Transformation gestalten – Europas Zukunft denken
- Rückblick

Datum
14. Oktober 2025, 17:00 - 21:00Ort
Mit über mehrere Jahre hinweg behandelten Schwerpunkten widmet sich die Stiftung Genshagen zentralen Themen für die Zukunft Europas. Im Mittelpunkt stehen dabei ein interdisziplinärer Ansatz und die Fokussierung auf das Weimarer Dreieck. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Transformation gestalten – Europas Zukunft denken“ werden Transformationsprozesse in drei Bereichen betrachtet: Transformationen von Demokratien, die digitale Transformation und die Transformation zu ökologischer Nachhaltigkeit.
Bei der Auftaktveranstaltung wurde ein umfassender Blick auf die vielfältigen Facetten des Themas Transformation geworfen. In einer engagierten Keynote entwarf Edwin Bendyk, Präsident der Stefan Batory Stiftung aus Polen, mehrere ebenso von Skepsis wie von Zuversicht getragene Zukunftsszenarien und plädierte für ein entschlossenes Eintreten für die gemeinsamen demokratischen Grundwerte Europas. Anschließend präsentierten die beteiligten Partnerinstitutionen konkrete Transformationsprojekte aus ihren jeweiligen Bereichen. In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Antonio Krüger, Geschäftsführer des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Małgorzata Kopka-Piątek, Vorstandsmitglied des polnischen Instituts für öffentliche Angelegenheiten (ISP), und Franziska Mey, Forschungsgruppenleiterin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS), wurden vor allem die Wechselwirkungen und Spannungsverhältnisse der unterschiedlichen Transformationsprozesse in den Blick genommen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ländern des Weimarer Dreiecks thematisiert.
Partner: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS); Institut für öffentliche Angelegenheiten (ISP)
Förderer: Auswärtiges Amt; Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit