Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz
Im Juni 2025 haben 20 Expert*innen aus Polen, Frankreich und Deutschland beim Genshagener kulturpolitischen Forum 2025 die Implikationen Künstlicher Intelligenz (KI) für Kunst, Kultur, Staat und Gesellschaft aus kultur- und medienspezifischen Perspektiven diskutiert. Sie haben zentrale Fragen und Herausforderungen im Umgang mit generativer KI adressiert und Zukunftsvisionen zur Schaffung wirksamer Rahmenbedingungen für einen gemeinwohlorientierten, gestalterischen Umgang mit KI in Europa entwickelt. Im Ergebnis des Forums wurden die „Genshagener Thesen“ verabschiedet. Sie umfassen 19 konkrete Empfehlungen, um einerseits die Risiken einzuhegen, die die rasante Entwicklung vor allem generativer KI für Gesellschaft, Demokratie, Rechtstaatlichkeit und europäische Identität birgt, und zugleich ihre Potenziale für die Kunst, Kultur und Medien sowie kulturelle Bildung und Vermittlung zu heben. Denn um europäische Werte und die kulturelle Vielfalt in Europa zu schützen, bedarf es gesetzgeberischer Rahmensetzungen auf europäischer Ebene.