Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern 01Dez 202430Nov 2025AusstellungStraßenlieder Anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft zeigt die aktuelle Ausstellung im Schloss Genshagen Bilder der polnischen Künstlerin Bianka Rolando. 02Sep 202505Sep 2025Europäische Sommerakademie für Young ProfessionalsGedächtnis der Landschaft. Über Spuren von Gewalt in der Natur Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Genshagen organisieren gemeinsam eine Sommerakademie für Young Professionals aus Deutschland, Frankreich, Kroatien, Polen, der Ukraine und den Westbalkanstaaten. 08Sep 202503Okt 2025EuropamobilEuropamobil – Europa in die Schulen bringen Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Europamobil richtet sich an Studierende aus allen europäischen Ländern, die motiviert sind, ihre Begeisterung für Europa an Schüler*innen weiterzugeben. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 9. September bis 3. Oktober wieder auf Tour zu Schulen in Masowien rund um Warschau. 09Okt 2025Europäische Fachtagung“Democratization of the Arts? Through the Arts?” New strategies for arts and culture education in Europe 10:00 Uhr Die europäische Tagung lotet das Potenzial der Kulturellen Bildung zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Teilhabe aus und untersucht notwendige Transformationsbedarfe zur Demokratisierung von Kultureinrichtungen. 10Okt 2025European Network of ObservatoriesENO-Netzwerktreffen 2025 10:00 Uhr Das Netzwerktreffen zum 10-jährigen Bestehen des European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO) findet 2025 in Berlin statt. Gastgeber ist die Stiftung Genshagen, 2015 eines der Gründungsmitglieder des Netzwerks. 14Okt 2025AuftaktveranstaltungTransformation gestalten – Europas Zukunft denken In den Jahren 2025–2027 widmet sich die Stiftung Genshagen im Rahmen des Schwerpunktthemas „Transformation gestalten – Europas Zukunft denken“ Transformationsprozessen in den Bereichen der Demokratie, der Digitalität und der ökologischen Nachhaltigkeit 16Okt 202517Okt 2025Weimar-Plus-RoundtableUkraine and the EU – getting ready for accession Die Fachtagung im Schloss Genshagen geht der Frage nach, wie die EU und die Ukraine sich auf eine gemeinsame Zukunft in einer erweiterten Union vorbereiten und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Tandem-ResidenzDeutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“29.07.2025 Vom 29. Juli bis 8. August 2025 fand die diesjährige deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz für Autor*innen und Übersetzer*innen statt. 13. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogEU-Wettbewerbsfähigkeit: auf Kurs oder im Abseits?26.06.2025 Im Rahmen des 13. Genshagener Forums diskutierten deutsche und französische Nachwuchskräfte aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien gemeinsam mit namhaften Expert*innen, wie die EU international wieder wettbewerbsfähiger werden kann. Studienreise von Vertreter*innen deutscher Kulturpolitik und Kulturinstitutionen nach PolenDeutsch-Polnischer Austausch zu Kulturgutschutz25.06.2025 Vom 25. bis zum 28. Juni 2025 besuchten Vertreter*innen deutscher Kulturpolitik und Kulturinstitutionen polnische Kultureinrichtungen in Warschau und Wrocław. Öffentliche PodiumsdiskussionARTificial Intelligence: Europas Kunst- und Kreativbranche im Zeitalter generativer KI24.06.202517:30 Bei der Follow-Up-Veranstaltung zum Genshagener kulturpolitischen Forum 2025 „Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ in der Botschaft der Republik Polen in Berlin wurden die „Genshagener Thesen“ vorgestellt und diskutiert. Genshagener kulturpolitisches Forum 2025Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz19.06.2025 Zwei Tage lang diskutierten 20 Vertreter*innen der Kreativbranche aus Polen, Frankreich und Deutschland die Implikationen generativer KI für die Kultur- und Kreativwirtschaft – und damit für Gesellschaft und Staat – aus kultur- und medienspezifischen Perspektiven. Online-Expert*innenaustauschKulturelle Medienbildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz – Chancen und Herausforderungen17.06.2025 Im Rahmen des Expert*innenaustauschs wurden aktuelle Tendenzen im Bereich der Kulturellen Medienbildung in Deutschland und Frankreich beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sitzung und Expert*innenaustauschSitzung des Deutsch-Französischen Kulturrats mit Expert*innenaustausch zur Kulturellen Medienbildung in Zeiten von KI16.06.2025 Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) versammelte sich am 16. und 17. Juni 2025 für zwei Arbeitstage im Schloss Genshagen. DialogforumShaping Cultural Policies in Europe for Free and Democratic Societies12.06.2025 Polarisierungs- und Spaltungstendenzen stellen die europäische Idee und demokratische Werte zunehmend infrage. Das Dialogforum befasste sich mit der Frage, wie Kulturpolitik so gestaltet werden kann, dass neue kulturelle Narrative für ein geeintes, lebenswertes und demokratisches Europa entstehen. Unter Druck des Nationalpopulismus: Die Zukunft der Demokratie im Weimarer Dreieck gestalten05.06.2025 Wie lässt sich rechter Nationalpopulismus in Frankreich, Deutschland und Polen vergleichen und europäisch einordnen? Diese und weitere Fragen eröffneten die Veranstaltungsreihe „Unter Druck: Die Zukunft der Demokratie im Weimarer Dreieck gestalten“. Europagespräch zum Deutsch-Französischen JournalistenpreisEuropa im Visier – Zusammenhalt stärken in Zeiten von Desinformation und Einflussnahmen02.06.202516:30 Am 2. Juni 2025 veranstaltete die Stiftung Genshagen das Europagespräch zum Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2025. Diskutiert wurde das Thema „Europa im Visier – Zusammenhalt stärken in Zeiten von Desinformation und Einflussnahmen“. Einführungsveranstaltung onlineShaping Cultural Policies in Europe for Free and Democratic Societies22.05.202512:00 Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass neue kulturelle Narrative für ein geeintes, lebenswertes und demokratisches Europa entstehen? Einführungsvortrag. Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises auf der Leipziger Buchmesse 202528.03.2025 Die Autorinnen Zora del Buono (Seinetwegen, C. H. Beck 2024) und Beata Umubyeyi Mairesse (Le convoi, Flammarion 2024) wurden am 28. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Partner für Europa: Kraft und Grenzen politischen Engagements im Weimarer Dreieck19.03.2025 Drei erfahrene Außenpolitiker*innen aus den Ländern des Weimarer Dreiecks kamen in der französischen Botschaft über die Zukunft des Weimarer Dreiecks im Zusammenhang mit der Krise der regelbasierten Ordnung ins Gespräch. Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“03.03.2025 21 junge Menschen im Alter von 18-25 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen haben sich beim JugendLabor „KulturPass“ mit Fragen der Teilhabe an Kultur befasst. Online-Expert*innen-DiskussionDas UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Politik und Praxis in Europa13.02.202510:00 Expert*innen aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland haben sich zu Chancen und Herausforderungen ausgetauscht, die das im Februar 2024 verabschiedete UNESCO-Rahmenwerk für politisches Handeln und für die Praxis der Kulturellen Bildung in Europa birgt. Viernationaler FachkräfteaustauschKulturelle Bildung in Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland10.02.2025 Fachkräfte von Partnereinrichtungen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland trafen sich im Februar 2025 zu einem Austausch in Berlin und Genshagen. FachtagungDas Weimarer Dreieck in Zeiten von Krisen: Wie kann die sicherheitspolitische Zusammenarbeit gestärkt werden?10.12.2024 Im Rahmen dieser gemeinsam vom französischen Think Tank Synopia, dem Institut für Ost-Studien (OSW) aus Warschau und der Stiftung Genshagen organisierten Fachtagung wurde die Kooperation im Weimarer Dreieck in drei großen Themenbereichen – Sicherheit, Verteidigung und Energie – untersucht. Genshagener Wirtschafts- und EnergiedialogGrünes Weimarer Dreieck: gemeinsam die nachhaltige Zukunft der europäischen Industrie gestalten09.12.202417:00 Inwiefern ermöglicht der Austausch im Rahmen eines „Grünen Weimarer Dreiecks“ gemeinsame Weichenstellungen für die Zukunft der Industrie in Europa? Diese und weitere Fragen rund um den „Clean Industrial Deal“ standen im Mittelpunkt des diesjährigen Genshagener Wirtschafts- und Energiedialogs.
01Dez 202430Nov 2025AusstellungStraßenlieder Anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft zeigt die aktuelle Ausstellung im Schloss Genshagen Bilder der polnischen Künstlerin Bianka Rolando.
02Sep 202505Sep 2025Europäische Sommerakademie für Young ProfessionalsGedächtnis der Landschaft. Über Spuren von Gewalt in der Natur Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Genshagen organisieren gemeinsam eine Sommerakademie für Young Professionals aus Deutschland, Frankreich, Kroatien, Polen, der Ukraine und den Westbalkanstaaten.
08Sep 202503Okt 2025EuropamobilEuropamobil – Europa in die Schulen bringen Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Europamobil richtet sich an Studierende aus allen europäischen Ländern, die motiviert sind, ihre Begeisterung für Europa an Schüler*innen weiterzugeben. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 9. September bis 3. Oktober wieder auf Tour zu Schulen in Masowien rund um Warschau.
09Okt 2025Europäische Fachtagung“Democratization of the Arts? Through the Arts?” New strategies for arts and culture education in Europe 10:00 Uhr Die europäische Tagung lotet das Potenzial der Kulturellen Bildung zur Stärkung bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Teilhabe aus und untersucht notwendige Transformationsbedarfe zur Demokratisierung von Kultureinrichtungen.
10Okt 2025European Network of ObservatoriesENO-Netzwerktreffen 2025 10:00 Uhr Das Netzwerktreffen zum 10-jährigen Bestehen des European Network of Observatories in the Field of Arts and Cultural Education (ENO) findet 2025 in Berlin statt. Gastgeber ist die Stiftung Genshagen, 2015 eines der Gründungsmitglieder des Netzwerks.
14Okt 2025AuftaktveranstaltungTransformation gestalten – Europas Zukunft denken In den Jahren 2025–2027 widmet sich die Stiftung Genshagen im Rahmen des Schwerpunktthemas „Transformation gestalten – Europas Zukunft denken“ Transformationsprozessen in den Bereichen der Demokratie, der Digitalität und der ökologischen Nachhaltigkeit
16Okt 202517Okt 2025Weimar-Plus-RoundtableUkraine and the EU – getting ready for accession Die Fachtagung im Schloss Genshagen geht der Frage nach, wie die EU und die Ukraine sich auf eine gemeinsame Zukunft in einer erweiterten Union vorbereiten und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können.
Tandem-ResidenzDeutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“29.07.2025 Vom 29. Juli bis 8. August 2025 fand die diesjährige deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz für Autor*innen und Übersetzer*innen statt.
13. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogEU-Wettbewerbsfähigkeit: auf Kurs oder im Abseits?26.06.2025 Im Rahmen des 13. Genshagener Forums diskutierten deutsche und französische Nachwuchskräfte aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien gemeinsam mit namhaften Expert*innen, wie die EU international wieder wettbewerbsfähiger werden kann.
Studienreise von Vertreter*innen deutscher Kulturpolitik und Kulturinstitutionen nach PolenDeutsch-Polnischer Austausch zu Kulturgutschutz25.06.2025 Vom 25. bis zum 28. Juni 2025 besuchten Vertreter*innen deutscher Kulturpolitik und Kulturinstitutionen polnische Kultureinrichtungen in Warschau und Wrocław.
Öffentliche PodiumsdiskussionARTificial Intelligence: Europas Kunst- und Kreativbranche im Zeitalter generativer KI24.06.202517:30 Bei der Follow-Up-Veranstaltung zum Genshagener kulturpolitischen Forum 2025 „Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ in der Botschaft der Republik Polen in Berlin wurden die „Genshagener Thesen“ vorgestellt und diskutiert.
Genshagener kulturpolitisches Forum 2025Kultur, Demokratie, Bürger- und Urheberrechte in Zeiten Künstlicher Intelligenz19.06.2025 Zwei Tage lang diskutierten 20 Vertreter*innen der Kreativbranche aus Polen, Frankreich und Deutschland die Implikationen generativer KI für die Kultur- und Kreativwirtschaft – und damit für Gesellschaft und Staat – aus kultur- und medienspezifischen Perspektiven.
Online-Expert*innenaustauschKulturelle Medienbildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz – Chancen und Herausforderungen17.06.2025 Im Rahmen des Expert*innenaustauschs wurden aktuelle Tendenzen im Bereich der Kulturellen Medienbildung in Deutschland und Frankreich beleuchtet, mit einem besonderen Fokus auf Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
Sitzung und Expert*innenaustauschSitzung des Deutsch-Französischen Kulturrats mit Expert*innenaustausch zur Kulturellen Medienbildung in Zeiten von KI16.06.2025 Der Deutsch-Französische Kulturrat (DFKR) versammelte sich am 16. und 17. Juni 2025 für zwei Arbeitstage im Schloss Genshagen.
DialogforumShaping Cultural Policies in Europe for Free and Democratic Societies12.06.2025 Polarisierungs- und Spaltungstendenzen stellen die europäische Idee und demokratische Werte zunehmend infrage. Das Dialogforum befasste sich mit der Frage, wie Kulturpolitik so gestaltet werden kann, dass neue kulturelle Narrative für ein geeintes, lebenswertes und demokratisches Europa entstehen.
Unter Druck des Nationalpopulismus: Die Zukunft der Demokratie im Weimarer Dreieck gestalten05.06.2025 Wie lässt sich rechter Nationalpopulismus in Frankreich, Deutschland und Polen vergleichen und europäisch einordnen? Diese und weitere Fragen eröffneten die Veranstaltungsreihe „Unter Druck: Die Zukunft der Demokratie im Weimarer Dreieck gestalten“.
Europagespräch zum Deutsch-Französischen JournalistenpreisEuropa im Visier – Zusammenhalt stärken in Zeiten von Desinformation und Einflussnahmen02.06.202516:30 Am 2. Juni 2025 veranstaltete die Stiftung Genshagen das Europagespräch zum Deutsch-Französischen Journalistenpreis 2025. Diskutiert wurde das Thema „Europa im Visier – Zusammenhalt stärken in Zeiten von Desinformation und Einflussnahmen“.
Einführungsveranstaltung onlineShaping Cultural Policies in Europe for Free and Democratic Societies22.05.202512:00 Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass neue kulturelle Narrative für ein geeintes, lebenswertes und demokratisches Europa entstehen? Einführungsvortrag.
Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises auf der Leipziger Buchmesse 202528.03.2025 Die Autorinnen Zora del Buono (Seinetwegen, C. H. Beck 2024) und Beata Umubyeyi Mairesse (Le convoi, Flammarion 2024) wurden am 28. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet.
Partner für Europa: Kraft und Grenzen politischen Engagements im Weimarer Dreieck19.03.2025 Drei erfahrene Außenpolitiker*innen aus den Ländern des Weimarer Dreiecks kamen in der französischen Botschaft über die Zukunft des Weimarer Dreiecks im Zusammenhang mit der Krise der regelbasierten Ordnung ins Gespräch.
Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“03.03.2025 21 junge Menschen im Alter von 18-25 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen haben sich beim JugendLabor „KulturPass“ mit Fragen der Teilhabe an Kultur befasst.
Online-Expert*innen-DiskussionDas UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Politik und Praxis in Europa13.02.202510:00 Expert*innen aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland haben sich zu Chancen und Herausforderungen ausgetauscht, die das im Februar 2024 verabschiedete UNESCO-Rahmenwerk für politisches Handeln und für die Praxis der Kulturellen Bildung in Europa birgt.
Viernationaler FachkräfteaustauschKulturelle Bildung in Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland10.02.2025 Fachkräfte von Partnereinrichtungen aus dem Bereich der Kulturellen Bildung aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland trafen sich im Februar 2025 zu einem Austausch in Berlin und Genshagen.
FachtagungDas Weimarer Dreieck in Zeiten von Krisen: Wie kann die sicherheitspolitische Zusammenarbeit gestärkt werden?10.12.2024 Im Rahmen dieser gemeinsam vom französischen Think Tank Synopia, dem Institut für Ost-Studien (OSW) aus Warschau und der Stiftung Genshagen organisierten Fachtagung wurde die Kooperation im Weimarer Dreieck in drei großen Themenbereichen – Sicherheit, Verteidigung und Energie – untersucht.
Genshagener Wirtschafts- und EnergiedialogGrünes Weimarer Dreieck: gemeinsam die nachhaltige Zukunft der europäischen Industrie gestalten09.12.202417:00 Inwiefern ermöglicht der Austausch im Rahmen eines „Grünen Weimarer Dreiecks“ gemeinsame Weichenstellungen für die Zukunft der Industrie in Europa? Diese und weitere Fragen rund um den „Clean Industrial Deal“ standen im Mittelpunkt des diesjährigen Genshagener Wirtschafts- und Energiedialogs.