Abschluss-Veranstaltung

„Das Europa der Zukunft denken“

Junge Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Polen diskutieren, wie ein handlungsfähiges, zukunftsorientiertes Europa von morgen aussehen kann.

©Stiftung Genshagen

Datum

17. November - 19. November 2025

Das Projekt eines freien, friedlichen, demokratischen und vielfältigen Europas ist in den vergangenen Jahren aus mehreren Richtungen in Frage gestellt worden. Umso mehr müssen diejenigen Europäer*innen, die die Idee eines freiheitlich-liberalen Europas aufrechterhalten wollen, sich mit der Frage auseinandersetzen, was Europa zusammenhält und wie diesen Angriffen von innen und außen mit einer positiven, zukunftsgerichteten europäischen Idee entgegengetreten werden kann. Dies gilt insbesondere für die jüngere Generation, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten die intellektuelle Debatte in Europa beeinflussen und damit auch formen kann. 

Vor diesem Hintergrund haben die Gerda-Henkel-Stiftung, die Villa Vigoni und die Stiftung Genshagen im Jahr 2022 entschieden, in einem sich über vier Jahre erstreckenden Workshop-Zyklus junge Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Polen zusammenzubringen, um die Frage zu diskutieren, wie ein handlungsfähiges, zukunftsorientiertes Europa von morgen aussehen kann. Nach drei erfolgreich durchgeführten Workshops in der Villa Vigoni (2022, 2023, 2024) werden die Teilnehmenden der ersten drei Jahrgänge nun zu einer Abschluss-Veranstaltung des Zyklus nach Genshagen eingeladen, um gemeinsam eine Bilanz ihrer Arbeit zu ziehen und Vorschläge für die Gestaltung eines freiheitlich-liberalen Europas von morgen zu formulieren. 

Partner: Gerda-Henkel-Stiftung; Villa Vigoni 

Förderer: Gerda-Henkel-Stiftung  

Ansprechpartner/in

Dr. Tobias Koepf

Telefon

+49-3378-8059-55