Auftaktveranstaltung

Transformation gestalten – Europas Zukunft denken

In den Jahren 2025–2027 widmet sich die Stiftung Genshagen im Rahmen des Schwerpunktthemas „Transformation gestalten – Europas Zukunft denken“ Transformationsprozessen in den Bereichen der Demokratie, der Digitalität und der ökologischen Nachhaltigkeit

    Datum

    14. Oktober 2025

    Ort

    Schloss Genshagen

    Mit über mehrere Jahre hinweg behandelten Schwerpunkten widmet sich die Stiftung Genshagen zentralen Themen für die Zukunft Europas. Im Mittelpunkt stehen dabei ein interdisziplinärer Ansatz und die Fokussierung auf das Weimarer Dreieck.

    Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Transformation gestalten – Europas Zukunft denken“ werden Transformationsprozesse in drei Bereichen in den Blick genommen. Betrachtet werden Transformationen von Demokratien, die digitale Transformation und die Transformation zu ökologischer Nachhaltigkeit. Leitfragen sind dabei unter anderem: Folgt der Umgang mit Transformationsprozessen in den drei Ländern des Weimarer Dreiecks in erster Linie nationalen Motiven oder gibt es gemeinsame europäische Muster? Können durch die Verbindung politischer und kultureller Reflexionen und Analysen neue, weiterführende Ansätze zur Gestaltung von Transformation befördert werden? Wie kann länderübergreifend in Europa voneinander gelernt werden, um Transformationsprozesse positiv zu begleiten und zu gestalten? 

    Der Themenschwerpunkt beginnt am 14. Oktober 2025 mit einer Auftaktveranstaltung. Dabei wird ein breiter Blick auf die Facetten des Themas Transformation geworfen. Alle drei Bereiche innerhalb des Schwerpunkts – Transformationen von Demokratien, digitale Transformation und Transformation zu ökologischer Nachhaltigkeit – werden einbezogen, ebenso wie Perspektiven aus den drei Ländern Frankreich, Polen und Deutschland.

    Partner: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS); Instytut Spraw Publicznych (ISP)

    Förderer: Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit

    Ansprechpartner/in

    Anneke Viertel

    Telefon

    +49-3378-8059-13

    Ansprechpartner/in

    Stephen Bastos

    Telefon

    +49-3378-8059-50