Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern 24Aug 202231Aug 2022Genshagener Sommerschule 2022 Wie sieht die Zukunft Europas aus? Wie kann sich Europa als Akteur auf der globalen Bühne behaupten? Wie gehen wir mit dem Thema Migration und Zuwanderung um? Welche Herausforderungen und Chancen sind mit den Entwicklungen in der europäischen Nachbarschaft verbunden? Wie gelingt es uns, Europa sozialer zu gestalten? Mit diesen und anderen wichtigen Fragen beschäftigt sich die trilaterale Genshagener Sommerschule, die in jedem Jahr Master-Studierende aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen zusammenbringt. 11Sep 202206Nov 2022Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs „Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen“: Vom 11. September bis 6. November 2022 werden im Packhof des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst in Frankfurt (Oder) die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ ausgestellt. 26Sep 202227Sep 202210. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogMotor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch Am 26. und 27. September 2022 veranstaltet die Stiftung Genshagen das zehnte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Motor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch“. Im Fokus wird dabei die Zukunft von Sicherheit und Wirtschaft in Europa stehen. 13Okt 2022Der etwas andere DialogGeneration „Stay Woke“: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie? Der schmale Grat der Identitätspolitik Im Rahmen ihrer Reihe „Der etwas andere Dialog“ lädt die Stiftung Genshagen am 13. Oktober 2022 zu einer öffentlichen deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung zum Thema „Generation „Stay Woke“: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie? Der schmale Grat der Identitätspolitik“ ein. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“02.08.2022 Vom 2.-12. August 2022 findet die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems sind im Schloss Genshagen zu Gast. Sie arbeiten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen. Residenz für Autor*innen aus der Ukraine02.08.2022 Vom 2. bis zum 12. August 2022 lädt die Stiftung Genshagen zwei Autorinnen aus der Ukraine zum Residenzaufenthalt im Schloss Genshagen ein. Schriftsteller*innen-Residenz mit der Autorin Palina Stsepanenka und dem Autor Andrej Januškevič aus Belarus02.08.2022 Im August 2022 sind die Autorin Palina Stsepanenka und der Autor Andrej Januškevič aus Belarus zu einer zehntägigen Schriftsteller*innen-Residenz ins Schloss Genshagen eingeladen. Sie finden hier einen Ort, an dem sie in Ruhe an ihren literarischen Texten arbeiten können. Nachbarschaft in Europa – Zusammenhalt gestalten. Interdisziplinärer europäischer Fachtag15.07.202212:00 Der interdisziplinäre europäische Fachtag brachte die künstlerischen Perspektiven junger Europäer*innen mit Referent*innen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Nachbarschaft in Europa zu diskutieren. Das Ergebnis war ein vielseitiger Austausch, der künstlerische Praxis und Theorie, junge und ältere Generationen, Kultur und Gesellschaft zusammenbrachte. Nachbarschaft in Europa. Künstlerisches Jugendprojekt und interdisziplinärer europäischer Fachtag09.07.2022 Junge Europäer*innen aus sieben Ländern haben während dieser einwöchigen Begegnung im Schloss Genshagen eine Theater-Tanz-Performance entwickelt, die sich künstlerisch mit Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Visionen europäischer Nachbarschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt auseinandersetzte. Diese Performance wurde als Eröffnung und Impuls des interdisziplinären europäischen Fachtags am 15. Juli 2022 öffentlich präsentiert. Politische und soziale Polarisierung in Europa30.06.2022 Die Veranstaltung stellt den dritten Teil einer Reihe zur politischen und sozialen Polarisierung in Europa dar. In Kooperation mit der Uni Halle-Wittenberg richten wir den Blick diesmal insbesondere auf die Debatte in Deutschland. Europa schreiben – Europa übersetzen23.06.2022 Die Preisträger*innen des Franz-Hessel-Preises 2021, Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Hanser) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Verdier) trafen sich im Institut français in Leipzig und kamen miteinander über ihr Schreiben ins Gespräch. Mit dem tschechischen, auf Französisch schreibenden Autor Pavel Hak sprachen sie darüber, wie sie Europa (be)schreiben – und wie Europa übersetzt werden kann. ENTR – europäisches Medienprojekt01.06.2022 Nach zwei digitalen Auftaktworkshops im Jahr 2021 fand vom 8. bis 10. Juni 2022 im Schloss Genshagen mit rund 35 Journalist*innen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal und Rumänien der erste Präsenz-Workshop des großen europäischen Social-Media-Projekts ENTR statt. ENTR will einen offenen Debattenraum über das Zusammenleben in Europa für junge Europäer schaffen und zu einer aktiven europäischen Zivilgesellschaft beitragen. „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ – Ausstellung der Förderpreisträger*innen im Schloss Genshagen01.06.2022 Die Stiftung Genshagen hat 2020 einen deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerb zum Thema „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ ausgeschrieben. Die Fotoserien, die mit einem Förderpreis bedacht wurden, sind von Juni bis Dezember 2022 im Schloss Genshagen zu sehen. Mehrsprachigkeit in Europa – Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen: Akteur*innen der interkulturellen Vermittlung19.05.2022 Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft befasste sich die Stiftung Genshagen mit der Mehrsprachigkeit in Europa und widmete sich u. a. der Frage, welchen Beitrag Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen für die interkulturelle Vermittlung, u. a. zwischen Deutschland und Frankreich, leisten. Wie verändert der Krieg Europa?17.05.2022 In Partnerschaft mit dem Europäischen Solidarność-Zentrum (ECS) fand am 17. Mai 2022 in Danzig eine hochrangig besetzte deutsch-französisch-polnische Podiumsdiskussion zur Frage „Wie verändert der Krieg Europa?“ statt. Eine Aufzeichnung des Livestreams der Veranstaltung ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=-oVHk9980_Y Neue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine12.05.2022 Im Rahmen einer gemeinsam von der Stiftung Genshagen, der Europa-Universität Viadrina und dem Centre Marc Bloch ausgerichteten Fachtagung diskutierten am 12./13. Mai 2022 vierzig Expert*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen über die Reaktion des Weimarer Dreiecks auf den Krieg in der Ukraine. Jahrmarkt Europa! Künstlerresidenz theater.land25.04.2022 Das Brandenburger Theaterproduktionskollektiv theater.land hat während seiner Künstlerresidenz Ende April im Schloss Genshagen auf Grundlage des 1925 erschienenen „Europa Almanach“ den Theaterabend „Jahrmarkt Europa!“ entwickelt, der im September 2022 uraufgeführt wird. Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen: Wohin steuert Frankreich?11.04.202211:00 Am 11. April 2022 laden die Stiftung Genshagen, das Büro des Bevollmächtigten für kulturelle Angelegenheiten und die Landesvertretung NRW zu einer Podiumsdiskussion ein, um die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahlen zu analysieren und einen Ausblick zu wagen. Die europäische kulturelle Identität: Junge Wissenschaftler*innen denken über das Europa von morgen nach10.04.2022 In diesem mehrtägigen Workshop in der Villa Vigoni (Italien) diskutierten 12 junge Wissenschaftler*innen aus Italien, Deutschland, Frankreich und Polen über die Zukunft Europas und der europäischen kulturellen Identität. Brandenburger EuropagesprächDigitaler Bürgerdialog: Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?04.04.2022 Am 4. April 2022 fand in der Reihe Brandenburger Europagespräche unter dem Titel „Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?“ ein Online-Bürgerdialog zur Zukunft Europas statt. Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange stellte sich zusammen mit Barbara Richstein, Vizepräsidentin des Brandenburger Landtags, und Petra Budke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Brandenburger Landtag, den Fragen und Kommentaren von Bürger*innen. Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik30.03.2022 Am 30. März 2022 fand anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und Vorstandsmitglied der Stiftung, in der Französischen Botschaft eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik“ statt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine diskutierten Expert*innen aus Frankreich, Polen und Deutschland die Ursachen der vielfältigen Spannungen in Europa und Wege zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts. Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises 202124.03.2022 Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Carl Hanser Verlag) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Editions Verdier) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2021 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24. März 2022 in der Stiftung Genshagen statt.
24Aug 202231Aug 2022Genshagener Sommerschule 2022 Wie sieht die Zukunft Europas aus? Wie kann sich Europa als Akteur auf der globalen Bühne behaupten? Wie gehen wir mit dem Thema Migration und Zuwanderung um? Welche Herausforderungen und Chancen sind mit den Entwicklungen in der europäischen Nachbarschaft verbunden? Wie gelingt es uns, Europa sozialer zu gestalten? Mit diesen und anderen wichtigen Fragen beschäftigt sich die trilaterale Genshagener Sommerschule, die in jedem Jahr Master-Studierende aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen zusammenbringt.
11Sep 202206Nov 2022Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs „Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen“: Vom 11. September bis 6. November 2022 werden im Packhof des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst in Frankfurt (Oder) die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ ausgestellt.
26Sep 202227Sep 202210. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogMotor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch Am 26. und 27. September 2022 veranstaltet die Stiftung Genshagen das zehnte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Motor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch“. Im Fokus wird dabei die Zukunft von Sicherheit und Wirtschaft in Europa stehen.
13Okt 2022Der etwas andere DialogGeneration „Stay Woke“: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie? Der schmale Grat der Identitätspolitik Im Rahmen ihrer Reihe „Der etwas andere Dialog“ lädt die Stiftung Genshagen am 13. Oktober 2022 zu einer öffentlichen deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung zum Thema „Generation „Stay Woke“: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie? Der schmale Grat der Identitätspolitik“ ein.
Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“02.08.2022 Vom 2.-12. August 2022 findet die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems sind im Schloss Genshagen zu Gast. Sie arbeiten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen.
Residenz für Autor*innen aus der Ukraine02.08.2022 Vom 2. bis zum 12. August 2022 lädt die Stiftung Genshagen zwei Autorinnen aus der Ukraine zum Residenzaufenthalt im Schloss Genshagen ein.
Schriftsteller*innen-Residenz mit der Autorin Palina Stsepanenka und dem Autor Andrej Januškevič aus Belarus02.08.2022 Im August 2022 sind die Autorin Palina Stsepanenka und der Autor Andrej Januškevič aus Belarus zu einer zehntägigen Schriftsteller*innen-Residenz ins Schloss Genshagen eingeladen. Sie finden hier einen Ort, an dem sie in Ruhe an ihren literarischen Texten arbeiten können.
Nachbarschaft in Europa – Zusammenhalt gestalten. Interdisziplinärer europäischer Fachtag15.07.202212:00 Der interdisziplinäre europäische Fachtag brachte die künstlerischen Perspektiven junger Europäer*innen mit Referent*innen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Nachbarschaft in Europa zu diskutieren. Das Ergebnis war ein vielseitiger Austausch, der künstlerische Praxis und Theorie, junge und ältere Generationen, Kultur und Gesellschaft zusammenbrachte.
Nachbarschaft in Europa. Künstlerisches Jugendprojekt und interdisziplinärer europäischer Fachtag09.07.2022 Junge Europäer*innen aus sieben Ländern haben während dieser einwöchigen Begegnung im Schloss Genshagen eine Theater-Tanz-Performance entwickelt, die sich künstlerisch mit Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Visionen europäischer Nachbarschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt auseinandersetzte. Diese Performance wurde als Eröffnung und Impuls des interdisziplinären europäischen Fachtags am 15. Juli 2022 öffentlich präsentiert.
Politische und soziale Polarisierung in Europa30.06.2022 Die Veranstaltung stellt den dritten Teil einer Reihe zur politischen und sozialen Polarisierung in Europa dar. In Kooperation mit der Uni Halle-Wittenberg richten wir den Blick diesmal insbesondere auf die Debatte in Deutschland.
Europa schreiben – Europa übersetzen23.06.2022 Die Preisträger*innen des Franz-Hessel-Preises 2021, Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Hanser) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Verdier) trafen sich im Institut français in Leipzig und kamen miteinander über ihr Schreiben ins Gespräch. Mit dem tschechischen, auf Französisch schreibenden Autor Pavel Hak sprachen sie darüber, wie sie Europa (be)schreiben – und wie Europa übersetzt werden kann.
ENTR – europäisches Medienprojekt01.06.2022 Nach zwei digitalen Auftaktworkshops im Jahr 2021 fand vom 8. bis 10. Juni 2022 im Schloss Genshagen mit rund 35 Journalist*innen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal und Rumänien der erste Präsenz-Workshop des großen europäischen Social-Media-Projekts ENTR statt. ENTR will einen offenen Debattenraum über das Zusammenleben in Europa für junge Europäer schaffen und zu einer aktiven europäischen Zivilgesellschaft beitragen.
„Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ – Ausstellung der Förderpreisträger*innen im Schloss Genshagen01.06.2022 Die Stiftung Genshagen hat 2020 einen deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerb zum Thema „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ ausgeschrieben. Die Fotoserien, die mit einem Förderpreis bedacht wurden, sind von Juni bis Dezember 2022 im Schloss Genshagen zu sehen.
Mehrsprachigkeit in Europa – Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen: Akteur*innen der interkulturellen Vermittlung19.05.2022 Anlässlich der französischen EU-Ratspräsidentschaft befasste sich die Stiftung Genshagen mit der Mehrsprachigkeit in Europa und widmete sich u. a. der Frage, welchen Beitrag Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen für die interkulturelle Vermittlung, u. a. zwischen Deutschland und Frankreich, leisten.
Wie verändert der Krieg Europa?17.05.2022 In Partnerschaft mit dem Europäischen Solidarność-Zentrum (ECS) fand am 17. Mai 2022 in Danzig eine hochrangig besetzte deutsch-französisch-polnische Podiumsdiskussion zur Frage „Wie verändert der Krieg Europa?“ statt. Eine Aufzeichnung des Livestreams der Veranstaltung ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=-oVHk9980_Y
Neue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine12.05.2022 Im Rahmen einer gemeinsam von der Stiftung Genshagen, der Europa-Universität Viadrina und dem Centre Marc Bloch ausgerichteten Fachtagung diskutierten am 12./13. Mai 2022 vierzig Expert*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen über die Reaktion des Weimarer Dreiecks auf den Krieg in der Ukraine.
Jahrmarkt Europa! Künstlerresidenz theater.land25.04.2022 Das Brandenburger Theaterproduktionskollektiv theater.land hat während seiner Künstlerresidenz Ende April im Schloss Genshagen auf Grundlage des 1925 erschienenen „Europa Almanach“ den Theaterabend „Jahrmarkt Europa!“ entwickelt, der im September 2022 uraufgeführt wird.
Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen: Wohin steuert Frankreich?11.04.202211:00 Am 11. April 2022 laden die Stiftung Genshagen, das Büro des Bevollmächtigten für kulturelle Angelegenheiten und die Landesvertretung NRW zu einer Podiumsdiskussion ein, um die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahlen zu analysieren und einen Ausblick zu wagen.
Die europäische kulturelle Identität: Junge Wissenschaftler*innen denken über das Europa von morgen nach10.04.2022 In diesem mehrtägigen Workshop in der Villa Vigoni (Italien) diskutierten 12 junge Wissenschaftler*innen aus Italien, Deutschland, Frankreich und Polen über die Zukunft Europas und der europäischen kulturellen Identität.
Brandenburger EuropagesprächDigitaler Bürgerdialog: Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?04.04.2022 Am 4. April 2022 fand in der Reihe Brandenburger Europagespräche unter dem Titel „Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?“ ein Online-Bürgerdialog zur Zukunft Europas statt. Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange stellte sich zusammen mit Barbara Richstein, Vizepräsidentin des Brandenburger Landtags, und Petra Budke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Brandenburger Landtag, den Fragen und Kommentaren von Bürger*innen.
Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik30.03.2022 Am 30. März 2022 fand anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und Vorstandsmitglied der Stiftung, in der Französischen Botschaft eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik“ statt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine diskutierten Expert*innen aus Frankreich, Polen und Deutschland die Ursachen der vielfältigen Spannungen in Europa und Wege zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts.
Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises 202124.03.2022 Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Carl Hanser Verlag) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Editions Verdier) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2021 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24. März 2022 in der Stiftung Genshagen statt.