Beitrag von Susanne Keuchel zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Kultureller Bildung im ENO Yearbook 3 erschienen

Im Ende April erschienenen dritten ENO Yearbook ist ein Beitrag von Susanne Keuchel veröffentlicht worden: „Sustainable Arts Education in the Post-Human Age: Models and Methodologies for Engaging with AI and One’s Humanness“.
Der Artikel geht auf die Rolle ein, die Kulturelle Bildung im Bereich digitaler Techniken und KI spielen könnte. Keuchel verweist dabei auf die Schwierigkeiten, bestehende kommerzielle Standards, die globale Medienkonzerne beispielsweise im Kontext des Medien- und Datenschutzes setzen, nachträglich zu regulieren. Kulturelle Bildung könnte hier eine Schlüsselrolle spielen, indem sie soziale und kulturelle Dimensionen frühzeitig in den digitalen Fortschritten aufgreift und so hilft, alternative Strategien für menschliche Anwendungen mitzuentwickeln, um Bürger*innen einen emanzipatorischen und kreativen Umgang mit neuen digitalen Techniken wie KI zu ermöglichen. Exemplarisch zeigt sie am Beispiel von Modellprojekten auf, wie kulturelle Bildungskonzepte mit Blick auf KI entwickelt werden können.
Keuchel, Susanne (2025): Sustainable Arts Education in the Post-Human Age: Models and Methodologies for Engaging with AI and One’s Humanness, in: Klepacki, Tanja, Meerkerk, Edwin van, Pernille Østern, Tone (Ed.): Arts and Cultural Education in a Challenging and Changing World. Singapore: Springer, pp 139-154