Dialogforum

Shaping Cultural Policies in Europe for Free and Democratic Societies

Polarisierungs- und Spaltungstendenzen stellen die europäische Idee und demokratische Werte zunehmend infrage. Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass neue kulturelle Narrative für ein geeintes, lebenswertes und demokratisches Europa entstehen?

©Stiftung Genshagen | René Arnold

Datum

12. Juni - 13. Juni 2025

Ort

Schloss Genshagen

Europa steht vor großen Herausforderungen. Im Ost-West-Verhältnis verlangt eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven nach neuen Antworten und diverse Akteur*innen aus dem In- und Ausland fordern mehr Teilhabe ein. Die sicherheitspolitischen Anforderungen an ein geeintes Europa steigen, gleichzeitig wächst durch Spaltungstendenzen, Fragmentierung und Polarisierung der Druck, die europäische Idee und die demokratische Werte infrage zu stellen.

Insbesondere rechtspopulistische Parteien gewinnen an Bedeutung und vernetzen sich. Damit einhergehend kann ein affirmatives, gruppenbezogenes, exkludierendes Kulturverständnis beobachtet werden, was folgende Fragen aufwirft: Wie kann sich der Kulturbereich im Gegenzug für die Stärkung der europäischen Demokratien einbringen? Welche Eingeständnisse in Versäumnisse und Irrtümer sind dabei anzuerkennen? Wie können kulturelle Orte als Dritte Orte dazu beitragen, kulturelle Aushandlungsprozesse zu fördern? Das geplante Dialogforum möchte die Vernetzung europäischer Kulturschaffender fördern, um gemeinsam demokratische Antworten auf die Herausforderungen aktueller und künftiger Transformationsprozesse finden zu können.

Partner: Universität Hildesheim – UNESCO Chair “Cultural Policies for the Arts and Transformation”; ifa – Institut für Auslandsbeziehungen

Ansprechpartner/in

Noémie Kaufman

Telefon

+49-3378-8059-35