innen zum Thema „Im Osten was Neues: Die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union“ zusammen. Die Zukunft der EU stand im Mittelpunkt der deutsch-französischen Debatten. 30 Jahre Stiftung Genshagen: Die Zukunft Europas und der Krieg in der Ukraine05.06.202317:00 Mit der Gründung der Stiftung im Jahr 1993 wurde ein Ort geschaffen für den Dialog zwischen Frankreich, Polen und Deutschland über ein Europa im Werden. Zu ihrem 30. Geburtstag hat sich die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Jubiläumsveranstaltung den Folgen des Kriegs in der Ukraine für die Zukunft Europas gewidmet. Deutsch-französisch-polnischer Dialog: Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?12.05.202318:00 Am 12. Mai 2023 organisierten die Stiftung Genshagen und das Maison de l’Europe in Nantes einen deutsch-französisch-polnischen Dialog zum Thema „Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?“. Dieser trilaterale Dialog sollte zum einen den Debattenverlauf über den Krieg gegen die Ukraine in den Ländern des Weimarer Dreiecks rekonstruieren und zum anderen eine gemeinsame Reflexion über eine neue Zukunft für Europa ermöglichen. 5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen?27.04.2023 Im April 2023 fand im Schloss Genshagen die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe „Fünf Jahre Aachener Vertrag“ statt. Die Gruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Zwischenbilanz der Implementierung des im Januar 2019 zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichneten Vertrags zu ziehen. Franz-Hessel-Preis 2022: Gespräch mit den Autor*innen Maryline Desbiolles und Fridolin Schley im Rahmen von „Leipzig liest“27.04.202317:00 Der Schriftsteller Fridolin Schley und die französische Autorin Maryline Desbiolles kamen im Rahmen von „Leipzig liest“ im Institut français Leipzig ins Gespräch. Beide Autor*innen wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Weimar Plus Working DiscussionWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und Wien30.03.2023 Die Diskussion im „Weimar Plus“-Format lud Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zu einem Meinungsaustausch über die Zukunft der Europäischen Politischen Gemeinschaft ein. Sie versammelte Einblicke aus Deutschland, Frankreich, Polen und Österreich. Das Weimarer Dreieck auf dem Prüfstand in der Ukraine: Wie können wir die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich vertiefen?28.03.2023 Im Rahmen einer Frühstücksdiskussion in Paris wurde die Rolle des Weimarer Dreiecks in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit einem französischen Fachpublikum diskutiert.
20Mär 202301Jan 2024AusstellungPoröse Strukturen. Zeitgenössische Grafik und Malerei Gemeinsam mit der audan kunststiftung hat die Stiftung Genshagen vier zeitgenössische künstlerische Positionen ins Schloss eingeladen. Gezeigt werden grafische Werke von Katrin Bremermann, Kristin Grothe und Nora Schattauer sowie Malerei von Jochen Bentrup.
11Sep 202306Okt 2023Europamobil 2023 in Grand Est, Frankreich Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 11. September bis 06. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est.
19Okt 202320Okt 2023Arbeitsgruppe5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen? Im Oktober 2023 findet im Schloss Genshagen die dritte Sitzung der Arbeitsgruppe „Fünf Jahre Aachener Vertrag“ statt. Die Gruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Zwischenbilanz der Implementierung des im Januar 2019 zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichneten Vertrags zu ziehen.
23Okt 202325Okt 2023Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur. AUSSCHREIBUNG (Frist: 01. Oktober): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen.
23Nov 2023Der etwas andere DialogDie Kunst in Kriegszeiten In Zusammenarbeit mit der weißensee kunsthochschule berlin lädt die Stiftung Genshagen zu einer Abendveranstaltung ein, bei der Gäste aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine über die verschiedenen Rollen von Kunst in Kriegszeiten diskutieren.
30Nov 202301Dez 2023Weimar Plus Symposium„Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration “ Im Rahmen des Weimar Plus Symposiums mit dem Titel „Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration“ sollen zentrale Schlussfolgerungen einer Buchpublikation zu aktuellen Europakonzeptionen diskutiert werden, die im Rahmen einer dreijährigen Forscherresidenz in Genshagen entstanden ist.
14Dez 2023Generationsübergreifender Musikalischer Salon Zu diesem Salon in der Vorweihnachtszeit kommen Rentner*innen, Kinder und Familien aus Genshagen, Ludwigsfelde und Potsdam zusammen, um Musik aus verschiedenen Kulturkreisen zu erleben.
Workshop und Lesung mit dem französischen Autor Camille de Toledo und seiner Übersetzerin Karin Uttendörfer28.09.2023 Jugendliche aus Berlin und Brandenburg sind zu einem Literaturworkshop mit dem französischen Autor Camille de Toledo und seiner Übersetzerin Karin Uttendörfer ins Schloss Genshagen eingeladen. Im Anschluss an den Workshop findet am 28. September um 17:30 Uhr eine öffentliche Lesung mit dem Schriftsteller und der Übersetzerin statt.
TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen RäumenDom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus Themenraum auf dem Ideenkongress28.09.2023 Die Stiftung Genshagen geht gemeinsam mit dem TRAFO-Programm auf dem Ideenkongress in Chemnitz der Vergangenheit und Gegenwart von Kulturhäusern in Deutschland, Polen und Frankreich nach und fragt nach ihrem Potenzial für die Zukunft.
Auftakttreffen des Alumni-Netzwerks der Stiftung Genshagen14.09.2023 Das erste Treffen des neu gegründeten Alumni-Netzwerks der Stiftung Genshagen stand unter dem Motto „Europe out of the box: How can we make change happen?“
Europagespräch zum Großen Deutsch-Französischen Medienpreis 2023„Migration: im Herzen der Geschichte und Zukunft Europas“14.09.202314:00 Im Rahmen des Großen Deutsch-Französischen Medienpreises fand am 14. September 2023 das Europagespräch mit dem Thema „Migration: im Herzen der Geschichte und Zukunft Europas “statt. Leïla Slimani (Preisträgerin 2023), Armin Laschet und Naika Foroutan diskutierten über den Platz von Migration in der europäischen Gesellschaft, über Migrationsdiskurse und Migrationsgeschichten in Frankreich, Deutschland und Marokko. Die Diskussionen sind im Radio nachzuhören.
4-Nationen-Seminar - Doktorandenkolloquium der Villa Vigoni 2023Quo vadis: Die Demokratie und ihre Zukunft11.09.2023 Die Stiftung Genshagen, die Gerda-Henkel-Stiftung und die Villa Vigoni brachten zwölf Jung-Wissenschaftler*innen aus Polen, Deutschland, Italien und Frankreich zusammen, um bei einem 4-Nationen-Doktorandenkolloquium über die aktuellen Herausforderungen für die Demokratie in Europa zu diskutieren.
Genshagener Sommerschule 202323.08.2023 Der Februar 2022 markierte einen Wendepunkt für die europäische Sicherheit. Doch wie nachhaltig ist diese „Zeitenwende“ in der europäischen Sicherheit? Welche Perspektiven eröffnet sie insbesondere für die Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Genshagener Sommerschule 2023.
Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus der Ukraine01.08.2023 Vom 1. bis zum 11. August 2023 waren auf Einladung der Stiftung Genshagen eine Autorin und eine Übersetzerin aus der Ukraine zu einem Residenzaufenthalt im Schloss Genshagen zu Gast.
Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“01.08.2023 Vom 1.-11. August 2023 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems waren im Schloss Genshagen zu Gast. Sie arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen.
Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus01.08.2023 Vom 1. bis 11. August 2023 waren zwei Autor*innen aus Belarus in der Stiftung Genshagen zu Gast. Sie fanden hier einen Ort, an dem sie in Ruhe an ihren literarischen Texten arbeiten konnten.
Dialog zwischen Kunstmuseen aus Deutschland und PolenStudienreise deutscher Museen zeitgenössischer Kunst nach Polen – Fortsetzung des deutsch-polnischen Museumsaustauschs12.07.202319:21 Vertreter*innen deutscher Kunstmuseen zu Besuch in polnischen Museen zeitgenössischer Kunst – Dialog zwischen Kunstmuseen aus Deutschland und Polen.
Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation?22.06.2023 Wie können sich Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Nachhaltigkeit, politische Unruhen, Krieg, Migration oder ökonomische Entwicklungsprozesse zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation?
11. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogIm Osten was Neues: die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union08.06.2023 Das elfte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog brachte am 8. und 9. Juni Expert*innen zum Thema „Im Osten was Neues: Die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union“ zusammen. Die Zukunft der EU stand im Mittelpunkt der deutsch-französischen Debatten.
30 Jahre Stiftung Genshagen: Die Zukunft Europas und der Krieg in der Ukraine05.06.202317:00 Mit der Gründung der Stiftung im Jahr 1993 wurde ein Ort geschaffen für den Dialog zwischen Frankreich, Polen und Deutschland über ein Europa im Werden. Zu ihrem 30. Geburtstag hat sich die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Jubiläumsveranstaltung den Folgen des Kriegs in der Ukraine für die Zukunft Europas gewidmet.
Deutsch-französisch-polnischer Dialog: Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?12.05.202318:00 Am 12. Mai 2023 organisierten die Stiftung Genshagen und das Maison de l’Europe in Nantes einen deutsch-französisch-polnischen Dialog zum Thema „Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?“. Dieser trilaterale Dialog sollte zum einen den Debattenverlauf über den Krieg gegen die Ukraine in den Ländern des Weimarer Dreiecks rekonstruieren und zum anderen eine gemeinsame Reflexion über eine neue Zukunft für Europa ermöglichen.
5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen?27.04.2023 Im April 2023 fand im Schloss Genshagen die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe „Fünf Jahre Aachener Vertrag“ statt. Die Gruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Zwischenbilanz der Implementierung des im Januar 2019 zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichneten Vertrags zu ziehen.
Franz-Hessel-Preis 2022: Gespräch mit den Autor*innen Maryline Desbiolles und Fridolin Schley im Rahmen von „Leipzig liest“27.04.202317:00 Der Schriftsteller Fridolin Schley und die französische Autorin Maryline Desbiolles kamen im Rahmen von „Leipzig liest“ im Institut français Leipzig ins Gespräch. Beide Autor*innen wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet.
Weimar Plus Working DiscussionWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und Wien30.03.2023 Die Diskussion im „Weimar Plus“-Format lud Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zu einem Meinungsaustausch über die Zukunft der Europäischen Politischen Gemeinschaft ein. Sie versammelte Einblicke aus Deutschland, Frankreich, Polen und Österreich.
Das Weimarer Dreieck auf dem Prüfstand in der Ukraine: Wie können wir die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich vertiefen?28.03.2023 Im Rahmen einer Frühstücksdiskussion in Paris wurde die Rolle des Weimarer Dreiecks in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit einem französischen Fachpublikum diskutiert.