Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“

AUSSCHREIBUNG (Einsendeschluss 04. Mai 2023): Die Stiftung Genshagen schreibt für den Zeitraum vom 1. bis 11. August 2023 ein deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm für Autor*innen und Übersetzer*innen aller Literatursparten aus.

Datum

1. August 2023 - 11. August 2023

Ort

Schloss Genshagen

Ansprechpartner/in

Charlotte Stolz

Telefon

+49-3378-8059-59

Ansprechpartner/in

Magdalena Nizioł

Telefon

+49-3378-8059-49

I. Allgemeine Informationen

Das Residenzprogramm „Trilaterale Tandem-Residenz“ bietet Autor*innen und Übersetzer*innen aller Literatursparten (Prosa, Poesie, Drama, Essayistik, Publizistik, Kinder- und Jugendliteratur, etc.) aus Deutschland, Frankreich und Polen einen 10-tägigen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt im Schloss Genshagen bei Berlin. Das Residenzprogramm richtet sich an drei Tandems (insgesamt sechs Personen), die jeweils aus Autor*in und Übersetzer*in aus den drei Ländern des Weimarer Dreiecks bestehen, bereits zusammenarbeiten oder neue Übersetzungsprojekte initiieren wollen und sich dafür gemeinsam um einen Aufenthalt im Schloss Genshagen bewerben möchten. Die Autor*innen und Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen wohnen und arbeiten für die Dauer des Residenzprogramms in Genshagen.

Konkrete Arbeitsziele des Residenzprogramms für die Autor*innen-Übersetzer*innen-Tandems

  • Raum für die gemeinsame und individuelle Arbeit an Texten und Übersetzungen schaffen
  • Intensiven und vertieften Arbeitsprozess ermöglichen
  • Über aktuelle Projekte diskutieren und/oder zukünftige Projektvorhaben planen und entwerfen
  • Raum für (besseres) gegenseitiges persönliches Kennenlernen geben
  • Austausch über Literatur und Übersetzung ermöglichen

Ziele des Residenzprogramms im Sinne der trilateralen Ausrichtung der Stiftung

Über die praktischen Arbeitsziele hinaus verfolgt die Stiftung Genshagen mit dem Residenzprogramm „Trilaterale Tandem-Residenz“ das Ziel, die europäische Zusammenarbeit im Sinne des Stiftungszwecks und im Format des Weimarer Dreiecks zu gestalten. Neben dem Austausch über konkrete Projekte auf Arbeitsebene, laufende Arbeitsprozesse und bevorstehende Vorhaben, möchte die Stiftung Genshagen den Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen die Möglichkeit für Begegnungen über Grenzen hinweg geben. Die Stipendiat*innen sollen die Chance haben, in Kontakt mit der Literatur der Nachbarländer zu kommen, um mehr Interesse füreinander und für die Literaturlandschaften der Nachbarländer zu entwickeln. Langfristig möchte die Stiftung Genshagen mit diesem Vorhaben die Literatur der Nachbarländer bekannter machen und im Dialog die Kunst der Übersetzung fördern.

Partner der Stiftung Genshagen beim Residenzprogramm sind

in Frankreich:

ATLAS, l’Association pour la promotion de la traduction littéraire http://www.atlas-citl.org/ (verwaltet das Collège international des Traducteurs littéraires (CITL) in Arles)

sowie in Polen:

Kolegium Europy Wschodniej im. Jana Jeziorańskiego (Kolleg für Osteuropa) in Wrocław/Wojnowice http://www.kew.org.pl/ und die Villa Decius in Krakau http://villa.org.pl/villa/

II.Voraussetzungen

Anforderungen an das Profil der Stipendiat*innen

Gesucht werden Autor*innen und Übersetzer*innen aller Literatursparten aus Deutschland, Frankreich und Polen, die

  • sich gemeinsam für die Tandem-Residenz bewerben
  • in Ruhe zusammenarbeiten und recherchieren möchten
  • an einem intensiven Austausch zwischen Autor*innen und Übersetzer*innen interessiert sind
  • sich berufsbezogen und interkulturell weiterentwickeln möchten
  • Interesse an der Literatur der Nachbarländer haben
  • Offenheit für die Interaktion mit den anderen Stipendiat*innen zeigen

Sprachkenntnisse

Keine Anforderungen für die Autor*innen

Entsprechende Sprachkenntnisse für die Übersetzer*innen

Kenntnisse der jeweils anderen Sprache bzw. des Englischen sind bei allen willkommen.

III. Leistungen der Stiftung Genshagen

  • 750 Euro Stipendium einmalig für jede*n Teilnehmer*in
  • Übernahme der Reisekosten (An- und Abreise)
  • freie Unterkunft in Suiten mit Kochgelegenheit, weitere Arbeitsräume nach Absprache (die Stipendiat*innen teilen sich ggf. eine Küche)
  • Verpflegungspauschale (Selbstverpflegung)
  • Organisatorische Betreuung vor Ort

Dauer der Residenz

1.-11. August 2023

IV. Formales

Gemeinsame Bewerbung von Autor*in und Übersetzer*in (siehe unten: Bewerbungsformular und Anlagen)

Die gemeinsame Bewerbung wird in zwei Sprachen eingereicht: der Sprache des/der Autor*in und der Sprache des/der Übersetzer*in.

Die Teilnehmer*innen des Residenzprogramms erklären sich damit einverstanden, dass im Zusammenhang mit der Tandem-Residenz und während ihrer Teilnahme am Residenzprogramm entstandene Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Genshagen verwendet werden dürfen. Teilnehmer*innen am Residenzprogramm erklären sich ausdrücklich damit einverstanden, für Bild- und Tonaufnahmen zur Verfügung zu stehen.

Auswahlverfahren

Öffentliche Ausschreibung in Deutschland, Frankreich und Polen

Die Entscheidung trifft eine trilaterale Fachjury, bestehend aus Mitgliedern der Partnerinstitutionen in Deutschland, Frankreich und Polen.

Einsendeschluss

04. Mai 2023

Bewerbung

Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte dieses Bewerbungsformular aus und schicken Sie es mit den entsprechenden Anlagen an:

stolz(at)stiftung-genshagen(dot)de (auf Deutsch und Französisch)

und

niziol(at)stiftung-genshagen(dot)de (auf Deutsch und Polnisch)

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:

Charlotte Stolz: Tel: +49 3378 80 59 59

Magdalena Nizioł: Tel: +49 3378 80 59 49

Stiftung Genshagen

Am Schloss 1

14974 Genshagen

Deutschland

Partner: ATLAS – Association pour la promotion de la traduction littéraire (verwaltet das Collège International des Traducteurs littéraires (CITL) in Arles); Kolegium Europy Wschodniej im. Jana-Nowaka-Jeziorańskiego; Villa Decius

Förderer: Fondation Jan Michalski pour l’ecriture et la littérature, Stiftung Gottfried Michelmann