Beitrag „Postdigitale kulturelle Teilhabe“ von Susanne Keuchel im Jahrbuch für Kulturpolitik

20.05.2025

Zum Jahrbuch Kulturpolitik 2023/24, das jetzt erschienen ist, hat Prof. Dr. Susanne Keuchel, geschäftsführender Vorstand der Stiftung, mit einem Text zum Thema „Postdigitale kulturelle Teilhabe“ beigetragen. In ihrem Artikel geht sie auf die Notwendigkeit einer Transformation des Kulturbereichs angesichts des Zeitalters der Digitalität ein.

So sieht sie die Herausforderungen der (Post-)Digitalität nicht in der Schaffung von zusätzlichen digitalen Angeboten. Vielmehr bedürfe es eines Umdenkens, einer Reorganisation der kulturellen Infrastruktur. Statt digitaler Add-ons, wie sie im Kulturbereich als Ergänzung zum analogen Angebot zu finden sind, sollten grundsätzliche Überlegungen erfolgen, welche Angebote, Dienstleitungen und Kommunikationsstrukturen aufgrund ihrer unterschiedlichen Qualitäten eher im Digitalen bzw. eher im Analogen verortet werden sollten. Entscheidend sei dabei die Schaffung analog-digitaler Schnittstellen und die Berücksichtigung der veränderten, postdigitalen Rahmenbedingungen.

Keuchel, Susanne (2025): Postdigitale kulturelle Teilhabe, Zur Notwendigkeit einer Transformation des Kulturbereichs im Zeitalter der Digitalität., in: Simon Sievers, Sophie Pfaff, Katherine Heid (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik. 2023/24. Transcript Verlag: Bielefeld. S.425-434