Vorschlagskatalog

Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“

Beim JugendLabor „KulturPass“ haben junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich und Polen Vorschläge zur Weiterentwicklung des KulturPasses erarbeitet, um die kulturelle Teilhabe junger Menschen im Weimarer Dreieck zu stärken.
Vorschlagskatalog

Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“

Im März 2025 haben sich junge Erwachsene im Alter von 18-25 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen beim trilateralen JugendLabor zum Thema „KulturPass“ mit Fragen der kulturellen Teilhabe junger Generationen befasst. Sie diskutierten u. a., wie der KulturPass Zugänge insbesondere für junge Menschen eröffnen kann, die nur wenig mit Kunst und Kultur in Berührung kommen. Ausgehend von ihrem Austausch erarbeiteten sie Ideen zur besseren Beteiligung junger Menschen an Kultur, die sie zum Projektabschluss u. a. mit Vertreter*innen der Kulturministerien aus Deutschland, Frankreich und Polen debattierten.

Im vorliegenden Vorschlagskatalog haben die Teilnehmer*innen des JugendLabors ihre Empfehlungen zur Weiterentwicklung des KulturPasses zusammengefasst. In ihrer Analyse haben sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den existierenden Modellen in Deutschland und Frankreich herausgearbeitet. Daraus resultierend präsentieren sie sehr praktische Vorschläge, um die bestehenden Modelle weiterzuentwickeln und die Entstehung eines ähnlichen Instruments in Polen zu unterstützen. Die Vorschläge zielen darauf ab, den Zugang zu Kultur für alle jungen Menschen zu sichern, ihre Mitgestaltung zu stärken und neue Austauschmöglichkeiten mittels der Kultur zu schaffen. 

Partner: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW); Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW); Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Förderer: Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW); Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW); Fondation Hippocrène