Webplattform „Kultur und Nachhaltigkeit. Ein kreativer Austausch in Europa“

Im innovativen Format einer Webplattform widmete sich die Stiftung Genshagen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 dem Diskurs über das Potenzial und die Möglichkeiten von Kunst und Kultur sowie über ihre Verantwortung im Umgang mit Nachhaltigkeitsfragen.

    © Stiftung Genshagen | René Arnold

    Datum

    15. Oktober 2020 - 30. September 2021

    Vertreter*innen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und anderen Disziplinen sowie Jugendliche und weitere Expert*innen aus mehreren europäischen Ländern wurden im Zeitraum vom 15.10.2020 bis 30.09.2021 eingeladen, im virtuellen Raum der Webplattform „Kultur und Nachhaltigkeit“ einen intensiven Austausch über die nachhaltige Entwicklung im Kulturbereich zu führen.

    Die Nachhaltigkeit umfasst alle Lebensbereiche und beschäftigt als essenzielle Frage auch den Kultursektor. Wie setzen sich Kunst, Kultur und Kulturelle Bildung mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander? Wie sehen sie ihre Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung? Sind Kunst und Kultur Teil des Klimawandelproblems? Können sie durch ihre gesellschaftliche Verankerung und ihr kreatives Potenzial Lösungsansätze bieten? Wie kann Kulturpolitik auf EU- und auf Länderebene nachhaltige Entwicklung ermöglichen, begleiten, fördern?

    Diesen Fragen stellten sich die beteiligten Akteur*innen auf der im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 kreierten Webplattform „Kultur und Nachhaltigkeit“. Europäisch, interdisziplinär und offen debattierten sie in verschiedenen Formaten während des Onlineprojekts miteinander, teilten dort ihre Sichtweisen und suchten im Dialog nach Lösungen für Gegenwart und Zukunft. Die Künstler*innen Ellen Bornkessel , Joana Moll, Tomasz Padło und Jonathan Ramsey präsentierten ihre künstlerischen Beiträge in einer virtuellen 3D-Hub-Galerie, die Besucher*innen als Avatare betreten konnten. Wissenschaftler*innen und Philosoph*innen verfassten Texte, Aktivist*innen informierten über ihre Projekte, fragten nach der Rolle und der Verantwortung der Kunst, der Wissenschaft, der Politik und der Gesellschaft. Ihre Beiträge und Diskussionen sowie Fragen aus dem Kreis der Besucher*innen der Webplattform regten zur Auseinandersetzung mit der nachhaltigen Entwicklung an und wiesen Wege zu möglichen Lösungen.

    Von den bis zum 30. September 2021 auf der Webplattform „Kultur und Nachhaltigkeit“ verfügbaren Videos, Filmen, Texten und Diskussionen sind einige Beiträge weiterhin auf der Webseite der Stiftung Genshagen zugänglich und können hier angeschaut, angehört und nachgelesen werden, wozu wir herzlich einladen.

     

    Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020

     


    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Literaturgespräch „Der Auftrag und die Stimme der Literatur für die Nachhaltigkeit“ Kathrin Röggla und Cécile Wajsbrot

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Diskussion „Kultur und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?“ Lucy Latham, Julie’s Bicycle; Nicole Loeser, Institute for Art and Innovation e. V., und Jonathan Ramsey, Regisseur des Films „It’s Okay to Panic“

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Gespräch „Kunst und Kultur auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung?“

      Esra Küçük und Prof. Harald Welzer

       

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Gespräch mit Jan Jaap Knol, Boekman Foundation und Dr. Norbert Sievers, Kulturpolitische Gesellschaft

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Interview „How did the project for a Citizen's Climate Convention come about?”

      Cyril Dion, Regisseur und Aktivist

       

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Opening discussion „Culture and Sustainability”, (English)

      Prof. Christoph Schneider, Humboldt Universität Berlin; Prof. Szymon Malinowski, Uniwersytet Warszawski; Dr. Frank Raddatz, Theater des Anthropozän

       

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Eröffnungsdiskussion „Kultur und Nachhaltigkeit“ (Deutsch)

      Prof. Christoph Schneider, Humboldt Universität Berlin; Prof. Szymon Malinowski, Uniwersytet Warszawski; Dr. Frank Raddatz, Theater des Anthropozän

       

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Theateraufführung „Requiem für einen Wald“, Theater des Anthropozän

    • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

      Interview „Musik und Klima. Bedrohte Musikkulturen“/„Music and climate change. Endangered Music Cultures“

      Bernhard König, Trimum e. V., im Gespräch mit Prof. Christine Dettmann, Hochschule für Musik und Theater München, und Prof. Gerrit Lohmann, Universität Bremen


    Interview in Englisch mit Valerie Berckmans, Modeschöpferin für nachhaltige Mode

    „To Make a Success of the Anthropocene Age“/ « Réussir l’Anthropocène » Patrick Viveret, Philosoph und Autor

    Ansprechpartner/in

    Magdalena Nizioł

    Telefon

    +49-3378-8059-49