Sie befinden sich hier:StartPublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-MailFranz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis | Leipziger Buchmesse 2025März 2025 Die Autorinnen Zora del Buono (Seinetwegen, C. H. Beck 2024) und Beata Umubyeyi Mairesse (Le convoi, Flammarion 2024) wurden am 28. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und – stellvertretend für ihre französische Amtskollegin Rachida Dati – der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, haben den Preis verliehen. Weitere Informationen finden Sie im Dossier. StudieKulturelle Teilhabe im WandelMärz 2025 Die Studie „Kulturelle Teilhabe im Wandel“ von Susanne Keuchel und Steffen Riske ist im Verlag B&S Siebenhaar in der "edition7" erschienen. Genshagener Papiere Nr 32Enlarging the Union, consolidating democracy – which role for the Weimar Triangle?Oktober 2024Genshagener Papier No. 31A National Moment of European Democracy: European Elections 2024 in France, Poland and Germany and Their ConsequencesSeptember 2024 Pünktlich zum Ende der politischen Sommerpause 2024 in Brüssel, Paris, Warschau und Berlin analysieren Thierry Chopin, Melchior Szczepanik und Linn Selle im Rückblick die Perspektiven Frankreichs, Polens und Deutschlands auf die Europawahlen sowie deren Folgen auf nationaler und europäischer Ebene. 12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnsuring a fair green transitionSeptember 2024 “Humanity has opened the gates of hell”, stated UN Secretary-General António Guterres at the Climate Ambition Summit in September 2023, emphasising that we are currently on a path of global warming above 2.4°C or even 2.9°C. Despite this, climate action has faced headwinds in recent years, perhaps particularly in Europe. In the face of a context hostile to the structural changes necessary for the transition, which disparities should be urgently tackled? How can a fairer green transition be ensured? And, last but not least, what Franco-German perspectives are there on this issue? 12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueImmigration and European identity: United in diversity?September 2024 While migration within and immigration to Europe is not a new phenomenon from a historical perspective, global migration movements have decisively shaped and changed the European Union over the last decade. Welcoming and supporting new immigrants in large numbers poses major challenges for local authorities and can become a breeding ground for social tensions. On the other hand, European societies are set to face significant challenges stemming from their ageing populations in the coming 50 years and immigration will likely be required to deal with a working-age population in structural decline. The paper addresses following questions: how is the increasing political influence of far-right parties, both at the national and regional level, impacting migration and diversity policies? How could the debate in society about migration be more constructive and less polarised? What best-practice examples already exist for dealing with cultural diversity in a migration society and with the integration of new immigrants? How can unity in diversity be promoted beyond the scope of laws and regulations at European and national level, as emerging from citizenship and civil participation? 12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueDemocracy is dead, long live democracy! Can citizen deliberation help us overcome affective polarisation?September 2024 Democracy has been declared dead many times, and yet it is still alive and kicking. On the one hand, global challenges and rapidly changing socio-technological conditions represent a huge opportunity for liberal democracies to keep reinventing themselves. At the same time, they are imposing a heavy burden on the conditions needed for them to thrive. Governing in political systems that primarily base political trust on elections is becoming more cumbersome in a more fragmented and rapidly shifting political landscape. In many countries, citizens feel that they have no impact on politics, which is leading to growing public discontent and high abstention rates. The widespread feeling among citizens that participatory democracy overpromises and underdelivers raises the following question: if negative emotions and affective polarization threaten democracy, can deliberation save it? The European Political Community Nr.05The European Political Community – an engagement platform for the Weimar Triangle?März 2024 Die Gründung der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Jahr 2022 war eine Reaktion auf die historischen und geopolitischen Herausforderungen, die durch Russlands groß angelegte Invasion der Ukraine entstanden sind. Seitdem hat die EPG in den europäischen Hauptstädten eine gewisse Zugkraft entwickelt, doch bleibt noch viel zu tun, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ein konzertiertes und flexibles Engagement des Weimarer Dreiecks in der EPG, zusammen mit den Gastgeberländern, wäre für beide zwischenstaatlichen Formate von Vorteil. Es würde dazu beitragen, den Multilateralismus in Europa aufrechtzuerhalten und dem EPG-Rahmen eine stärkere strategische Orientierung zu verleihen. The European Political Community Nr.04Weathering the geopolitical storm – what future for the EPC?Januar 2024 Nach anfänglichen Zweifeln an der überraschenden Initiative von Präsident Emmanuel Macron sagten die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) ihre Unterstützung zu. Dies war auch für Österreich der Fall, das sich, nachdem klar geworden war, dass diese nicht als Alternative zum EU-Erweiterungsprozess gedacht war, für die EPG erwärmte. Genshagener Papier No. 30„5 Jahre Aachener Vertrag: Eine Zwischenbilanz“Januar 2024 Vor fünf Jahren unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Die Stiftung Genshagen hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, ob die im Vertrag angekündigten innovativen Neuerungen in die Tat umgesetzt wurden. Das vorliegende Genshagener Papier präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe. Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation?Dezember 2023 Wie können sich Menschen und Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Krieg und Flucht, politische Unruhen oder intergenerationelle Konflikte zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation? The European Political Community Nr.03The European Political Community – a wildcard for a transition periodDezember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) muss sich erst beweisen. Ihre Ursprünge liegen sowohl in der Geo- als auch in der Integrationspolitik. Ihr Zweck ist unklar, ihre bisherige Bilanz bestenfalls gemischt, und ihre Zukunft hängt davon ab, wie viel politisches Engagement die EU-Akteure in das Projekt investieren. Sie ist ein Platzhalter oder eine flexible Reserve für eine Übergangszeit.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis | Leipziger Buchmesse 2025März 2025 Die Autorinnen Zora del Buono (Seinetwegen, C. H. Beck 2024) und Beata Umubyeyi Mairesse (Le convoi, Flammarion 2024) wurden am 28. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und – stellvertretend für ihre französische Amtskollegin Rachida Dati – der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, haben den Preis verliehen. Weitere Informationen finden Sie im Dossier.
StudieKulturelle Teilhabe im WandelMärz 2025 Die Studie „Kulturelle Teilhabe im Wandel“ von Susanne Keuchel und Steffen Riske ist im Verlag B&S Siebenhaar in der "edition7" erschienen.
Genshagener Papiere Nr 32Enlarging the Union, consolidating democracy – which role for the Weimar Triangle?Oktober 2024
Genshagener Papier No. 31A National Moment of European Democracy: European Elections 2024 in France, Poland and Germany and Their ConsequencesSeptember 2024 Pünktlich zum Ende der politischen Sommerpause 2024 in Brüssel, Paris, Warschau und Berlin analysieren Thierry Chopin, Melchior Szczepanik und Linn Selle im Rückblick die Perspektiven Frankreichs, Polens und Deutschlands auf die Europawahlen sowie deren Folgen auf nationaler und europäischer Ebene.
12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnsuring a fair green transitionSeptember 2024 “Humanity has opened the gates of hell”, stated UN Secretary-General António Guterres at the Climate Ambition Summit in September 2023, emphasising that we are currently on a path of global warming above 2.4°C or even 2.9°C. Despite this, climate action has faced headwinds in recent years, perhaps particularly in Europe. In the face of a context hostile to the structural changes necessary for the transition, which disparities should be urgently tackled? How can a fairer green transition be ensured? And, last but not least, what Franco-German perspectives are there on this issue?
12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueImmigration and European identity: United in diversity?September 2024 While migration within and immigration to Europe is not a new phenomenon from a historical perspective, global migration movements have decisively shaped and changed the European Union over the last decade. Welcoming and supporting new immigrants in large numbers poses major challenges for local authorities and can become a breeding ground for social tensions. On the other hand, European societies are set to face significant challenges stemming from their ageing populations in the coming 50 years and immigration will likely be required to deal with a working-age population in structural decline. The paper addresses following questions: how is the increasing political influence of far-right parties, both at the national and regional level, impacting migration and diversity policies? How could the debate in society about migration be more constructive and less polarised? What best-practice examples already exist for dealing with cultural diversity in a migration society and with the integration of new immigrants? How can unity in diversity be promoted beyond the scope of laws and regulations at European and national level, as emerging from citizenship and civil participation?
12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueDemocracy is dead, long live democracy! Can citizen deliberation help us overcome affective polarisation?September 2024 Democracy has been declared dead many times, and yet it is still alive and kicking. On the one hand, global challenges and rapidly changing socio-technological conditions represent a huge opportunity for liberal democracies to keep reinventing themselves. At the same time, they are imposing a heavy burden on the conditions needed for them to thrive. Governing in political systems that primarily base political trust on elections is becoming more cumbersome in a more fragmented and rapidly shifting political landscape. In many countries, citizens feel that they have no impact on politics, which is leading to growing public discontent and high abstention rates. The widespread feeling among citizens that participatory democracy overpromises and underdelivers raises the following question: if negative emotions and affective polarization threaten democracy, can deliberation save it?
The European Political Community Nr.05The European Political Community – an engagement platform for the Weimar Triangle?März 2024 Die Gründung der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Jahr 2022 war eine Reaktion auf die historischen und geopolitischen Herausforderungen, die durch Russlands groß angelegte Invasion der Ukraine entstanden sind. Seitdem hat die EPG in den europäischen Hauptstädten eine gewisse Zugkraft entwickelt, doch bleibt noch viel zu tun, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ein konzertiertes und flexibles Engagement des Weimarer Dreiecks in der EPG, zusammen mit den Gastgeberländern, wäre für beide zwischenstaatlichen Formate von Vorteil. Es würde dazu beitragen, den Multilateralismus in Europa aufrechtzuerhalten und dem EPG-Rahmen eine stärkere strategische Orientierung zu verleihen.
The European Political Community Nr.04Weathering the geopolitical storm – what future for the EPC?Januar 2024 Nach anfänglichen Zweifeln an der überraschenden Initiative von Präsident Emmanuel Macron sagten die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) ihre Unterstützung zu. Dies war auch für Österreich der Fall, das sich, nachdem klar geworden war, dass diese nicht als Alternative zum EU-Erweiterungsprozess gedacht war, für die EPG erwärmte.
Genshagener Papier No. 30„5 Jahre Aachener Vertrag: Eine Zwischenbilanz“Januar 2024 Vor fünf Jahren unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Die Stiftung Genshagen hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, ob die im Vertrag angekündigten innovativen Neuerungen in die Tat umgesetzt wurden. Das vorliegende Genshagener Papier präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe.
Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation?Dezember 2023 Wie können sich Menschen und Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Krieg und Flucht, politische Unruhen oder intergenerationelle Konflikte zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation?
The European Political Community Nr.03The European Political Community – a wildcard for a transition periodDezember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) muss sich erst beweisen. Ihre Ursprünge liegen sowohl in der Geo- als auch in der Integrationspolitik. Ihr Zweck ist unklar, ihre bisherige Bilanz bestenfalls gemischt, und ihre Zukunft hängt davon ab, wie viel politisches Engagement die EU-Akteure in das Projekt investieren. Sie ist ein Platzhalter oder eine flexible Reserve für eine Übergangszeit.