Öffentliche Podiumsdiskussion

ARTificial Intelligence: Europas Kunst- und Kreativbranche im Zeitalter generativer KI

Bei der Follow-Up-Veranstaltung zum Genshagener kulturpolitischen Forum 2025 „Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ in der Botschaft der Republik Polen in Berlin wurden die „Genshagener Thesen“ vorgestellt und diskutiert.

Datum

24. Juni 2025, 17:30 - 19:30

Ort

Botschaft der Republik Polen, Berlin

Vom 19. bis 21. Juni 2025 haben 20 Expert*innen aus Polen, Frankreich und Deutschland beim Genshagener kulturpolitischen Forum 2025 die Implikationen generativer KI für Kunst, Kultur, Staat und Gesellschaft aus kultur- und medienspezifischen Perspektiven diskutiert und Zukunftsvisionen zur Schaffung wirksamer Rahmenbedingungen für einen gemeinwohlorientierten, gestalterischen Umgang mit KI in Europa entwickelt. Als Ergebnis des Forums sind die „Genshagener Thesen“ entstanden, die am 24. Juni in der Polnischen Botschaft öffentlich präsentiert wurden.  

Im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion standen neben den Risiken, die KI für die Kreativbranche birgt, die Chancen und Potenziale, die „human-centred AI“ für Kultur, Demokratie und Bürgerrechte in Europa bietet. Als eine zentrale Herausforderung wurde die rapide Entwicklung von KI benannt. Neben grundsätzlichen Fragen der kommerziellen, oft unvergüteten Verwertung menschlicher Leistungen und Werke sowie dem Verlust von Wissen und Kulturtechniken wurden vor allem die Gefahren eines „Model Collapse“ aufgrund der Überhandnahme KI-generierter Inhalte diskutiert. 

Um diesen negativen Tendenzen zu begegnen, fordern die „Genshagener Thesen“ u. a. die Einrichtung eines interdisziplinären KI-Ethik-Rats auf europäischer Ebene, verpflichtende menschenzentrierte ethische Leitlinien für KI in allen Bildungsbereichen und nicht zuletzt den Aufbau unabhängiger europäischer digitaler Infrastruktur, Plattformen und Dienste.  

Partner: Botschaft der Republik Polen in Berlin; Initiative Urheberrecht 

Förderer: VG Bild-Kunst 

Ansprechpartner/in

Saskia Herklotz

Telefon

+49-3378-8059-59