Datenschutz-Hinweise

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und halten uns dabei an die geltenden Bestimmungen und Gesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.

Die gesetzlichen Bestimmungen finden Sie hier.

Verantwortlicher
Verantwortlicher gemäß Art. 4 EU-DSGVO ist:

Stiftung Genshagen
Am Schloss 1
D-14974 Genshagen

Tel.: +49 3378 805931
Fax: +49 3378 870013
E-Mail: institut(at)stiftung-genshagen(dot)de

Geschäftsführende Vorstandsmitglieder
Dr. Angelika Eder
T. +49 (0) 3378-80-5931
E-Mail: eder(at)stiftung-genshagen(dot)de
Dr. Martin Koopmann
T. +49 (0) 3378-80-5931
koopmann(at)stiftung-genshagen(dot)de


Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

Andreas Thurmann
DataSolution LUD GmbH
Isarstr. 13
14974 Ludwigsfelde

T: +49 (0) 3378.202513
F: +49 (0) 3378.202514
M: a.thurmann(at)ds-lud(dot)de
W: www.datenschutzberater365.de

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite verarbeiten wir Zugriffsdaten und speichern diese temporär für einen Zeitraum von 26 Monaten. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten nur dann, wenn Sie ausdrücklich darin eingewilligt haben, z.B. wenn Sie an Veranstaltungen der Stiftung Genshagen teilgenommen haben oder teilnehmen möchten. Wenn Sie keine Daten über sich bereitstellen möchten, ist die Folge, dass Sie unsere Angebote nicht vollumfänglich nutzen können oder wir Schwierigkeiten bei der Abwicklung der Veranstaltungen haben und Sie aus diesem Grund evtl. nicht daran teilnehmen können.

Zwecke
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir,


  • wenn Sie unsere Webseite besuchen
  • um Ihnen Informationen zu Veranstaltungen per Post und per Mail zukommen zu lassen
  • damit Sie an unseren Veranstaltungsangebot teilnehmen können
  • um mit Ihnen im Kontakt zu bleiben, damit wir die Aufgaben der Stiftung Genshagen erfüllen können



Die hier angegebenen Zwecke können sich ggf. auch ändern. Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind („Datenminimierung“ gemäß Art. 5 Abs. 1 c EU-DSGVO). Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (Art. 5 Abs. 1 e EU-DSGVO). Die Speicherfristen liegen in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren (bei Vermögensschäden ggf. bis zu 30 Jahren).

Was passiert mit Ihren personenbezogenen Daten?

1. Ihr Besuch auf unserer Webseite
Wenn Sie unsere Internetseite besuchen werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Datei enthält Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Informationen zur Webseite, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Ihre IP-Adresse. Diese Verarbeitung dient der Überwachung unserer Webseite, z.B. um mögliche Fehler in unseren Webseiten zu erkennen. Wir verknüpfen die in der Protokolldatei enthaltenen Daten nicht mit einzelnen Personen. Allerdings behalten wir uns vor, auf die Daten zuzugreifen wenn aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass Nutzer unsere Seiten und/oder Dienste gesetzes- oder vertragswidrig nutzen. Dies dient dem Schutz unserer Nutzer, der Daten und unseren Webseiten und Diensten. Wir verarbeiten diese Daten gemäß Art. 6 Abs. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).

2. Informationen zu Veranstaltungen
Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, senden wir Ihnen Informationen zu unseren Veranstaltungen. Dazu gehören Fachtagungen, Arbeitsgruppen, Konferenzen, Nachwuchsprojekte und weitere Projekte die für Sie von Interesse sein können. Wir verarbeiten hierfür Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname) sowie Ihre Kontakt- und Adressdaten.

Wenn Sie keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie uns jederzeit eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch senden oder uns postalisch widersprechen.

3. Teilnahme an unseren Veranstaltungen
Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Daten zur Person, Kontaktdaten, Adressdaten, Beruf, Funktion und ggf. weitere Daten, die Sie uns mitteilen). Ihre Daten werden für die Abwicklung und Ausführung unserer Veranstaltung verarbeitet.

Bei unseren Veranstaltungen behalten wir uns vor Foto- und ggf. Videoaufnahmen anzufertigen. Diese werden für unsere Pressearbeit und für Publikationszwecke genutzt. Wenn Sie keine Aufnahmen wünschen, so teilen Sie uns dies bitte bereits bei der Anmeldung mit und signalisieren Sie den Fotografen, falls Sie nicht aufgenommen werden möchten. Bei Videoaufnahmen während der Veranstaltungen können wir Ihnen einen Bereich im Vortragsraum aufzeigen, der nicht von der Kamera erfasst wird – sprechen Sie uns dazu bitte bei der Veranstaltung an. Auf unseren Veranstaltungen ist die Aufnahme von Fotos und/oder Videos deutlich gekennzeichnet.

Wenn Sie die Verarbeitung widerrufen möchten, können Sie uns jederzeit per E-Mail oder postalisch darüber informieren.

4. Kontakt mit Ihnen
Zur Vorbereitung, Durchführung und/oder Nachbereitung von Veranstaltungen, kontaktieren wir Sie per E-Mail, Post und/oder Telefon. Die Kontaktaufnahme erfolgt gemäß Ihrer Einwilligung, die Sie uns gegeben haben.

Wenn Sie uns per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren, werden in diesem Fall die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

Wenn Sie nicht von uns kontaktiert werden möchten, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten informieren.

5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an unberechtigte Dritte weiter. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte zu Werbezwecken. Sofern Sie personalisierte Dienstleistungen unseres Angebotes nutzen, kann zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung der Dienstleistung jedoch die Erhebung personalisierter Daten und deren Weitergabe an Dienstleister (Auftragsverarbeiter) erforderlich sein. Diese Daten werden jedoch nur im für die Auftragsabwicklung erforderlichen Maße gespeichert oder weitergegeben. Dazu ist beim Ausfüllen des jeweiligen Formulars die Abgabe einer ausdrücklichen Einverständniserklärung erforderlich. Auch Dritte, an die Ihre Daten im Rahmen der Auftragsabwicklung weitergegeben werden, sind an die gesetzlichen Vorschriften für den Umgang mit personenbezogenen Daten gebunden und wurden vertraglich uns gegenüber nach geltenden Datenschutzgesetzen und Regelungen verpflichtet. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, übermitteln wir Daten an die jeweils auskunftsberechtigten Stellen.

6. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

7. Videokonferenzen
Nachfolgend informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, mit uns über Videokonferenz in Kontakt zu treten. Dies kann z.B. im Rahmen unserer Geschäfts- oder Kundenbeziehung erforderlich sein. Sollten wir diese Möglichkeit mit Ihnen nutzen wollen, dann erfolgt dies im Rahmen unserer Vertragsbeziehung gemäß Art. 6 Abs, 1 lit. b DSGVO.
Eine Aufzeichnung von Videokonferenzen findet bei bestimmten Veranstaltungen statt. Im Einzelfall weisen wir Sie ausdrücklich daraufhin. Die Aufzeichnung findet nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs, 1a DSGVO statt. Bitte deaktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, wenn Sie nicht einwilligen sollten!
Bei der Nutzung dieser Dienste können personenbezogene Daten an Server in Drittländer übermittelt werden, z.B. in die USA. Aufgrund der Erklärung der Ungültigkeit des EU-US-Privacy-Shields (EuGH 16.7.2020) ist eine sichere Verarbeitung i.S.d. europäischen Datenschutzniveaus nicht gewährleistet.

7.1 Zoom
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Meetings, Videokonferenzen, Telefonkonferenzen und/oder Webinare durchzuführen. Zoom ist ein Dienst der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, 6th Floor, San Jose, Kalifornien (CA 95113), USA., Tel.: USA +1.888.799.9666, E-Mail: info@zoom.us Die Datenschutzhinweise und weitere Informationen finden Sie hier:
Bei der Nutzung werden personenbezogene Daten in die USA übertragen (s.o.).

Datenschutzhinweise ZOOM

8. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies/.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Was sind Ihre Rechte?

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren sollten Sie begründete Anhaltspunkte dafür haben, dass Ihre Daten gesetzeswidrig verarbeitet werden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Einrichtung wenden. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Brandenburger Datenschutzbehörde lauten:


Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow

Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an institut(at)stiftung-genshagen(dot)de.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website www.stiftung-genshagen.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.