Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg

Offene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur.

AUSSCHREIBUNG (Frist: 30. Juni): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen.

Datum

23. Oktober 2023 - 25. Oktober 2023

Ort

Schloss Genshagen

Ansprechpartner/in

Noémie Kaufman

Telefon

+49-3378-8059-35

AUSSCHREIBUNG:

Offene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur.

Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg

23.-25. Oktober 2023 im Schloss Genshagen

In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich anhand von Archivmaterial und Interviews von Zeitzeug*innen mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen.

Hier geht es zur Ausschreiung.

BEWERBUNGSFRIST: 30. Juni 2023

Bewerben können sich interessierte Jugendliche mit einem kurzen Video (max. 2 Minuten), in dem sie zwei Fragen beantworten sollen:

1) Wer bist du? 2) Was interessiert dich besonders an dem Projekt?

Die Videos können an Noémie Kaufman geschickt werden: kaufman(at)stiftung-genshagen(dot)de (gerne auch per Datenübertragungslink). Tel. für Nachfragen: 03378-805935.

WER KANN TEILNEHMEN?

Schüler*innen…

  • …von integrierten Sekundarschulen bzw. Gemeinschaftsschulen in Berlin oder Oberschulen in Brandenburg
  • …im Alter zwischen 15 und 18 Jahre – oder etwas älter, wenn sie noch Schüler*innen sind
  • …mit oder ohne Migrationserfahrung, mit oder ohne Diktaturerfahrung in der Familie

WORUM GEHT ES?

Der Verein WIR MACHEN DAS organisiert eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Lebendiges Archiv: Vom Umgang mit Diktatur“, bei der mit künstlerischen Mitteln untersucht wird, wie sich Erfahrungen der Diktatur in den Alltag und bis in die Körper und Seelen der Menschen einschreiben. Dabei werden mit einem Ansatz von gekreuzten Perspektiven v. a. Erfahrungen der Diktatur in der DDR und in Syrien thematisiert. Im Rahmen dieser Reihe veranstalten die Stiftung Genshagen und WIR MACHEN DAS ein gemeinsames Projekt der Kulturellen Bildung mit Jugendlichen verschiedener Herkunft, die in Brandenburg und Berlin leben. Bei einem Workshop im Schloss Genshagen sollen sie Einblick in die Archivarbeit erhalten, lernen, Interviews mit Zeitzeug*innen zu konzipieren und professionelle Podcasts zu produzieren. Dabei setzen sie sich intensiv mit dem Thema Diktatur auseinander, lernen, worin sich Diktaturerfahrungen unterscheiden, aber auch, was sie gemeinsam haben, um das Verbindende wahrnehmen zu können.

Die häufig lebenslange Prägung der Diktaturerfahrung steht dabei im Zentrum des Projekts. Das intergenerationelle Projekt – der Austausch mit den Zeitzeug*innen und der Jugendlichen untereinander – ermöglicht es, Geschichte erfahrbar zu machen und die Jugendlichen mithilfe der Archive für Empathie, Menschenrechte und Toleranz zu sensibilisieren.

Partner: WIR MACHEN DAS

Förderer: Demokratie Leben und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Förderung von WIR MACHEN DAS für dieses Projekt)