Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern 20Mär 202301Jan 2024AusstellungPoröse Strukturen. Zeitgenössische Grafik und Malerei Gemeinsam mit der audan kunststiftung hat die Stiftung Genshagen vier zeitgenössische künstlerische Positionen ins Schloss eingeladen. Gezeigt werden grafische Werke von Katrin Bremermann, Kristin Grothe und Nora Schattauer sowie Malerei von Jochen Bentrup. 05Jun 202330 Jahre Stiftung Genshagen: Die Zukunft Europas und der Krieg in der Ukraine 17:00 Uhr Mit der Gründung der Stiftung im Jahr 1993 wurde ein Ort geschaffen für den Dialog zwischen Frankreich, Polen und Deutschland über ein Europa im Werden. Zu ihrem 30. Geburtstag wird sich die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Jubiläumsveranstaltung den Folgen des Kriegs in der Ukraine für die Zukunft Europas widmen. 08Jun 202309Jun 202311. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogIm Osten was Neues: die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union Am 8. und 9. Juni 2023 veranstaltet die Stiftung Genshagen das elfte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Im Osten was Neues: die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union“. 22Jun 2023Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation? Wie können sich Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Nachhaltigkeit, politische Unruhen, Krieg, Migration oder ökonomische Entwicklungsprozesse zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation? 12Jul 202315Jul 2023Dialog zwischen Kunstmuseen aus Deutschland und PolenStudienreise deutscher Museen zeitgenössischer Kunst nach Polen – Fortsetzung des deutsch-polnischen Museumsaustauschs Die Fortsetzung des deutsch-polnischen Museumsaustauschs – Vertreter*innen deutscher Kunstmuseen besuchen polnische Museen der zeitgenössischen Kunst. 01Aug 202311Aug 2023Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“ Das Residenzprogramm „Trilaterale Tandem-Residenz“ bietet Autor*innen und Übersetzer*innen aller Literatursparten (Prosa, Poesie, Drama, Essayistik, Publizistik, Kinder- und Jugendliteratur, etc.) aus Deutschland, Frankreich und Polen einen 10-tägigen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt im Schloss Genshagen bei Berlin. 01Aug 202311Aug 2023Schriftsteller*innen-ResidenzSchriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus und der Ukraine Im August 2023 sind wieder jeweils zwei Autor*innen aus Belarus und der Ukraine im Rahmen einer Schriftsteller*innen-Residenz für zehn Tage in der Stiftung Genshagen zu Gast. Sie finden hier einen Ort, an dem sie in Ruhe an ihren literarischen Texten arbeiten können. 23Aug 202330Aug 2023Genshagener Sommerschule 2023 Wie kann Europa die Herausforderungen des Klimawandels meistern? Wie gehen wir mit dem Thema Migration und Zuwanderung um? Wie gelingt es uns, Europa sozialer zu gestalten? Wie kann Europa zu einem effektiven außen- und sicherheitspolitischen Akteur in einer sich rasch wandelnden Welt werden? 11Sep 202306Okt 2023Europamobil 2023 in Grand Est, Frankreich Call for applications: Wir suchen das Europamobil-Team für 2023! Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Europamobil richtet sich an Studierende aus allen europäischen Ländern, die motiviert sind, ihre Begeisterung für Europa an Schüler*innen weiterzugeben. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 11. September bis 06. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est. Bewerbungsfrist ist der 25. Juni 2023. 23Okt 202325Okt 2023Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur. AUSSCHREIBUNG (Frist: 30. Juni): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Icon/Placeholder/EVT-PageCreated with Sketch.Deutsch-französisch-polnischer Dialog: Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?12.05.202318:00 Am 12. Mai 2023 organisieren die Stiftung Genshagen und das Maison de l’Europe in Nantes einen deutsch-französisch-polnischen Dialog zum Thema „Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?“. Dieser trilaterale Dialog soll zum einen den Debattenverlauf über den Krieg gegen die Ukraine in den Ländern des Weimarer Dreiecks rekonstruieren und zum anderen eine gemeinsame Reflexion über eine neue Zukunft für Europa ermöglichen. 5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen?27.04.2023 Im April 2023 fand im Schloss Genshagen die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe „Fünf Jahre Aachener Vertrag“ statt. Die Gruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Zwischenbilanz der Implementierung des im Januar 2019 zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichneten Vertrags zu ziehen. Franz-Hessel-Preis 2022: Gespräch mit den Autor*innen Maryline Desbiolles und Fridolin Schley im Rahmen von „Leipzig liest“27.04.202317:00 Der Schriftsteller Fridolin Schley und die französische Autorin Maryline Desbiolles kamen im Rahmen von „Leipzig liest“ im Institut français Leipzig ins Gespräch. Beide Autor*innen wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Weimar Plus Working DiscussionWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und Wien30.03.2023 Die Diskussion im „Weimar Plus“-Format lud Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zu einem Meinungsaustausch über die Zukunft der Europäischen Politischen Gemeinschaft ein. Sie versammelte Einblicke aus Deutschland, Frankreich, Polen und Österreich. Das Weimarer Dreieck auf dem Prüfstand in der Ukraine: Wie können wir die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich vertiefen?28.03.2023 Im Rahmen einer Frühstücksdiskussion in Paris wurde die Rolle des Weimarer Dreiecks in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit einem französischen Fachpublikum diskutiert. Vom Aussterben bedroht? Zur Zukunft des Qualitätsjournalismus in Deutschland, Frankreich und Europa16.03.2023 Am 16. und 17. März 2023 veranstaltete die Stiftung Genshagen einen Workshop zur Zukunft des Qualitätsjournalismus, der sich vor allem den Fragen widmete, wie sich qualitativ hochwertige Inhalte besser vermitteln lassen und welche Rolle der Qualitätsjournalismus für unsere Demokratien spielt. Deutsch-französische FachtagungFrühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants? Welcher Platz für Kinder?02.03.2023 Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren Ziele dieser deutsch-französischen Fachtagung mit rund 50 Teilnehmer*innen im Schloss Genshagen. Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs17.02.2023 Vom 17. Februar bis 12. März 2023 wurden die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ in der Galerie BWA in Zielona Góra (Polen) ausgestellt. Deutsch-polnisch-ukrainisches Projekt „The Nexus of DECISION 2023“10.02.2023 Vom 10. bis zum 15. Februar 2023 diskutierten 15 deutsche, ukrainische und polnische Teilnehmer*innen des Residenzprogramms „The Nexus of Decision“ über die Wahrnehmung des russischen Angriffs auf die Ukraine. Das von der Kuratorin Kateryna Tarabukina, dem Pilecki-Institut und dem Vitsche e. V. initiiere Projekt wurde in Kooperation mit der Stiftung Genshagen realisiert. Kultur in ländlichen Räumen – Treffen der deutsch-französisch-polnischen Arbeitsgruppe08.02.2023 Die 2022 auf Initiative der Stiftung Genshagen konstituierte deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe zum Thema Kultur in ländlichen Räumen setzt ihre Arbeit fort. Genshagener GesprächeKultur zwischen Transformation und Krise – Ein Austausch zur Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich18.01.202312:30 Vincent Guillon, Ko-Direktor des Observatoriums für Kulturpolitik, Grenoble, und Prof. Julius Heinicke, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim, diskutierten die aktuelle Lage der Kultur in Deutschland und Frankreich. Frühstücks-DiskussionEuropas Gesellschaften im Stresstest: Einblicke aus Frankreich und Polen14.12.2022 Am Beispiel Frankreichs und Polens wurde bei der gemeinsam mit der Staatskanzlei Brandenburg organisierten Frühstücks-Diskussion erörtert, wie die dortigen Gesellschaften auf den „Stresstest“ reagieren, den die russische Invasion in der Ukraine und deren Folgen ausgelöst haben und was dies für die Zusammenarbeit Deutschlands mit den beiden Staaten bedeutet. Musikalischer DialogIntergenerationelles Praxis-Projekt der Kulturellen Bildung13.12.2022 Jugendliche Musiker*innen des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder und des Vereins „MitMachMusik – ein Weg zur Integration“ haben zwei musikalische Nachmittage im Schloss Genshagen für ältere Bewohner*innen aus der Genshagener Nachbarschaft gestaltet. #EUmeetsEurope – eine transdisziplinäre Annäherung an Europa02.11.2022 „Europe: United in_equality?“ Mit den ihnen eigenen Ausdrucksmitteln ergründen Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Kunst und Kultur (Un)gleichheit in Europa – über verschiedene Disziplinen, Länder- und EU-Außengrenzen hinweg. Der etwas andere DialogGeneration „Stay Woke“: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie?13.10.2022 Im Rahmen ihrer Reihe „Der etwas andere Dialog“ hatte die Stiftung Genshagen am 13. Oktober 2022 zu einer öffentlichen deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung zum Thema „Generation ‚Stay Woke‘: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie?“ eingeladen. Auf die eindrucksvolle Spoken-Word Performance der Dichterin Tanasgol Sabbagh folgte eine Diskussion, die Einblicke in die Debatte über das Thema in den drei Ländern des Weimarer Dreiecks gab. 7. Genshagener Energiedialog10.10.2022 Am 10. Oktober 2022 fand zum siebten Mal der Genshagener Energiedialog statt, ein vertraulicher, jährlicher Gesprächskreis im Schloss Genshagen mit rund 30 deutsch-französischen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Die diesjährigen Debatten erörterten vor dem Hintergrund der Energiekrise die Frage „Energiesouveränität und -solidarität in Krisenzeiten: Die transnationale Zusammenarbeit als Schlüssel?“. 10. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogMotor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch26.09.2022 Am 26. und 27. September 2022 veranstaltete die Stiftung Genshagen das zehnte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Motor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch“. Im Fokus der Konferenz stand die Zukunft von Sicherheit und Wirtschaft in Europa. Kultur in ländlichen Räumen – Deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe13.09.2022 Auf Initiative der Stiftung Genshagen hat sich eine deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft konstituiert, die Gelingensbedingungen von Kulturarbeit in ländlichen Räumen diskutieren und Empfehlungen erarbeiten wird.
20Mär 202301Jan 2024AusstellungPoröse Strukturen. Zeitgenössische Grafik und Malerei Gemeinsam mit der audan kunststiftung hat die Stiftung Genshagen vier zeitgenössische künstlerische Positionen ins Schloss eingeladen. Gezeigt werden grafische Werke von Katrin Bremermann, Kristin Grothe und Nora Schattauer sowie Malerei von Jochen Bentrup.
05Jun 202330 Jahre Stiftung Genshagen: Die Zukunft Europas und der Krieg in der Ukraine 17:00 Uhr Mit der Gründung der Stiftung im Jahr 1993 wurde ein Ort geschaffen für den Dialog zwischen Frankreich, Polen und Deutschland über ein Europa im Werden. Zu ihrem 30. Geburtstag wird sich die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Jubiläumsveranstaltung den Folgen des Kriegs in der Ukraine für die Zukunft Europas widmen.
08Jun 202309Jun 202311. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogIm Osten was Neues: die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union Am 8. und 9. Juni 2023 veranstaltet die Stiftung Genshagen das elfte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Im Osten was Neues: die Erweiterungsperspektiven der Europäischen Union“.
22Jun 2023Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation? Wie können sich Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Nachhaltigkeit, politische Unruhen, Krieg, Migration oder ökonomische Entwicklungsprozesse zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation?
12Jul 202315Jul 2023Dialog zwischen Kunstmuseen aus Deutschland und PolenStudienreise deutscher Museen zeitgenössischer Kunst nach Polen – Fortsetzung des deutsch-polnischen Museumsaustauschs Die Fortsetzung des deutsch-polnischen Museumsaustauschs – Vertreter*innen deutscher Kunstmuseen besuchen polnische Museen der zeitgenössischen Kunst.
01Aug 202311Aug 2023Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“ Das Residenzprogramm „Trilaterale Tandem-Residenz“ bietet Autor*innen und Übersetzer*innen aller Literatursparten (Prosa, Poesie, Drama, Essayistik, Publizistik, Kinder- und Jugendliteratur, etc.) aus Deutschland, Frankreich und Polen einen 10-tägigen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt im Schloss Genshagen bei Berlin.
01Aug 202311Aug 2023Schriftsteller*innen-ResidenzSchriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus und der Ukraine Im August 2023 sind wieder jeweils zwei Autor*innen aus Belarus und der Ukraine im Rahmen einer Schriftsteller*innen-Residenz für zehn Tage in der Stiftung Genshagen zu Gast. Sie finden hier einen Ort, an dem sie in Ruhe an ihren literarischen Texten arbeiten können.
23Aug 202330Aug 2023Genshagener Sommerschule 2023 Wie kann Europa die Herausforderungen des Klimawandels meistern? Wie gehen wir mit dem Thema Migration und Zuwanderung um? Wie gelingt es uns, Europa sozialer zu gestalten? Wie kann Europa zu einem effektiven außen- und sicherheitspolitischen Akteur in einer sich rasch wandelnden Welt werden?
11Sep 202306Okt 2023Europamobil 2023 in Grand Est, Frankreich Call for applications: Wir suchen das Europamobil-Team für 2023! Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Europamobil richtet sich an Studierende aus allen europäischen Ländern, die motiviert sind, ihre Begeisterung für Europa an Schüler*innen weiterzugeben. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 11. September bis 06. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est. Bewerbungsfrist ist der 25. Juni 2023.
23Okt 202325Okt 2023Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur. AUSSCHREIBUNG (Frist: 30. Juni): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen.
Icon/Placeholder/EVT-PageCreated with Sketch.Deutsch-französisch-polnischer Dialog: Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?12.05.202318:00 Am 12. Mai 2023 organisieren die Stiftung Genshagen und das Maison de l’Europe in Nantes einen deutsch-französisch-polnischen Dialog zum Thema „Welche Zukunft für Europa im Angesicht des Kriegs?“. Dieser trilaterale Dialog soll zum einen den Debattenverlauf über den Krieg gegen die Ukraine in den Ländern des Weimarer Dreiecks rekonstruieren und zum anderen eine gemeinsame Reflexion über eine neue Zukunft für Europa ermöglichen.
5 Jahre Aachener Vertrag – Welche Fortschritte in den deutsch-französischen Beziehungen?27.04.2023 Im April 2023 fand im Schloss Genshagen die zweite Sitzung der Arbeitsgruppe „Fünf Jahre Aachener Vertrag“ statt. Die Gruppe hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Zwischenbilanz der Implementierung des im Januar 2019 zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichneten Vertrags zu ziehen.
Franz-Hessel-Preis 2022: Gespräch mit den Autor*innen Maryline Desbiolles und Fridolin Schley im Rahmen von „Leipzig liest“27.04.202317:00 Der Schriftsteller Fridolin Schley und die französische Autorin Maryline Desbiolles kamen im Rahmen von „Leipzig liest“ im Institut français Leipzig ins Gespräch. Beide Autor*innen wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet.
Weimar Plus Working DiscussionWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und Wien30.03.2023 Die Diskussion im „Weimar Plus“-Format lud Entscheidungsträger*innen und Expert*innen zu einem Meinungsaustausch über die Zukunft der Europäischen Politischen Gemeinschaft ein. Sie versammelte Einblicke aus Deutschland, Frankreich, Polen und Österreich.
Das Weimarer Dreieck auf dem Prüfstand in der Ukraine: Wie können wir die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich vertiefen?28.03.2023 Im Rahmen einer Frühstücksdiskussion in Paris wurde die Rolle des Weimarer Dreiecks in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit einem französischen Fachpublikum diskutiert.
Vom Aussterben bedroht? Zur Zukunft des Qualitätsjournalismus in Deutschland, Frankreich und Europa16.03.2023 Am 16. und 17. März 2023 veranstaltete die Stiftung Genshagen einen Workshop zur Zukunft des Qualitätsjournalismus, der sich vor allem den Fragen widmete, wie sich qualitativ hochwertige Inhalte besser vermitteln lassen und welche Rolle der Qualitätsjournalismus für unsere Demokratien spielt.
Deutsch-französische FachtagungFrühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants? Welcher Platz für Kinder?02.03.2023 Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren Ziele dieser deutsch-französischen Fachtagung mit rund 50 Teilnehmer*innen im Schloss Genshagen.
Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs17.02.2023 Vom 17. Februar bis 12. März 2023 wurden die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ in der Galerie BWA in Zielona Góra (Polen) ausgestellt.
Deutsch-polnisch-ukrainisches Projekt „The Nexus of DECISION 2023“10.02.2023 Vom 10. bis zum 15. Februar 2023 diskutierten 15 deutsche, ukrainische und polnische Teilnehmer*innen des Residenzprogramms „The Nexus of Decision“ über die Wahrnehmung des russischen Angriffs auf die Ukraine. Das von der Kuratorin Kateryna Tarabukina, dem Pilecki-Institut und dem Vitsche e. V. initiiere Projekt wurde in Kooperation mit der Stiftung Genshagen realisiert.
Kultur in ländlichen Räumen – Treffen der deutsch-französisch-polnischen Arbeitsgruppe08.02.2023 Die 2022 auf Initiative der Stiftung Genshagen konstituierte deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe zum Thema Kultur in ländlichen Räumen setzt ihre Arbeit fort.
Genshagener GesprächeKultur zwischen Transformation und Krise – Ein Austausch zur Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich18.01.202312:30 Vincent Guillon, Ko-Direktor des Observatoriums für Kulturpolitik, Grenoble, und Prof. Julius Heinicke, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim, diskutierten die aktuelle Lage der Kultur in Deutschland und Frankreich.
Frühstücks-DiskussionEuropas Gesellschaften im Stresstest: Einblicke aus Frankreich und Polen14.12.2022 Am Beispiel Frankreichs und Polens wurde bei der gemeinsam mit der Staatskanzlei Brandenburg organisierten Frühstücks-Diskussion erörtert, wie die dortigen Gesellschaften auf den „Stresstest“ reagieren, den die russische Invasion in der Ukraine und deren Folgen ausgelöst haben und was dies für die Zusammenarbeit Deutschlands mit den beiden Staaten bedeutet.
Musikalischer DialogIntergenerationelles Praxis-Projekt der Kulturellen Bildung13.12.2022 Jugendliche Musiker*innen des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt/Oder und des Vereins „MitMachMusik – ein Weg zur Integration“ haben zwei musikalische Nachmittage im Schloss Genshagen für ältere Bewohner*innen aus der Genshagener Nachbarschaft gestaltet.
#EUmeetsEurope – eine transdisziplinäre Annäherung an Europa02.11.2022 „Europe: United in_equality?“ Mit den ihnen eigenen Ausdrucksmitteln ergründen Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Kunst und Kultur (Un)gleichheit in Europa – über verschiedene Disziplinen, Länder- und EU-Außengrenzen hinweg.
Der etwas andere DialogGeneration „Stay Woke“: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie?13.10.2022 Im Rahmen ihrer Reihe „Der etwas andere Dialog“ hatte die Stiftung Genshagen am 13. Oktober 2022 zu einer öffentlichen deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung zum Thema „Generation ‚Stay Woke‘: Notwendiges Wachrütteln oder Gefahr für die liberale Demokratie?“ eingeladen. Auf die eindrucksvolle Spoken-Word Performance der Dichterin Tanasgol Sabbagh folgte eine Diskussion, die Einblicke in die Debatte über das Thema in den drei Ländern des Weimarer Dreiecks gab.
7. Genshagener Energiedialog10.10.2022 Am 10. Oktober 2022 fand zum siebten Mal der Genshagener Energiedialog statt, ein vertraulicher, jährlicher Gesprächskreis im Schloss Genshagen mit rund 30 deutsch-französischen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Die diesjährigen Debatten erörterten vor dem Hintergrund der Energiekrise die Frage „Energiesouveränität und -solidarität in Krisenzeiten: Die transnationale Zusammenarbeit als Schlüssel?“.
10. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogMotor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch26.09.2022 Am 26. und 27. September 2022 veranstaltete die Stiftung Genshagen das zehnte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Motor der Zeitenwende? Deutschland und Frankreich in einem Europa im Umbruch“. Im Fokus der Konferenz stand die Zukunft von Sicherheit und Wirtschaft in Europa.
Kultur in ländlichen Räumen – Deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe13.09.2022 Auf Initiative der Stiftung Genshagen hat sich eine deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen aus Kultur, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft konstituiert, die Gelingensbedingungen von Kulturarbeit in ländlichen Räumen diskutieren und Empfehlungen erarbeiten wird.