Sie befinden sich hier:StartPublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Themen Alle Publikationen30 Jahre Weimarer DreieckActing EuropeanDaniel-Vernet-GruppeFrankreich und Deutschland nach den WahlenGenshagener ForumGenshagener NotenGenshagener PapiereGenshagener SchriftenGreen DealStudien zur Kulturellen BildungThe European Political Community Suchbegriff Filtern Genshagener Papier No. 29„Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“Dezember 2023 Das vorliegende Genshagener Papier versammelt die fünf erschienenen Papiere der zwischen Oktober 2022 und April 2023 veröffentlichten Online-Publikationsreihe „Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“ in einem kompakten Format. The European Political Community Nr.02Old wine in new bottles? The Polish perspective on the EPCNovember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) bleibt ein „moving target“ im Hinblick auf ihre Zielsetzung, Struktur und Ergebnisse. Ihre künftige Entwicklung hängt von der Bereitschaft der beteiligten Staaten ab, sie zu einem wichtigen Instrument zu machen, das die Konvergenz und Zusammenarbeit zu zentralen Fragen, die den Kontinent spalten, fördert. Polen hat bislang eine zurückhaltende Position eingenommen, da es die EPG hauptsächlich als Mittel zur Verwässerung eines EU-Beitritts der Ukraine betrachtete. Es besteht jedoch eine gewisse Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Weimarer Formats nach den polnischen Parlamentswahlen im Oktober 2023, vorausgesetzt, dass Frankreich und Deutschland Warschau gleichberechtigt einbeziehen. The European Political Community Nr.01The European Political Community: a delicate balancing actNovember 2023 Trotz dreier Gipfeltreffen und einer insgesamt positiven Resonanz ihrer Mitglieder wird der Mehrwert der Europäischen Politischen Gemeinschaft noch immer in Zweifel gezogen. Es mehren sich die Rufe, ihre Verfasstheit und ihren Zweck näher zu bestimmen. Insbesondere ihre Positionierung im Verhältnis zur Europäischen Union wirft Fragen auf. Trotz all dieser Ungewissheiten ist die Fortsetzung des derzeitigen Weges wahrscheinlich die beste Option für die Zukunft. Für die EPG bedeutet dies jedoch, dass sie eine Rolle als Ideenlabor einnehmen muss, das seinen Mitgliedstaaten helfen kann, eine gemeinsame strategische Vision von ihrer zukünftigen Sicherheit zu entwickeln. 11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnlargement Prospects and Economic Transformations: The Future of UkraineOktober 2023 While Ukraine’s future accession to the EU seems to be an inevitability, the path towards it is still long – for both Ukraine and the EU. Key questions for the EU agenda are: How should Ukraine’s economy be encouraged and supported, especially in accomplishing compliance -reforms, while simultaneously addressing its wartime needs? What can be done to avoid the trap of delayed accession due to the need for internal reforms in the EU? 11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueWidening and Deepening? Preparing the EU for the Integration of new Member StatesOktober 2023 While the debates on the internal reforms necessary for EU enlargement have been going on for three decades, Russia’s war against Ukraine, in addition to the conclusions of the Conference on the Future of Europe, recently led the EU, and especially France and Germany, to subject these stakes to a process of intense reconsideration. EU institutions and the member states should strive to approach the various individual measures holistically rather than in isolation – as part of a pooled and coordinated process. 11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueFrom the Western Balkans to Ukraine and beyond: Rethinking EU Enlargement PolicyOktober 2023 Almost three decades after it was designed to integrate Central and Eastern European countries, the enlargement policy of the European Union (EU) is at a crossroads. Within the EU, there is a broad consensus on the fact that the current enlargement policy is no longer fit for purpose, and yet there is no agreement on the next steps: how fast should the EU proceed with future rounds of enlargement? How should the next waves of accession be sequenced? And crucially, how should enlargement policy be reformed? Considering its past shortcomings and the current challenges that it faces, enlargement policy needs to be fully revamped. Deutsch-französisch-polnisches PositionspapierKultur in ländlichen Räumen stärken!September 2023 Die 2022 von der Stiftung Genshagen ins Leben gerufene deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe zur Kultur in ländlichen Räumen hat das Positionspapier „Kultur in ländlichen Räumen stärken!“ veröffentlicht. Europe: United in_equality?September 2023 Contributions from the project #EUmeetsEurope – A Transdisciplinary Approach to European Integration TagungsberichtFrühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants ? Welcher Platz für Kinder?Juli 2023 Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren Ziele dieser deutsch-französischen Fachtagung am 2. und 3. März 2023 mit rund 50 Expert*innen und Fachkräften aus Kunst, Kultur, Pädagogik, Forschung und Verwaltung im Schloss Genshagen. TagungsresümeeWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und WienMai 2023 Die Online-Diskussion im „Weimar Plus“-Format, die das Österreichisch-Französische Zentrum für Annäherung in Europa, Euro Créative und die Stiftung Genshagen gemeinsam veranstalteten, bot Einblicke aus österreichischer, französischer, deutscher und polnischer Perspektive. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 5Die deutsch-französische Zusammenarbeit in einem veränderten Europa: Ein Neustart tut not.April 2023 Seit den Wahlen 2021/2022 wurde die deutschfranzösische Zusammenarbeit mehrfach auf die Probe gestellt. Jedoch auch in der gegenwärtigen Ära großer Umbrüche lassen sich drei Politikfelder als potenzielle Bestandteile eines gemeinsamen deutsch-französischen Konzepts für die Zukunft Europas ausmachen: die Frage der EUErweiterung, die Reform und die Vertiefung der europäischen Integration, sowie schließlich die Stärkung der EU als geopolitischer Akteur. Um in diesen Bereichen voranzuschreiten, müssen Berlin und Paris sich bemühen, das verlorene Vertrauen ihrer europäischen Partner zurückzugewinnen. Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in EuropaMärz 2023 Mit ihrem über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten Themenschwerpunkt beleuchtete die Stiftung Genshagen zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2022Januar 2023 Fridolin Schley (Die Verteidigung, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles (Charbons ardents, Seuil) werden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die französische Kulturministerin Rima Abdul Malak übergeben den Preis am 8. November 2023 im Salon Jérôme des französischen Kulturministeriums in Paris. Weitere Informationen finden Sie im Dossier. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 4Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler SichtJanuar 2023 Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell. 10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEurope’s Economic Winter: Putting Unity to the TestDezember 2022 After the Covid crisis, the war in Ukraine and the unfolding energy crisis are putting the economy of the European Union (EU) in serious difficulty once again. With high inflation rates, gas supply disruptions and the expectation that the European Central Bank (ECB) is set to further increase interest rates, the risk of Europe falling into recession is real. Against this backdrop, the most immediate challenge is to tackle the energy crisis. There will, however, be other important items on the EU’s winter economic agenda. All of these issues will put the EU’s unity to the test. They will require Member States – and, above all, France and Germany – to overcome their divisions and work together to build political compromises. 10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueA Geopolitical Caesura: Rethinking the Future of European SecurityDezember 2022 Europe is experiencing its third geopolitical caesura in less than ten years: in 2014, Russia violated international law and shook the very foundations of the Charter of Paris when it annexed Crimea. Two years later, in 2016, Donald Trump moved into the White House. At the end of June 2016, a majority of UK citizens voted to take Europe’s largest military power out of the European Union (EU). Since 24 February 2022, a war has been raging in Europe – one that Russia is waging against Ukraine. It quickly became clear to the EU Member States that they would have to change their view of their own defence policy. But how can the EU27 manage to improve their military capabilities in a coordinated manner? And what other foreign and security policy instruments must the EU now strengthen in order to restore and guarantee security in Europe on a permanent basis? TagungsresümeeNeue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine?November 2022 Zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 schien es zunächst so, als könnte sich das Weimarer Dreieck zu einem aktiven Akteur in der Krise entwickeln. Nach einem Treffen der Präsidenten aus Polen und Frankreich sowie des Bundeskanzlers in Berlin – das noch im Vorfeld des Kriegsbeginns stattfand und die erste Zusammenkunft im Weimar-Format auf höchster politischer Ebene seit mehr als zehn Jahren darstellte – fanden in hoher Frequenz mehrere Treffen auf Fachminister-Ebene statt. Doch nur wenige Wochen später, insbesondere als klar wurde, dass die Ukraine in der Lage ist, langfristig militärischen Widerstand gegen Russland zu leisten, traten vermehrt Differenzen in den Ansätzen Deutschlands, Frankreichs und Polens zutage. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische EuropapolitikOktober 2022 Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen.
Genshagener Papier No. 29„Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“Dezember 2023 Das vorliegende Genshagener Papier versammelt die fünf erschienenen Papiere der zwischen Oktober 2022 und April 2023 veröffentlichten Online-Publikationsreihe „Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“ in einem kompakten Format.
The European Political Community Nr.02Old wine in new bottles? The Polish perspective on the EPCNovember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) bleibt ein „moving target“ im Hinblick auf ihre Zielsetzung, Struktur und Ergebnisse. Ihre künftige Entwicklung hängt von der Bereitschaft der beteiligten Staaten ab, sie zu einem wichtigen Instrument zu machen, das die Konvergenz und Zusammenarbeit zu zentralen Fragen, die den Kontinent spalten, fördert. Polen hat bislang eine zurückhaltende Position eingenommen, da es die EPG hauptsächlich als Mittel zur Verwässerung eines EU-Beitritts der Ukraine betrachtete. Es besteht jedoch eine gewisse Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Weimarer Formats nach den polnischen Parlamentswahlen im Oktober 2023, vorausgesetzt, dass Frankreich und Deutschland Warschau gleichberechtigt einbeziehen.
The European Political Community Nr.01The European Political Community: a delicate balancing actNovember 2023 Trotz dreier Gipfeltreffen und einer insgesamt positiven Resonanz ihrer Mitglieder wird der Mehrwert der Europäischen Politischen Gemeinschaft noch immer in Zweifel gezogen. Es mehren sich die Rufe, ihre Verfasstheit und ihren Zweck näher zu bestimmen. Insbesondere ihre Positionierung im Verhältnis zur Europäischen Union wirft Fragen auf. Trotz all dieser Ungewissheiten ist die Fortsetzung des derzeitigen Weges wahrscheinlich die beste Option für die Zukunft. Für die EPG bedeutet dies jedoch, dass sie eine Rolle als Ideenlabor einnehmen muss, das seinen Mitgliedstaaten helfen kann, eine gemeinsame strategische Vision von ihrer zukünftigen Sicherheit zu entwickeln.
11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnlargement Prospects and Economic Transformations: The Future of UkraineOktober 2023 While Ukraine’s future accession to the EU seems to be an inevitability, the path towards it is still long – for both Ukraine and the EU. Key questions for the EU agenda are: How should Ukraine’s economy be encouraged and supported, especially in accomplishing compliance -reforms, while simultaneously addressing its wartime needs? What can be done to avoid the trap of delayed accession due to the need for internal reforms in the EU?
11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueWidening and Deepening? Preparing the EU for the Integration of new Member StatesOktober 2023 While the debates on the internal reforms necessary for EU enlargement have been going on for three decades, Russia’s war against Ukraine, in addition to the conclusions of the Conference on the Future of Europe, recently led the EU, and especially France and Germany, to subject these stakes to a process of intense reconsideration. EU institutions and the member states should strive to approach the various individual measures holistically rather than in isolation – as part of a pooled and coordinated process.
11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueFrom the Western Balkans to Ukraine and beyond: Rethinking EU Enlargement PolicyOktober 2023 Almost three decades after it was designed to integrate Central and Eastern European countries, the enlargement policy of the European Union (EU) is at a crossroads. Within the EU, there is a broad consensus on the fact that the current enlargement policy is no longer fit for purpose, and yet there is no agreement on the next steps: how fast should the EU proceed with future rounds of enlargement? How should the next waves of accession be sequenced? And crucially, how should enlargement policy be reformed? Considering its past shortcomings and the current challenges that it faces, enlargement policy needs to be fully revamped.
Deutsch-französisch-polnisches PositionspapierKultur in ländlichen Räumen stärken!September 2023 Die 2022 von der Stiftung Genshagen ins Leben gerufene deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe zur Kultur in ländlichen Räumen hat das Positionspapier „Kultur in ländlichen Räumen stärken!“ veröffentlicht.
Europe: United in_equality?September 2023 Contributions from the project #EUmeetsEurope – A Transdisciplinary Approach to European Integration
TagungsberichtFrühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants ? Welcher Platz für Kinder?Juli 2023 Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren Ziele dieser deutsch-französischen Fachtagung am 2. und 3. März 2023 mit rund 50 Expert*innen und Fachkräften aus Kunst, Kultur, Pädagogik, Forschung und Verwaltung im Schloss Genshagen.
TagungsresümeeWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und WienMai 2023 Die Online-Diskussion im „Weimar Plus“-Format, die das Österreichisch-Französische Zentrum für Annäherung in Europa, Euro Créative und die Stiftung Genshagen gemeinsam veranstalteten, bot Einblicke aus österreichischer, französischer, deutscher und polnischer Perspektive.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 5Die deutsch-französische Zusammenarbeit in einem veränderten Europa: Ein Neustart tut not.April 2023 Seit den Wahlen 2021/2022 wurde die deutschfranzösische Zusammenarbeit mehrfach auf die Probe gestellt. Jedoch auch in der gegenwärtigen Ära großer Umbrüche lassen sich drei Politikfelder als potenzielle Bestandteile eines gemeinsamen deutsch-französischen Konzepts für die Zukunft Europas ausmachen: die Frage der EUErweiterung, die Reform und die Vertiefung der europäischen Integration, sowie schließlich die Stärkung der EU als geopolitischer Akteur. Um in diesen Bereichen voranzuschreiten, müssen Berlin und Paris sich bemühen, das verlorene Vertrauen ihrer europäischen Partner zurückzugewinnen.
Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in EuropaMärz 2023 Mit ihrem über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten Themenschwerpunkt beleuchtete die Stiftung Genshagen zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2022Januar 2023 Fridolin Schley (Die Verteidigung, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles (Charbons ardents, Seuil) werden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die französische Kulturministerin Rima Abdul Malak übergeben den Preis am 8. November 2023 im Salon Jérôme des französischen Kulturministeriums in Paris. Weitere Informationen finden Sie im Dossier.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 4Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler SichtJanuar 2023 Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell.
10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEurope’s Economic Winter: Putting Unity to the TestDezember 2022 After the Covid crisis, the war in Ukraine and the unfolding energy crisis are putting the economy of the European Union (EU) in serious difficulty once again. With high inflation rates, gas supply disruptions and the expectation that the European Central Bank (ECB) is set to further increase interest rates, the risk of Europe falling into recession is real. Against this backdrop, the most immediate challenge is to tackle the energy crisis. There will, however, be other important items on the EU’s winter economic agenda. All of these issues will put the EU’s unity to the test. They will require Member States – and, above all, France and Germany – to overcome their divisions and work together to build political compromises.
10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueA Geopolitical Caesura: Rethinking the Future of European SecurityDezember 2022 Europe is experiencing its third geopolitical caesura in less than ten years: in 2014, Russia violated international law and shook the very foundations of the Charter of Paris when it annexed Crimea. Two years later, in 2016, Donald Trump moved into the White House. At the end of June 2016, a majority of UK citizens voted to take Europe’s largest military power out of the European Union (EU). Since 24 February 2022, a war has been raging in Europe – one that Russia is waging against Ukraine. It quickly became clear to the EU Member States that they would have to change their view of their own defence policy. But how can the EU27 manage to improve their military capabilities in a coordinated manner? And what other foreign and security policy instruments must the EU now strengthen in order to restore and guarantee security in Europe on a permanent basis?
TagungsresümeeNeue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine?November 2022 Zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 schien es zunächst so, als könnte sich das Weimarer Dreieck zu einem aktiven Akteur in der Krise entwickeln. Nach einem Treffen der Präsidenten aus Polen und Frankreich sowie des Bundeskanzlers in Berlin – das noch im Vorfeld des Kriegsbeginns stattfand und die erste Zusammenkunft im Weimar-Format auf höchster politischer Ebene seit mehr als zehn Jahren darstellte – fanden in hoher Frequenz mehrere Treffen auf Fachminister-Ebene statt. Doch nur wenige Wochen später, insbesondere als klar wurde, dass die Ukraine in der Lage ist, langfristig militärischen Widerstand gegen Russland zu leisten, traten vermehrt Differenzen in den Ansätzen Deutschlands, Frankreichs und Polens zutage.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische EuropapolitikOktober 2022 Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen.