Sie befinden sich hier:StartLISTE-VA-2017 und älterTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail LISTE Foto: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Generationsübergreifender Musikalischer Salon13.12.2017 Der Musikalische Salon in der Stiftung Genshagen hat Tradition: in der Advents- und Weihnachtszeit kommen Rentner, Kinder und Familien aus Genshagen, Ludwigsfelde und Potsdam zusammen, um Musik aus verschiedensten Kulturkreisen kennenzulernen und zu erleben. Foto: © Stiftung Genshagen | Anna Rozkosny Zehn Jahre nach der Osterweiterung des Schengenraums: Das Ende des grenzenlosen Europas?11.12.2017 Im Rahmen der Konferenz „Zehn Jahre nach der Osterweiterung des Schengenraums: Das Ende des grenzenlosen Europas?” werden Erfolge und Defizite des Schengensystems und seiner Erweiterung u. a. mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke analysiert. Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Initiative "Think Tanks Tandem" – 4. Sitzung07.12.2017 An den zwischen Frankreich und Deutschland alternierenden Fachgesprächen nehmen Vertreter der wichtigsten deutschen und französischen Think Tanks teil, die sich aktiv mit europäischen Problemstellungen befassen. Die vierte Sitzung beschäftigt sich mit den Themen der europäischen Werte sowie der Einstellungen der Bürger gegenüber Europa. Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Deutsch-französisches Expertengespräch: Die Zukunft der Energiewende auf regionaler Ebene30.11.2017 Die Stiftung Genshagen organisierte am 30. November 2017 in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft einen vertraulichen Gesprächskreis mit hochrangigen deutschen und französischen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema "Die Zukunft der Energiewende auf regionaler Ebene". Foto: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Europaforum Jugend und Demokratie22.11.2017 Unter dem Titel "Auf die Bürger der EU zugehen. Die Chance nutzen. Über uns, mit uns, für uns" präsentierte der Sonderberater des EU Kommissionspräsidenten Juncker und ehemalige Ministerpräsident von Flandern Luc Van den Brande im Rahmen des Europaforums Jugend und Demokratie am 22. November 2017 in Genshagen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation und der demokratischen Teilhabe in der EU. In der anschließenden Diskussion stand die Perspektive der europäischen Jugend im Mittelpunkt. Foto: © Stiftung Genshagen DialogModul zum Thema „Diversitätsorientierte Strukturentwicklung im Kunst- und Kulturbereich - Austausch von Positionen aus The09.11.2017 Internationale und nationale Expertinnen und Experten aus der Kulturvermittlung kamen am 9. und 10. November 2017 in der Stiftung Genshagen zusammen, um unter Einbezug europäischer Praxisbeispiele an Ansätzen der Diversitätsentwicklung zu arbeiten. Weimar Triangle and Visegrád Group: What contribution to the future of the EU?26.10.2017 On 26th October 2017, the Genshagen Foundation organizes a conference in Bratislava devoted to the two cooperation formats within the European Union. The aim of the project – supported by the International Visegrad Fund – is to stimulate the exchange on the future of the European Union between expert communities in the Visegrad Countries and in France and Germany. In cooperation with several project partners the Genshagen Foundation intends to bring together experts from those six countries in order to compare the functioning of the Weimar Triangle and the Visegrad Group. The joint reflection on different mechanisms of compromise building within the two formats shall increase the level of understanding of diverging perspectives and strengthen joint responsibility for the European Union. Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Medaille „Gloria Artis“ an Christel Hartmann-Fritsch vergeben18.10.2017 Der Gesandte der Polnischen Botschaft Berlin, Janusz Styczek hat am 18.10.2017 die Medaille "Gloria Artis" an Christel Hartmann-Fritsch vergeben. Sie wird damit für ihr außerordentliches Engagement für die deutsch-polnischen Beziehungen geehrt. Fotos: © Stiftung Genshagen | René Arnold Europäisches Seminar zu Demokratie, Partizipation und Kunst: »An den Grenzen der Zukunft« /»On the Threshold of the Future«17.10.201700:00 "An den Grenzen der Zukunft" steht unter der deutsch-französischen Federführung der Stiftung Genshagen und des Observatoire des politiques culturelles (Grenoble). Weitere Partner aus Polen, Italien, Bulgarien und Marokko sind außerdem aktiv beteiligt. Deutsch-Französische Reflexionsgruppe12.10.201700:00 Die sechste Arbeitssitzung der deutsch-französischen Reflexionsgruppe fand am 12. und 13. März 2017 in Genshagen statt. Sie widmete sich dem Thema Jugend und Europa. Zwanzig französische und deutsche Mitglieder (aus der akademischen und wissenschaftlichen Welt, der Wirtschaft und den Medien) beschäftigtne sich mit dem Thema: "Die junge Generation in Deutschland und Frankreich - deutsch-französisches Potential für Europa". alle Bilder © Stiftung Genshagen / Peter Hirth (v.l.n.r.) Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Franz-Hessel-Preisträger Philippe Forest, die französische Kulturministerin Françoise Nyssen und der Verleger Heinrich von Berenberg in Vertretung der Franz-Hessel-Preisträgerin Christine Wunnicke Franz-Hessel-Preis: Verleihung auf Frankfurter Buchmesse11.10.2017 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wurde am 11. Oktober 2017 der deutschen Autorin Christine Wunnicke und dem französischen Autor Philippe Forest verliehen. Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Der etwas andere Dialog: »Rechtspopulismus in Europa - eine Diskussion aus den Perspektiven von Kultur und Politik«10.10.201700:00 Der etwas andere Dialog wird sich im deutsch-französischen Wahljahr 2017 mit der Frage befassen, ob sich aus der strategischen Kooperation von Akteuren aus Politik, Kunst und Kultur Antworten auf den Rechtspopulismus in Europa finden lassen bzw. ob sie eine besondere Wirkung in diesem Feld entfalten kann. ©Stiftung Genshagen ©Stiftung Genshagen Sternstunde Kultur+WirtschaftAuftaktsymposium für eine zukunftsweisende Kooperation zwischen Kultur und Wirtschaft05.10.201700:00 Zum Einstieg in das Themenfeld Kultur+Wirtschaft veranstaltete die Stiftung Genshagen am 5. Oktober 2017 eine „Sternstunde“, zu der Vertreterinnen und Vertreter aus Kultureinrichtungen und wirtschaftsnahen Stiftungen geladen waren. Fotos: © Stiftung Genshagen | Agata Skrowronek Residenzprogramm: Deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises04.10.2017 2017 waren die Franz-Hessel-Preisträger Michaël Ferrier und Ulrich Peltzer in Genshagen zu Gast. Die beiden Autoren gaben Lesungen in Berlin und Genshagen und boten einen Literaturworkshop für Jugendliche an. Die Zukunft der Links-Rechts Spaltung in Frankreich"11.09.201700:00 Die Stiftung Genshagen organisierte am 11. September 2017 ein Hintergrundgespräch mit Gilles Finchelstein, Geschäftsführer der Fondation Jean-Jaurès zum Thema "Die Zukunft der Links-Rechts Spaltung in Frankreich". Fotos: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Tag des offenen Denkmals10.09.201700:00 2017 nahm die Stiftung Genshagen das erste Mal am Tag des offenen Denkmals teil, der jedes Jahr am zweiten Sonntag im September stattfindet und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Fotos: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Europamobil04.09.201700:00 Seit 2009 ist Europamobil das umfassendste europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. 2017 geht Europamobil erneut im Land Brandenburg auf Tour, um den Schülerinnen und Schülern Europa näherzubringen. Rüdiger Moegelin, Quadriga, Brandenburger Tor, Acryl/Leinwand, 140x160 cm, 2012. © Rüdiger Moegelin Vernissage: »Sehnsucht nach Berlin« - Expressive Malerei von Rüdiger Moegelin30.08.201700:00 Seit 1987 nimmt die Arbeit am Sujet Berlin für den Berliner Expressionisten Rüdiger Moegelin einen besonderen Rang ein. Ab dem 30. August 2017 ist eine Auswahl an Moegelins Berlin-Werken unter dem Titel „Sehnsucht nach Berlin“ im Schloss Genshagen zu sehen. Genshagener Sommerschule16.08.201700:00 Die trilaterale Genshagener Sommerschule 2017, an der über 20 Masterstudierende aus Deutschland, Frankreich und Polen teilnahmen, widmete sich der Rolle von Städten in der Europapolitik. In insgesamt sechs Vorlesungen und damit direkt gekoppelten, interaktiven Workshops nahmen die Teilnehmenden die Rolle von Städten als Akteure in verschiedenen Politikfeldern in den Blick. Fotos: © Stiftung Genshagen | Beatriz Lanchas Fuentes Residenzprogramm George Sand - Frédéric Chopin: Abschlusspräsentation03.08.201700:00 Nach acht Wochen im Schloss Genshagen gaben Aleksandra Chciuk (Łódź, Polen), Khaled Kurbeh (Berlin, Deutschland) und Stéphanie-Lucie Mathern (Strasbourg, Frankreich) zum Abschluss des Künstlerresidenzprogramms Einblicke in ihre Arbeitsprozesse im Schloss Genshagen. Schlosspalaver: »Kunst- und Kulturvermittlung in Europa«06.07.201700:00 Das Schlosspalaver ist eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Genshagen, die einen Gedankenaustausch zur Kunst- und Kulturvermittlung mit Expertinnen und Experten ermöglicht. Deutsch-Französischer Journalistenpreis04.07.201700:00 Der Deutsch-Französische Journalistenpreis prämiert herausragende Beiträge zu deutsch-französischen und europäischen Themen und bestärkt damit deren Autoren sowie Redaktionen in ihrer Arbeit. Im Jahr 2017 wird der Preis in Paris verliehen. Weimar Triangle Roundtable: Die Zukunft der EU03.07.201700:00 Im Rahmen des Weimar Triangle Roundtable zur Zukunft der EU werden zentrale europapolitische Themen im trilateralen Kontext behandelt, um politische Kompromisslinien zwischen Berlin, Paris und Warschau zu identifizieren und mögliche Kooperationspotenziale zu analysieren. Preisverleihung und Symposium: »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« und BKM-Preis Kulturelle Bildung 201720.06.201700:00 Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wird 2017 zum neunten Mal verliehen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien honoriert mit diesem Preis jedes Jahr bundesweit wegweisende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und unterstreicht die Bedeutung der Kulturellen Bildung in Deutschland. Weiterbildung für französische Kulturakteure: Cycle national (Berlin)13.06.201700:00 Die Studienreise ist ein Weiterbildungsangebot für französische Künstler, Kulturpolitiker und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen und aus lokalen und regionalen Kulturverwaltungen Frankreichs. Foto: © Stiftung Genshagen | Beatriz Lanchas Fuentes Residenzprogramm: »George Sand – Frédéric Chopin«12.06.201700:00 Das spartenübergreifende Residenzprogramm brachte alle zwei Jahre drei Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammen, die ihre Kunst im aktuellen gesellschaftlichen Kontext begreifen und vermitteln. Weimar Young Perspectives 07.06.201700:00 Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das zehnte Treffen einer Reihe deutsch-französisch-polnischer Fachgespräche zu europapolitischen Kernthemen. Zielpublikum sind Nachwuchskräfte aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Think Tanks. Brandenburger Europagespräch: Zwischen kollektiver Depression und neuem Aufbruch - Frankreich nach den Wahlen30.05.201700:00 Im Rahmen der Brandenburger Europagespräche werden aktuelle Themen der europäischen Agenda, die für das Land Brandenburg von besonderem Interesse sind, in einem straffen Diskussionsformat von zwei bis drei Stunden behandelt. Schreib- und Kunstwerkstatt: »Es war einmal… Erzähl mir (d)eine Geschichte!«17.05.201700:00 Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse der Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde nahmen im Mai an einer Schreib- und Kunstwerkstatt zum Thema Märchen im Schloss Genshagen teil. Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Italien, Polen und Russland arbeiteten hierfür mit der Schriftstellerin Karla Reimert Montasser und der Malerin Natsuyo Koizumi zusammen. Gemeinsam entwickelten sie eine Geschichte und arbeiteten an Text und Illustrationen. Das Märchen soll noch in diesem Jahr als E-Book erscheinen. EUROPA IM VISIER - Impulse für die Europäische Union aus Paris, Warschau, Berlin09.05.201700:00 Die Europäische Union steht angesichts wachsender Kontroversen über die zukünftige Gestaltung der europäischen Integration vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was die Europäische Union im Innersten zusammenhält. Anlässlich ihres achtzigsten Geburtstags diskutierte Prof. Dr. Rita Süssmuth mit Gästen aus den Ländern des Weimarer Dreiecks am 09.05.2017 in der französischen Botschaft in Berlin über neue Impulse für Europa und zukunftsweisende Antworten auf diese Frage. Weiterbildung: »Höhenflüge und Tauchgänge«08.05.201700:00 2017 führten die Höhenflüge und Tauchgänge nach Belgrad. »Frankreich unter einer Präsidentin Marine Le Pen: Welche Szenarien für das Land und für Europa?« (Berlin)19.04.201700:00 Ziel des Hintergrundgesprächs soll es sein, in einer kleinen Runde von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die möglichen Konsequenzen eines Sieges Marine Le Pens bei den französischen Präsidentschaftswahlen zu diskutieren. Initiative »Think Tanks Tandem« – 3. Sitzung 31.03.201700:00 An den zwischen Frankreich und Deutschland alternierenden Fachgesprächen nehmen Vertreter der wichtigsten deutschen und französischen Think Tanks teil, die sich aktiv mit europäischen Problemstellungen befassen. Die dritte Sitzung beschäftigte sich mit dem Thema der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Deutsch-französisches Energiegespräch30.03.201700:00 In einer etwa zweistündigen Diskussionsveranstaltung in Form eines Arbeitsfrühstücks mit jeweils einem Vertreter eines deutschen und eines französischen Energieunternehmens wurden Fragen aus dem Feld der europäischen bzw. internationalen Energie- und Klimapolitik diskutiert. Deutsch-Französische Reflexionsgruppe22.03.201700:00 Die fünfte Arbeitssitzung der deutsch-französischen Reflexionsgruppe fand am 22. und 23. März 2017 in Paris statt. Sie wurde anlässlich des 60. Jahrestages des Vertrags von Rom organisiert und widmete sich der Zukunft der Europäischen Architektur. Zwanzig französische und deutsche Mitglieder (aus der akademischen und wissenschaftlichen Welt, der Wirtschaft und den Medien) entwickelten dabei ihr fünftes gemeinsames Arbeitspapier. Im Zuge der Arbeitssitzung hat die Arbeitsgruppe ein fünftes gemeinsames Papier entwickelt, welches keine Zukunft für die Europäischen Union ohne klare Differenzierung und Rückhalt von Berlin und Paris thematisiert. v.l.n.r.: Carl Morisset (Piano), Riccardo Del Fra (Bass), Jakub Gudz (Schlagzeug), Jan Prax (Saxophon), Tomasz Dąbrowski (Trompete) Trilaterales Jazz-Konzert: »Hoffnung-Espoir-Nadzieja«17.03.201700:00 Am 17. März 2017 fand in Wrocław im Jazz-Club Vertigo die polnische Premiere der Konzertreihe „Hoffnung-Espoir-Nadzieja“ statt, mit der das dreiteilige und trilaterale Projekt feierlich beendet wurde. V.l.n.r.: Pascal Hector, Gesandter der Deutschen Botschaft Paris, Ulrich Peltzer, Michaël Ferrier, Martin Adjari, Directeur général des médias et des industries culturelles, Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation Preisverleihung: Franz-Hessel-Preis (Paris)09.02.2017 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wurde am 9. Februar 2017 im Maison de la Poésie in Paris an einen deutsch- und einen französischsprachigen Autor verliehen. Ausgezeichnet wurden Ulrich Peltzer und Michaël Ferrier. Georgi Vasilev Trifonov: Traum (1998), Öl auf Leinwand, 88,5 x 68,5 cm, Privatbesitz der Familie des Künstlers Finissage: Georgi Trifonov27.01.201700:00 Zur Finissage der Ausstellung von Werken des bulgarischen Malers Georgi Trifonov laden die beiden Arbeitsbereiche der Stiftung Genshagen Gäste und Partner aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft ins Genshagener Schloss ein. Deutsch-französischer Dialog über Europa (Bordeaux)26.01.201700:00 Der 11. Deutsch-französische Dialog über Europa in Bordeaux widmete sich dem Thema "Migration - Populismus - Brexit: die Europäische Union in der Krise". Was hält im Jahr des 60. Jubiläums der Römischen Verträge die Europäische Union noch zusammen? Trilaterale Arbeitsgruppe Ostpolitik01.01.201700:00 Eine ganzjährige Arbeitsgruppe aus etablierten deutschen, französischen und polnischen Experten der EU-Ostpolitik soll gemeinsame Vorschläge für die künftige strategische Ausrichtung der Politik gegenüber den Staaten der Östlichen Partnerschaft erarbeiten. Deutsch-polnisches Parlamentariertreffen01.01.201700:00 2017 wird in Warschau der zweite deutsch-polnische Parlamentarierdialog über Perspektiven der Zusammenarbeit in der EU stattfinden. Kooperationspartner sind die Stiftung Polska Wielki Projekt, die FES und die KAS. Generationenübergreifender Musikalischer Salon14.12.201600:00 Der generationenübergreifende Musikalische Salon in der Stiftung Genshagen hat Tradition: in der Advents- und Weihnachtszeit kommen Rentner, Kinder und Familien aus Genshagen zusammen, um verschiedene europäische Traditionen musikalisch zu erleben und kennenzulernen. Europäische Fachtagung Weimarer Dreieck24.11.201600:00 Die Stiftung Genshagen führt seit 2012 in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen jährlich eine Europäische Fachtagung Weimarer Dreieck durch. Apéritif-débat23.11.201600:00 Im Rahmen der Apéritif-débats werden aktuelle Themen der europäischen Agenda in einem straffen Diskussionsformat von zwei bis drei Stunden behandelt. »An den Grenzen der Zukunft«: Ein europäisches Projekt zum Thema Kunst, Kulturelle Bildung, Interkulturalität und Diversität11.11.201600:00 Die Stiftung Genshagen startete ein mehrjähriges europäisches Projekt mit Partnern aus fünf Ländern zum Thema Kunst, Kulturelle Bildung, Interkulturalität und Diversität, in welches die junge Generation aktiv mit einem künstlerischen „Nomadischen Labor“ (11.-15.11.2016) einbezogen wurde. Direkt im Anschluss, vom 15.-17.11.2016, wurde die Tagung „An den Grenzen der Zukunft“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bulgarien, Italien, Polen, Frankreich, Marokko und Deutschland durchgeführt. Fotos: Anna Rozkosny 5. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration10.11.201600:00 2016 zogen die Netzwerkmitglieder Zwischenbilanz der bisherigen Arbeit und entwickelten neue Schwerpunkte und Zielsetzungen für die kommenden Jahre. Die Musiker Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend Gila Lustiger und Viola Wojnowski Das Publikum Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon Prof. Etienne François, der Moderator Carl Morisset Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski Riccardo Del Fra Jakub Gudz Der etwas andere Dialog: »25 Jahre Weimarer Dreieck – Kunst und Kultur: Wegbereiter für das Europa von morgen«03.11.201600:00 Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe »Der etwas andere Dialog« und anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Gründung des Weimarer Dreiecks regte die Stiftung Genshagen eine weitere Reflexion über die trilaterale Kooperation an, die die Kunst ins Zentrum der Diskussion stellt. Initiative "Think Tanks Tandem" – 2. Sitzung 21.10.201600:00 An den zwischen Frankreich und Deutschland alternierenden Fachgesprächen nehmen Vertreter der wichtigsten deutschen und französischen Think Tanks teil, die sich aktiv mit europäischen Problemstellungen befassen. Die zweite Sitzung widmet sich der EU Außen- und Sicherheitspolitik. Deutsch-französische Reflexionsgruppe, Oktober 201606.10.201600:00 Die Reflexionsgruppe, bestehend aus 20 französischen und deutschen Mitgliedern aus Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft sowie verwandten Bereichen, tagt zwei Mal jährlich, um ein im Zusammenhang mit der europäischen Integration oder einer aktuellen europäischen Debatte stehendes Thema zu behandeln. Fotos: René Arnold Festveranstaltung 25 Jahre Weimarer Dreieck05.10.201600:00 Am 5. Oktober 2016 lud die Stiftung Genshagen zu einer Festveranstaltung anlässlich des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks ein. Zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft folgten der Einladung. Nach einer Einführungsrede von Prof. Dr. Rita Süssmuth diskutierten Persönlichkeiten aus Frankreich, Deutschland, Polen und Großbritannien zum Thema „Das Weimarer Dreieck und die Zukunft Europas: Wandel gestalten – Zusammenhalt bewahren“. Fotos: Anna Roskosny Plattform Kulturelle BildungDas visionäre Potenzial der Kunst, Kunst und Kulturelle Bildung im Kontext von Flucht, Ankommen und Zukunftsgestaltung22.09.201600:00 Foto: Karen Grunow Erinnerte Welten und Modelle für die neue Stadt: »casa mia«12.09.201600:00 Die Stiftung Genshagen beteiligt sich als Gastpartner am Berliner Projekt »casa mia – erinnerte Welten und Modelle für die neue Stadt« des JugendKunst- und Kulturhauses Schlesische27. In einer zweiwöchigen Modellbau-Werkstatt entstanden in Genshagen unter der Leitung der Künstler Jana Barthel und Abuzer Güler Häusermodelle mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Der Workshop richtete sich insbesondere an junge Geflüchtete, die derzeit in Unterkünften in Stiftungsnähe leben. Europamobil11.09.201600:00 Seit 2009 ist Europamobil das umfassendste europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Es bringt jährlich 20 Studierende aus ganz Europa abwechselnd an ausgewählte Schulen in Brandenburg, der französischen Region Ile-de-France und der polnischen Region Masowien. Genshagener Sommerschule20.07.201600:00 24 Nachwuchswissenschaftler und Master-Studenten aus Deutschland, Frankreich und Polen kommen für zehn Tage im Schloss Genshagen zusammen, um sich intensiv über ein Thema von gesamteuropäischer Relevanz auszutauschen. Literarische Stadterkundung und Schreibwerkstatt: »Berlin – Stadt ohne Ufer« 13.07.201600:00 Inspiriert durch die Gedichte L’ ENVERS, CANAL von Michèle Métail und Gegensprechstadt – ground zero von Gerhard Falkner erkundeten Jugendliche mit Fluchterfahrung gemeinsam mit dem Autor und Regisseur Torsten Israel und der Theaterpädagogin Charlotte Stolz Berlin. Begleitet wurden sie dabei von einem Filmteam von bboxxfilme unter der Leitung von Constantin Lieb, das ihre Entdeckungen und ihre Sicht auf die Stadt eingefangen hat. In einer Schreibwerkstatt in Genshagen verfassten sie anschließend eigene Texte. Fortbildung für Führungskräfte: »Hohenflüge und Tauchgänge«27.06.201600:00 Die drei öffentlichen Einrichtungen Stiftung Genshagen, Bundesakademie Wolfenbüttel und KulturKontakt Austria sind eine enge und langfristige Kooperation eingegangen, die in den folgenden Jahren ausgebaut werden soll. Fachtagung »Migration-Sicherheit-Entwicklung in Nordafrika und der Sahelzone«23.06.201600:00 Die politische Lage in Nordafrika verändert sich seit dem sogenannten Arabischen Frühling 2011 erheblich und schafft neue Herausforderungen für europäische Außen- und Entwicklungspolitik. Weiterbildung für französische Kulturakteure: »Kulturpolitik und -Vermittlung in Deutschland«14.06.201600:00 Die Studienreise »Kulturpolitik und Vermittlung in Deutschland « ist Teil des europäischen Studienprogramms »Cycle national« des Observatoire des politiques culturelles (OPC) in Grenoble und baute auf den bereits seit 2013 stattfindenden Weiterbildungen zur Kulturpolitik in Berlin auf. Symposium »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« und Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 201607.06.201600:00 Am 7. Juni 2016 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« sowie die Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2016 statt. © Stiftung Genshagen | René Arnold 4. Akademie unter Bäumen: »Was darf die Kunst? Über die Freiheit der Kunst und die Wiederkehr des Religiösen«27.05.2016 Die Akademie unter Bäumen der Stiftung Genshagen stellte sich am Freitag den 27. Mai 2016 die Frage, was Kunst darf und ob, und wenn ja, von wem ihr Grenzen auferlegt werden dürfen. Unter den Bäumen des Genshagener Schlossparks erzählten Bürger, Kulturschaffende und Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern eindrücklich von ihren Erfahrungen mit Konflikten zwischen Kunst- und Religionsfreiheit. Deutsch-französische Literaturbegegnung25.05.201600:00 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich begegneten sich in Lyon bei den Assises Internationales du Roman (AIR), einem internationalen Literaturfestival, zu dem die Villa Gillet jedes Jahr 80 Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt einlud. Brandenburger Europagespräch27.04.201600:00 Im Rahmen der Brandenburger Europagespräche werden aktuelle Themen der europäischen Agenda, die für das Land Brandenburg von besonderem Interesse sind, in einem straffen Diskussionsformat von zwei bis drei Stunden behandelt. Gesprächskreis Frankreich / Deutsch-französische Beziehungen16.03.201600:00 Am 16. März 2016 fand bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Genshagen, eine Sitzung des Gesprächskreises Frankreich/Deutsch-französische Beziehungen zum Thema »Zusammenarbeit in der Krisenregion Syrien. Welche Strategie für Deutschland und Frankreich?« statt. Weimar Triangle Working Sessions – Young Expertise for Europe03.03.201600:00 Das neunte deutsch-französisch-polnische Fachgespräch zu europapolitischen Kernthemen beschäftigt sich mit den Auswirkungen der diesjährigen Entwicklungen im transatlantischen Verhältnis auf die europäische Verteidigungspolitik.Deutsch-französische Reflexionsgruppe, Februar 201611.02.201600:00Schlosspalaver: Europäischer Gesprächskreis im Salon27.01.201600:00 Das »Schlosspalaver« 2016 bot Teilnehmenden aus der künstlerisch-kulturellen Praxis Raum, Impulse rund um das Schwerpunktthema »Anerkennung durch Kunst und Kultur im Kontext von Flucht und Migration« zu geben. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog15.01.201615:14 Das Genshagener Forum bringt einmal jährlich gut 100 deutsche und französische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien in Genshagen zusammen. Herausforderung Flüchtlingskrise – Wohin entwickelt sich Europa? (in Berlin)10.12.201500:00 Im Rahmen der Apéritif-Débat kommen deutsche, polnische und französische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zusammen, um der Frage nach den Herausforderungen, die sich für Europa aus der Flüchtlingskrise ergeben, nachzugehen. Buchvorstellung: „Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck“07.12.201500:00 Am 7. Dezember 2015 lud die Stiftung Genshagen zur Vorstellung des Anfang 2016 erscheinenden dritten Bandes ihrer beim Nomos-Verlag erscheinenden Buchreihe „Genshagener Schriften“ mit dem Titel „Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck“ ins Schloss Genshagen. Dabei diskutierten einige der jüngeren Autorinnen und Autoren des Bandes die Entwicklung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung mit Persönlichkeiten, die 1990 bzw. in den Jahren davor und danach in Deutschland, Frankreich und Polen wichtige Posten in Politik und Medien bekleideten. Apéritif-débat : „Quo vadis Polonia? Polen nach den Wahlen“03.12.201500:00 Am 3. Dezember 2015 fand ein Apéritif-débat zum Thema „Quo vadis Polonia? Polen nach den Wahlen“ im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen nach Ursachen und Folgen des umfassenden politischen Wechsels in unserem Nachbarland Polen. Den Anfang markierte bereits im Mai der völlig unerwartete Sieg von Andrzej Duda, einem jungen und bis dato fast unbekannten Kandidaten der nationalkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ von Jarosław Kaczynski, bei den Präsidentschaftswahlen. Vollendet wurde der Machtwechsel dann mit dem historischen Triumph der PiS-Partei bei den Parlamentswahlen im Oktober. © René Arnold VI. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog „Ist die europäische Sicherheitspolitik den Herausforderungen der Zukunft gewachsen? Weichen für die nächsten 20 Jahre“26.11.201500:00 Das Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog bringt seit 2010 jedes Jahr rund einhundert deutsche und französische Entscheidungsträger und Vertreter aus Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und Medien zusammen, um über ein zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. Podiumsdiskussion zu Chancengleichheit und Teilhabe Publikum Künstlerischer Impuls von Hajusom Plattform Kulturelle Bildung: „Perspektiven Kultureller Bildung in Europa“17.11.201500:00 Gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW (ehemals Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V.) organisierte die Stiftung Genshagen die Plattform Kulturelle Bildung: „Perspektiven Kultureller Bildung in Europa.“ Die zweitägige Veranstaltung brachte Akteurinnen und Akteure aus der Kulturvermittlung, Kulturinstitutionen sowie aus kommunalen Kulturämtern und Dachverbänden aus Deutschland mit europäischen Fachleuten zusammen und ermöglichte einen intensiven Wissenstransfer. Volkan Türeli stellt die akademie der autodidakten vor. Publikum Eine der vier Arbeitsgruppen 4. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration05.11.201500:00 Das jährlich stattfindende Netzwerktreffen ermöglichte den Austausch zwischen wichtigen Akteuren. Es diskutierte kunst- und kulturspezifische Beiträge zur Integration und gab der Debatte um die interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen neue Impulse. Der etwas andere Dialog: „Epoche des Gedenkens: zum Umgang mit Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft“08.10.201500:00 2014 und 2015 sind wichtige Gedenkjahre, in denen wir uns an prägende historische Ereignisse erinnern, nicht zuletzt an 100 Jahre Beginn des Ersten sowie 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 25 Jahre Mauerfall und Deutsche Einheit oder 100 Jahre Völkermord an den Armeniern. Schriftsteller-Residenz im Rahmen des Franz-Hessel Preises / Lesung der Preisträgerinnen und Preisträger28.09.2015 Die Preisträgerinnen des Franz-Hessel-Preises 2014 werden zu einer 10tägigen Schriftstellerresidenz nach Genshagen eingeladen. Lesungen werden veranstaltet, um ihre Bücher bekannt zu machen. Sie haben dabei Möglichkeit sich auszutauschen und die literarische Umgebung Berlins kennenzulernen. Deutsch-französische Reflexionsgruppe, September 201517.09.2015 Am 17.und 18. September 2015 fand am Ifri (Paris) die zweite Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Welche deutsch-französischen Initiativen können die GSVP wiederbeleben? “ statt. Europamobil (in Brandenburg)08.09.201500:00 Das Europamobil war wieder in Brandenburg auf Tour und hat über 3000 Schüler an 11 brandenburger Schulen erreicht. Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten. 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops zu europäischen Themen durchzuführen. Genshagener Sommerschule 19.08.201500:00 Die vierte Ausgabe der trilateralen Genshagener Sommerschule befasste sich mit dem Thema der europäischen Verteidigungspolitik. Hierzu kamen vom 19. bis 28. August 23 Studierende aus den Ländern des Weimarer Dreiecks im Schloss Genshagen zusammen. Europäische Fachtagung Weimarer Dreieck01.07.201500:00 Am 1. und 2. Juli 2015 fand die diesjährige Fachtagung Weimarer Dreieck im Schloss Genshagen statt. Unter dem Titel „Energy Union – Between Common European Goals and Divergent National Approaches“ diskutierten rund 40 Expertinnen und Experten die zentralen Herausforderungen, Erfolgsbedingungen und möglichen Konsequenzen der Bildung einer Europäischen Energieunion. Im Rahmen der Konferenz wurde die Studie The Energy Union: Views from France, Germany, Poland and the United Kingdom vorgestellt. Baltic Sea Youth Dialogue25.06.201500:00 Der Baltic Sea Youth Dialogue wurde 2014 gemeinsam vom Ostseerat und der Körber Stiftung im Rahmen der EU-Ostseestrategie als Dialogforum für Schüler und Studenten zur Förderung einer regionalen Ostsee-Identität initiiert. Nach den ersten beiden Treffen in Narva/Ivangorod (Estland/Russland) im letzten Jahr und 2015 in Genshagen, steht in diesem Jahr noch ein weiteres Treffen in Olsztyn (Polen) an. Residenzprogramm „George Sand – Frédéric Chopin“22.06.201500:00 Das Künstlerresidenzprogramm hat nun bereits zum dritten Mal auf Schloss Genshagen stattgefunden. Die drei Künstler Benjamin Althammer, Bildender Künstler und Fotograf aus Berlin, Florent Colautti, Musiker und Komponist aus Paris und Katarzyna Guzowska, Videokünstlerin aus Warschau arbeiteten acht Wochen individuell und zusammen, inspirierten sich und ihre Arbeit gegenseitig und lernten auf diese Weise auch andere Kulturen kennen. Zum Abschluss des Programms, präsentierten die drei Künstler die Ergebnisse der Residenz der Öffentlichkeit. Deutsch-französisch-polnisches Parlamentariertreffen21.06.201500:00 Am 22. Juni 2015 kamen 15 Abgeordnete der nationalen Parlamente Deutschlands, Frankreichs und Polens sowie des Europäischen Parlaments in Paris zusammen, um einen Tag lang ihre Positionen zum Ukrainekonflikt sowie den EU-Russland-Beziehungen auszutauschen. © Stiftung Genshagen / René Arnold Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ und Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 201502.06.201500:00 Am 2. Juni 2015 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ sowie die Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2015 statt. Der Preis wurde bereits zum siebten Mal verliehen. Überreicht wurde er von der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters. Brandenburger Europagespräch: Russland, der Ukraine-Krieg und Europa. Was geht uns das an?19.05.201500:00 Am 19. Mai 2015 fand das Brandenburger Europagespräch zum Thema „Russland, der Ukraine-Krieg und Europa. Was geht das uns an?“ im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt stand dabei die innerdeutsche Debatte rund um den aktuellen Krieg in der Ukraine. Es ging darum, die verschiedenen politischen Argumentationsmuster und Strömungen der deutschen Debatte zu reflektieren und die historisch-kulturellen Gründe für die unterschiedlichen Interpretationen und Positionen im Zuge des Ukraine-Konflikts zu analysieren. © Nora Erdmann Diskussionsveranstaltung „Religion(en) und gesellschaftliches Zusammenleben"13.04.201500:00 Am 13. April 2015 organisierte die Stiftung Genshagen, das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und das Institut français Berlin die Diskussionsveranstaltung „Religion(en) und gesellschaftliches Zusammenleben: Ein deutsch-französischer Blick drei Monate nach den Attentaten von Paris“ ein. Mit dem Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, debattierten fünf deutsche und französische Experten in den Räumlichkeiten des Institut français in Berlin.Weimar Triangle Working Sessions – Young Expertise for Europe19.03.201500:00 In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung fanden die diesjährigen Weimar Triangle Working Sessions zum Thema „Containment, resolution or intervention: European Security Policy faced with an Arc of Crisis“ vom 19.-21. März 2015 in Berlin und Genshagen statt. Konferenz Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen24.02.201500:00 Am 24.-25. Februar 2015 veranstaltete die Stiftung Genshagen eine deutsch-polnische Konferenz zum Thema Kulturelle Bildung und Kunst- und Kulturvermittlung, zu der Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Institutionen der Kulturellen Bildung aus beiden Ländern eingeladen waren. Deutsch-französische Reflexionsgruppe, Februar 201512.02.2015 Am 12. und 13. Februar 2015 fand im Schloss Genshagen die erste Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Deutsch-französische Beziehungen in Europa: Entkopplung – Misstrauen – Kollision“ statt. Über 20 deutsche und französische Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über das erste gemeinsame Papier zu verständigen. Franz-Hessel-Preis. Ein deutsch-französischer Preis für zeitgenössische Literatur09.02.2015 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur soll den literarischen Dialog zwischen Deutschland und Frankreich vertiefen und die Literatur beider Länder vermitteln. In Kooperation mit dem französischen Literaturhaus Villa Gillet wird alljährlich je ein Autor bzw. eine Autorin aus beiden Ländern ausgezeichnet. Willkommen, bienvenue, welcome, bienvenida, witamy… – who is the BRAIN behind this?29.01.201500:00 Am 29.-30. Januar 2015 fand die Auftaktveranstaltung des Stipendienprogramms „BRAIN“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Schloss Genshagen statt. Mit dieser Veranstaltung, die sich v.a. an die europäische und außereuropäische Nachwuchswissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen des BRAIN-Programms richtete, eröffnete die Stiftung Genshagen eine neue Programmreihe zur Willkommenskultur. Brandenburger Europagespräch: Zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Brandenburg11.12.201400:00 Am 11. Dezember 2014 fand das Brandenburger Europagespräch zum Thema „Auf dem Weg zu einer europäischen Modellregion? Zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Brandenburg" im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt standen die zentralen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die gerade ernannte Brandenburger Staatssekretärin für Europafragen Anne Quart (Die LINKE) zog bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt eine Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit und stellte anschließend die ambitionierten Pläne der neuen rot-roten Landesregierung vor. © Nora Erdmann Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogEuropa unter Zugzwang: Krise(n) der Gegenwart, Herausforderungen der Zukunft20.11.201400:00 Das Genshagener Forum bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren. © Marko Priske „Concert-Centenaire: Die Zeiten des Krieges“, Konzert mit Judith Ingolfsson, Violine & Vladimir Stoupel, Klavier14.11.201400:00 Am 14. November lädt die Stiftung Genshagen zum Konzert „Die Zeiten des Krieges“ mit Judith Ingolfsson, Violine, und Vladimir Stoupel, Klavier, ein. Das Duo präsentiert Sonaten von Claude Debussy, Louis Vierne und Leoš Janáček sowie „Trois pièces“ von Simon Laks. 3. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration10.11.201400:00 Das „Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration“ widmet sich insbesondere der Fragestellung, worin die kunst- und kulturspezifischen Beiträge zur Integration liegen bzw. liegen könnten. Die Netzwerktreffen dienen dem Know-how-Transfer zwischen den verschiedenen Netzwerkmitgliedern sowie der Diskussion von Konzepten, Arbeitsansätzen und pragmatischen Modellen der ressortübergreifenden Zusammenarbeit. „Performative Bruch-Stücke: Die verlorene Form“ Ein Education-Projekt zum „Lied von der Glocke“ in der Vertonung von Max Bruch09.11.201400:00 Jugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen setzen sich kreativ mit Schillers „Lied von der Glocke“ in der Vertonung von Max Bruch auseinander. Zum Auftakt des Konzerts der EuropaChorAkademie und des BrahmsChors präsentieren sie am 16. November ihre Performance im Konzertsaal „Die Glocke“ in Bremen. Trilaterale FachtagungNach dem Ende vom Ende der Geschichte? Die Ukraine-Krise und ihre strategischen Auswirkungen für Europa16.10.201400:00 Diese Fachtagung befasst sich mit den Auswirkungen der Ukraine-Krise auf Europa. Aus deutscher, französischer und polnischer Perspektive soll sie dazu dienen, verschiedene Aspekte der Krise und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Politikfelder zu beleuchten. Schriftsteller-Residenz im Rahmen des Franz-Hessel Preises / Lesung der Preisträgerinnen und Preisträger01.10.2014 Gemeinsam mit der Villa Gillet verleiht die Stiftung Genshagen alljährlich den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur. Eine dieser Aktivitäten ist eine zehntägige Schriftstellerresidenz, die den Preisträgern des Franz-Hessel-Preises 2013 in Genshagen angeboten wird. Europamobil20.09.201400:00 Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten. 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen mit einem Bus, dem „Europamobil“, Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops zu europäischen Themen durchzuführen. 2014 geht es in die französische Region Ile-de-France. „Der Stadt ein Bild geben: Architektur, visuelle Kultur, Geschichte“ Eine deutsch-polnische Entdeckungsreise17.09.201400:00 Eine interdisziplinäre Tagung erforscht zunächst aus polnischer und deutscher Sicht die Vielfalt und den Einfluss von Architektur auf die Identität der Stadt als Symbol, Wohnort und Kulturknoten. Bei der Tagung geht es um Fragen wie: Wie steht es um unser „kulturelles Gedächtnis“? Was ist das Bild von der Stadt und wie kam es zustande? © Stiftung Genshagen | René Arnold Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen11.09.2014 Nein es hat nicht geregnet an diesem grauen Septembertag! Und so konnten die Gäste, die aus vielen Ländern Europas zur internationalen Konferenz angereist waren doch zum Thema „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“ im Park der Stiftung tagen.
Foto: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Generationsübergreifender Musikalischer Salon13.12.2017 Der Musikalische Salon in der Stiftung Genshagen hat Tradition: in der Advents- und Weihnachtszeit kommen Rentner, Kinder und Familien aus Genshagen, Ludwigsfelde und Potsdam zusammen, um Musik aus verschiedensten Kulturkreisen kennenzulernen und zu erleben.
Foto: © Stiftung Genshagen | Anna Rozkosny Zehn Jahre nach der Osterweiterung des Schengenraums: Das Ende des grenzenlosen Europas?11.12.2017 Im Rahmen der Konferenz „Zehn Jahre nach der Osterweiterung des Schengenraums: Das Ende des grenzenlosen Europas?” werden Erfolge und Defizite des Schengensystems und seiner Erweiterung u. a. mit dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke analysiert.
Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Initiative "Think Tanks Tandem" – 4. Sitzung07.12.2017 An den zwischen Frankreich und Deutschland alternierenden Fachgesprächen nehmen Vertreter der wichtigsten deutschen und französischen Think Tanks teil, die sich aktiv mit europäischen Problemstellungen befassen. Die vierte Sitzung beschäftigt sich mit den Themen der europäischen Werte sowie der Einstellungen der Bürger gegenüber Europa.
Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Deutsch-französisches Expertengespräch: Die Zukunft der Energiewende auf regionaler Ebene30.11.2017 Die Stiftung Genshagen organisierte am 30. November 2017 in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft einen vertraulichen Gesprächskreis mit hochrangigen deutschen und französischen Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema "Die Zukunft der Energiewende auf regionaler Ebene".
Foto: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Europaforum Jugend und Demokratie22.11.2017 Unter dem Titel "Auf die Bürger der EU zugehen. Die Chance nutzen. Über uns, mit uns, für uns" präsentierte der Sonderberater des EU Kommissionspräsidenten Juncker und ehemalige Ministerpräsident von Flandern Luc Van den Brande im Rahmen des Europaforums Jugend und Demokratie am 22. November 2017 in Genshagen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation und der demokratischen Teilhabe in der EU. In der anschließenden Diskussion stand die Perspektive der europäischen Jugend im Mittelpunkt.
Foto: © Stiftung Genshagen DialogModul zum Thema „Diversitätsorientierte Strukturentwicklung im Kunst- und Kulturbereich - Austausch von Positionen aus The09.11.2017 Internationale und nationale Expertinnen und Experten aus der Kulturvermittlung kamen am 9. und 10. November 2017 in der Stiftung Genshagen zusammen, um unter Einbezug europäischer Praxisbeispiele an Ansätzen der Diversitätsentwicklung zu arbeiten.
Weimar Triangle and Visegrád Group: What contribution to the future of the EU?26.10.2017 On 26th October 2017, the Genshagen Foundation organizes a conference in Bratislava devoted to the two cooperation formats within the European Union. The aim of the project – supported by the International Visegrad Fund – is to stimulate the exchange on the future of the European Union between expert communities in the Visegrad Countries and in France and Germany. In cooperation with several project partners the Genshagen Foundation intends to bring together experts from those six countries in order to compare the functioning of the Weimar Triangle and the Visegrad Group. The joint reflection on different mechanisms of compromise building within the two formats shall increase the level of understanding of diverging perspectives and strengthen joint responsibility for the European Union.
Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Medaille „Gloria Artis“ an Christel Hartmann-Fritsch vergeben18.10.2017 Der Gesandte der Polnischen Botschaft Berlin, Janusz Styczek hat am 18.10.2017 die Medaille "Gloria Artis" an Christel Hartmann-Fritsch vergeben. Sie wird damit für ihr außerordentliches Engagement für die deutsch-polnischen Beziehungen geehrt.
Fotos: © Stiftung Genshagen | René Arnold Europäisches Seminar zu Demokratie, Partizipation und Kunst: »An den Grenzen der Zukunft« /»On the Threshold of the Future«17.10.201700:00 "An den Grenzen der Zukunft" steht unter der deutsch-französischen Federführung der Stiftung Genshagen und des Observatoire des politiques culturelles (Grenoble). Weitere Partner aus Polen, Italien, Bulgarien und Marokko sind außerdem aktiv beteiligt.
Deutsch-Französische Reflexionsgruppe12.10.201700:00 Die sechste Arbeitssitzung der deutsch-französischen Reflexionsgruppe fand am 12. und 13. März 2017 in Genshagen statt. Sie widmete sich dem Thema Jugend und Europa. Zwanzig französische und deutsche Mitglieder (aus der akademischen und wissenschaftlichen Welt, der Wirtschaft und den Medien) beschäftigtne sich mit dem Thema: "Die junge Generation in Deutschland und Frankreich - deutsch-französisches Potential für Europa".
alle Bilder © Stiftung Genshagen / Peter Hirth (v.l.n.r.) Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Franz-Hessel-Preisträger Philippe Forest, die französische Kulturministerin Françoise Nyssen und der Verleger Heinrich von Berenberg in Vertretung der Franz-Hessel-Preisträgerin Christine Wunnicke Franz-Hessel-Preis: Verleihung auf Frankfurter Buchmesse11.10.2017 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wurde am 11. Oktober 2017 der deutschen Autorin Christine Wunnicke und dem französischen Autor Philippe Forest verliehen.
Foto: © Stiftung Genshagen | René Arnold Der etwas andere Dialog: »Rechtspopulismus in Europa - eine Diskussion aus den Perspektiven von Kultur und Politik«10.10.201700:00 Der etwas andere Dialog wird sich im deutsch-französischen Wahljahr 2017 mit der Frage befassen, ob sich aus der strategischen Kooperation von Akteuren aus Politik, Kunst und Kultur Antworten auf den Rechtspopulismus in Europa finden lassen bzw. ob sie eine besondere Wirkung in diesem Feld entfalten kann.
©Stiftung Genshagen ©Stiftung Genshagen Sternstunde Kultur+WirtschaftAuftaktsymposium für eine zukunftsweisende Kooperation zwischen Kultur und Wirtschaft05.10.201700:00 Zum Einstieg in das Themenfeld Kultur+Wirtschaft veranstaltete die Stiftung Genshagen am 5. Oktober 2017 eine „Sternstunde“, zu der Vertreterinnen und Vertreter aus Kultureinrichtungen und wirtschaftsnahen Stiftungen geladen waren.
Fotos: © Stiftung Genshagen | Agata Skrowronek Residenzprogramm: Deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises04.10.2017 2017 waren die Franz-Hessel-Preisträger Michaël Ferrier und Ulrich Peltzer in Genshagen zu Gast. Die beiden Autoren gaben Lesungen in Berlin und Genshagen und boten einen Literaturworkshop für Jugendliche an.
Die Zukunft der Links-Rechts Spaltung in Frankreich"11.09.201700:00 Die Stiftung Genshagen organisierte am 11. September 2017 ein Hintergrundgespräch mit Gilles Finchelstein, Geschäftsführer der Fondation Jean-Jaurès zum Thema "Die Zukunft der Links-Rechts Spaltung in Frankreich".
Fotos: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Tag des offenen Denkmals10.09.201700:00 2017 nahm die Stiftung Genshagen das erste Mal am Tag des offenen Denkmals teil, der jedes Jahr am zweiten Sonntag im September stattfindet und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird.
Fotos: © Stiftung Genshagen | Charlotte Müller Europamobil04.09.201700:00 Seit 2009 ist Europamobil das umfassendste europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. 2017 geht Europamobil erneut im Land Brandenburg auf Tour, um den Schülerinnen und Schülern Europa näherzubringen.
Rüdiger Moegelin, Quadriga, Brandenburger Tor, Acryl/Leinwand, 140x160 cm, 2012. © Rüdiger Moegelin Vernissage: »Sehnsucht nach Berlin« - Expressive Malerei von Rüdiger Moegelin30.08.201700:00 Seit 1987 nimmt die Arbeit am Sujet Berlin für den Berliner Expressionisten Rüdiger Moegelin einen besonderen Rang ein. Ab dem 30. August 2017 ist eine Auswahl an Moegelins Berlin-Werken unter dem Titel „Sehnsucht nach Berlin“ im Schloss Genshagen zu sehen.
Genshagener Sommerschule16.08.201700:00 Die trilaterale Genshagener Sommerschule 2017, an der über 20 Masterstudierende aus Deutschland, Frankreich und Polen teilnahmen, widmete sich der Rolle von Städten in der Europapolitik. In insgesamt sechs Vorlesungen und damit direkt gekoppelten, interaktiven Workshops nahmen die Teilnehmenden die Rolle von Städten als Akteure in verschiedenen Politikfeldern in den Blick.
Fotos: © Stiftung Genshagen | Beatriz Lanchas Fuentes Residenzprogramm George Sand - Frédéric Chopin: Abschlusspräsentation03.08.201700:00 Nach acht Wochen im Schloss Genshagen gaben Aleksandra Chciuk (Łódź, Polen), Khaled Kurbeh (Berlin, Deutschland) und Stéphanie-Lucie Mathern (Strasbourg, Frankreich) zum Abschluss des Künstlerresidenzprogramms Einblicke in ihre Arbeitsprozesse im Schloss Genshagen.
Schlosspalaver: »Kunst- und Kulturvermittlung in Europa«06.07.201700:00 Das Schlosspalaver ist eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Genshagen, die einen Gedankenaustausch zur Kunst- und Kulturvermittlung mit Expertinnen und Experten ermöglicht.
Deutsch-Französischer Journalistenpreis04.07.201700:00 Der Deutsch-Französische Journalistenpreis prämiert herausragende Beiträge zu deutsch-französischen und europäischen Themen und bestärkt damit deren Autoren sowie Redaktionen in ihrer Arbeit. Im Jahr 2017 wird der Preis in Paris verliehen.
Weimar Triangle Roundtable: Die Zukunft der EU03.07.201700:00 Im Rahmen des Weimar Triangle Roundtable zur Zukunft der EU werden zentrale europapolitische Themen im trilateralen Kontext behandelt, um politische Kompromisslinien zwischen Berlin, Paris und Warschau zu identifizieren und mögliche Kooperationspotenziale zu analysieren.
Preisverleihung und Symposium: »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« und BKM-Preis Kulturelle Bildung 201720.06.201700:00 Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wird 2017 zum neunten Mal verliehen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien honoriert mit diesem Preis jedes Jahr bundesweit wegweisende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und unterstreicht die Bedeutung der Kulturellen Bildung in Deutschland.
Weiterbildung für französische Kulturakteure: Cycle national (Berlin)13.06.201700:00 Die Studienreise ist ein Weiterbildungsangebot für französische Künstler, Kulturpolitiker und Führungskräfte aus Kulturinstitutionen und aus lokalen und regionalen Kulturverwaltungen Frankreichs.
Foto: © Stiftung Genshagen | Beatriz Lanchas Fuentes Residenzprogramm: »George Sand – Frédéric Chopin«12.06.201700:00 Das spartenübergreifende Residenzprogramm brachte alle zwei Jahre drei Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammen, die ihre Kunst im aktuellen gesellschaftlichen Kontext begreifen und vermitteln.
Weimar Young Perspectives 07.06.201700:00 Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das zehnte Treffen einer Reihe deutsch-französisch-polnischer Fachgespräche zu europapolitischen Kernthemen. Zielpublikum sind Nachwuchskräfte aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie Think Tanks.
Brandenburger Europagespräch: Zwischen kollektiver Depression und neuem Aufbruch - Frankreich nach den Wahlen30.05.201700:00 Im Rahmen der Brandenburger Europagespräche werden aktuelle Themen der europäischen Agenda, die für das Land Brandenburg von besonderem Interesse sind, in einem straffen Diskussionsformat von zwei bis drei Stunden behandelt.
Schreib- und Kunstwerkstatt: »Es war einmal… Erzähl mir (d)eine Geschichte!«17.05.201700:00 Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse der Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde nahmen im Mai an einer Schreib- und Kunstwerkstatt zum Thema Märchen im Schloss Genshagen teil. Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Italien, Polen und Russland arbeiteten hierfür mit der Schriftstellerin Karla Reimert Montasser und der Malerin Natsuyo Koizumi zusammen. Gemeinsam entwickelten sie eine Geschichte und arbeiteten an Text und Illustrationen. Das Märchen soll noch in diesem Jahr als E-Book erscheinen.
EUROPA IM VISIER - Impulse für die Europäische Union aus Paris, Warschau, Berlin09.05.201700:00 Die Europäische Union steht angesichts wachsender Kontroversen über die zukünftige Gestaltung der europäischen Integration vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was die Europäische Union im Innersten zusammenhält. Anlässlich ihres achtzigsten Geburtstags diskutierte Prof. Dr. Rita Süssmuth mit Gästen aus den Ländern des Weimarer Dreiecks am 09.05.2017 in der französischen Botschaft in Berlin über neue Impulse für Europa und zukunftsweisende Antworten auf diese Frage.
Weiterbildung: »Höhenflüge und Tauchgänge«08.05.201700:00 2017 führten die Höhenflüge und Tauchgänge nach Belgrad.
»Frankreich unter einer Präsidentin Marine Le Pen: Welche Szenarien für das Land und für Europa?« (Berlin)19.04.201700:00 Ziel des Hintergrundgesprächs soll es sein, in einer kleinen Runde von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die möglichen Konsequenzen eines Sieges Marine Le Pens bei den französischen Präsidentschaftswahlen zu diskutieren.
Initiative »Think Tanks Tandem« – 3. Sitzung 31.03.201700:00 An den zwischen Frankreich und Deutschland alternierenden Fachgesprächen nehmen Vertreter der wichtigsten deutschen und französischen Think Tanks teil, die sich aktiv mit europäischen Problemstellungen befassen. Die dritte Sitzung beschäftigte sich mit dem Thema der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Deutsch-französisches Energiegespräch30.03.201700:00 In einer etwa zweistündigen Diskussionsveranstaltung in Form eines Arbeitsfrühstücks mit jeweils einem Vertreter eines deutschen und eines französischen Energieunternehmens wurden Fragen aus dem Feld der europäischen bzw. internationalen Energie- und Klimapolitik diskutiert.
Deutsch-Französische Reflexionsgruppe22.03.201700:00 Die fünfte Arbeitssitzung der deutsch-französischen Reflexionsgruppe fand am 22. und 23. März 2017 in Paris statt. Sie wurde anlässlich des 60. Jahrestages des Vertrags von Rom organisiert und widmete sich der Zukunft der Europäischen Architektur. Zwanzig französische und deutsche Mitglieder (aus der akademischen und wissenschaftlichen Welt, der Wirtschaft und den Medien) entwickelten dabei ihr fünftes gemeinsames Arbeitspapier. Im Zuge der Arbeitssitzung hat die Arbeitsgruppe ein fünftes gemeinsames Papier entwickelt, welches keine Zukunft für die Europäischen Union ohne klare Differenzierung und Rückhalt von Berlin und Paris thematisiert.
v.l.n.r.: Carl Morisset (Piano), Riccardo Del Fra (Bass), Jakub Gudz (Schlagzeug), Jan Prax (Saxophon), Tomasz Dąbrowski (Trompete) Trilaterales Jazz-Konzert: »Hoffnung-Espoir-Nadzieja«17.03.201700:00 Am 17. März 2017 fand in Wrocław im Jazz-Club Vertigo die polnische Premiere der Konzertreihe „Hoffnung-Espoir-Nadzieja“ statt, mit der das dreiteilige und trilaterale Projekt feierlich beendet wurde.
V.l.n.r.: Pascal Hector, Gesandter der Deutschen Botschaft Paris, Ulrich Peltzer, Michaël Ferrier, Martin Adjari, Directeur général des médias et des industries culturelles, Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation Preisverleihung: Franz-Hessel-Preis (Paris)09.02.2017 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wurde am 9. Februar 2017 im Maison de la Poésie in Paris an einen deutsch- und einen französischsprachigen Autor verliehen. Ausgezeichnet wurden Ulrich Peltzer und Michaël Ferrier.
Georgi Vasilev Trifonov: Traum (1998), Öl auf Leinwand, 88,5 x 68,5 cm, Privatbesitz der Familie des Künstlers Finissage: Georgi Trifonov27.01.201700:00 Zur Finissage der Ausstellung von Werken des bulgarischen Malers Georgi Trifonov laden die beiden Arbeitsbereiche der Stiftung Genshagen Gäste und Partner aus Kultur, Politik und Zivilgesellschaft ins Genshagener Schloss ein.
Deutsch-französischer Dialog über Europa (Bordeaux)26.01.201700:00 Der 11. Deutsch-französische Dialog über Europa in Bordeaux widmete sich dem Thema "Migration - Populismus - Brexit: die Europäische Union in der Krise". Was hält im Jahr des 60. Jubiläums der Römischen Verträge die Europäische Union noch zusammen?
Trilaterale Arbeitsgruppe Ostpolitik01.01.201700:00 Eine ganzjährige Arbeitsgruppe aus etablierten deutschen, französischen und polnischen Experten der EU-Ostpolitik soll gemeinsame Vorschläge für die künftige strategische Ausrichtung der Politik gegenüber den Staaten der Östlichen Partnerschaft erarbeiten.
Deutsch-polnisches Parlamentariertreffen01.01.201700:00 2017 wird in Warschau der zweite deutsch-polnische Parlamentarierdialog über Perspektiven der Zusammenarbeit in der EU stattfinden. Kooperationspartner sind die Stiftung Polska Wielki Projekt, die FES und die KAS.
Generationenübergreifender Musikalischer Salon14.12.201600:00 Der generationenübergreifende Musikalische Salon in der Stiftung Genshagen hat Tradition: in der Advents- und Weihnachtszeit kommen Rentner, Kinder und Familien aus Genshagen zusammen, um verschiedene europäische Traditionen musikalisch zu erleben und kennenzulernen.
Europäische Fachtagung Weimarer Dreieck24.11.201600:00 Die Stiftung Genshagen führt seit 2012 in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen jährlich eine Europäische Fachtagung Weimarer Dreieck durch.
Apéritif-débat23.11.201600:00 Im Rahmen der Apéritif-débats werden aktuelle Themen der europäischen Agenda in einem straffen Diskussionsformat von zwei bis drei Stunden behandelt.
»An den Grenzen der Zukunft«: Ein europäisches Projekt zum Thema Kunst, Kulturelle Bildung, Interkulturalität und Diversität11.11.201600:00 Die Stiftung Genshagen startete ein mehrjähriges europäisches Projekt mit Partnern aus fünf Ländern zum Thema Kunst, Kulturelle Bildung, Interkulturalität und Diversität, in welches die junge Generation aktiv mit einem künstlerischen „Nomadischen Labor“ (11.-15.11.2016) einbezogen wurde. Direkt im Anschluss, vom 15.-17.11.2016, wurde die Tagung „An den Grenzen der Zukunft“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bulgarien, Italien, Polen, Frankreich, Marokko und Deutschland durchgeführt.
Fotos: Anna Rozkosny 5. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration10.11.201600:00 2016 zogen die Netzwerkmitglieder Zwischenbilanz der bisherigen Arbeit und entwickelten neue Schwerpunkte und Zielsetzungen für die kommenden Jahre.
Die Musiker Christel Hartmann-Fritsch eröffnet den Abend Gila Lustiger und Viola Wojnowski Das Publikum Howard Grifftiths und Prof. Boris Grésillon Prof. Etienne François, der Moderator Carl Morisset Jazz-Konzert: Riccardo Del Fra, Jan Prax und Tomasz Dąbrowski Riccardo Del Fra Jakub Gudz Der etwas andere Dialog: »25 Jahre Weimarer Dreieck – Kunst und Kultur: Wegbereiter für das Europa von morgen«03.11.201600:00 Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe »Der etwas andere Dialog« und anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Gründung des Weimarer Dreiecks regte die Stiftung Genshagen eine weitere Reflexion über die trilaterale Kooperation an, die die Kunst ins Zentrum der Diskussion stellt.
Initiative "Think Tanks Tandem" – 2. Sitzung 21.10.201600:00 An den zwischen Frankreich und Deutschland alternierenden Fachgesprächen nehmen Vertreter der wichtigsten deutschen und französischen Think Tanks teil, die sich aktiv mit europäischen Problemstellungen befassen. Die zweite Sitzung widmet sich der EU Außen- und Sicherheitspolitik.
Deutsch-französische Reflexionsgruppe, Oktober 201606.10.201600:00 Die Reflexionsgruppe, bestehend aus 20 französischen und deutschen Mitgliedern aus Wissenschaft, Journalismus und Wirtschaft sowie verwandten Bereichen, tagt zwei Mal jährlich, um ein im Zusammenhang mit der europäischen Integration oder einer aktuellen europäischen Debatte stehendes Thema zu behandeln.
Fotos: René Arnold Festveranstaltung 25 Jahre Weimarer Dreieck05.10.201600:00 Am 5. Oktober 2016 lud die Stiftung Genshagen zu einer Festveranstaltung anlässlich des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks ein. Zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft folgten der Einladung. Nach einer Einführungsrede von Prof. Dr. Rita Süssmuth diskutierten Persönlichkeiten aus Frankreich, Deutschland, Polen und Großbritannien zum Thema „Das Weimarer Dreieck und die Zukunft Europas: Wandel gestalten – Zusammenhalt bewahren“.
Fotos: Anna Roskosny Plattform Kulturelle BildungDas visionäre Potenzial der Kunst, Kunst und Kulturelle Bildung im Kontext von Flucht, Ankommen und Zukunftsgestaltung22.09.201600:00
Foto: Karen Grunow Erinnerte Welten und Modelle für die neue Stadt: »casa mia«12.09.201600:00 Die Stiftung Genshagen beteiligt sich als Gastpartner am Berliner Projekt »casa mia – erinnerte Welten und Modelle für die neue Stadt« des JugendKunst- und Kulturhauses Schlesische27. In einer zweiwöchigen Modellbau-Werkstatt entstanden in Genshagen unter der Leitung der Künstler Jana Barthel und Abuzer Güler Häusermodelle mit unterschiedlichen Materialien und Techniken. Der Workshop richtete sich insbesondere an junge Geflüchtete, die derzeit in Unterkünften in Stiftungsnähe leben.
Europamobil11.09.201600:00 Seit 2009 ist Europamobil das umfassendste europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. Es bringt jährlich 20 Studierende aus ganz Europa abwechselnd an ausgewählte Schulen in Brandenburg, der französischen Region Ile-de-France und der polnischen Region Masowien.
Genshagener Sommerschule20.07.201600:00 24 Nachwuchswissenschaftler und Master-Studenten aus Deutschland, Frankreich und Polen kommen für zehn Tage im Schloss Genshagen zusammen, um sich intensiv über ein Thema von gesamteuropäischer Relevanz auszutauschen.
Literarische Stadterkundung und Schreibwerkstatt: »Berlin – Stadt ohne Ufer« 13.07.201600:00 Inspiriert durch die Gedichte L’ ENVERS, CANAL von Michèle Métail und Gegensprechstadt – ground zero von Gerhard Falkner erkundeten Jugendliche mit Fluchterfahrung gemeinsam mit dem Autor und Regisseur Torsten Israel und der Theaterpädagogin Charlotte Stolz Berlin. Begleitet wurden sie dabei von einem Filmteam von bboxxfilme unter der Leitung von Constantin Lieb, das ihre Entdeckungen und ihre Sicht auf die Stadt eingefangen hat. In einer Schreibwerkstatt in Genshagen verfassten sie anschließend eigene Texte.
Fortbildung für Führungskräfte: »Hohenflüge und Tauchgänge«27.06.201600:00 Die drei öffentlichen Einrichtungen Stiftung Genshagen, Bundesakademie Wolfenbüttel und KulturKontakt Austria sind eine enge und langfristige Kooperation eingegangen, die in den folgenden Jahren ausgebaut werden soll.
Fachtagung »Migration-Sicherheit-Entwicklung in Nordafrika und der Sahelzone«23.06.201600:00 Die politische Lage in Nordafrika verändert sich seit dem sogenannten Arabischen Frühling 2011 erheblich und schafft neue Herausforderungen für europäische Außen- und Entwicklungspolitik.
Weiterbildung für französische Kulturakteure: »Kulturpolitik und -Vermittlung in Deutschland«14.06.201600:00 Die Studienreise »Kulturpolitik und Vermittlung in Deutschland « ist Teil des europäischen Studienprogramms »Cycle national« des Observatoire des politiques culturelles (OPC) in Grenoble und baute auf den bereits seit 2013 stattfindenden Weiterbildungen zur Kulturpolitik in Berlin auf.
Symposium »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« und Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 201607.06.201600:00 Am 7. Juni 2016 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst« sowie die Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2016 statt.
© Stiftung Genshagen | René Arnold 4. Akademie unter Bäumen: »Was darf die Kunst? Über die Freiheit der Kunst und die Wiederkehr des Religiösen«27.05.2016 Die Akademie unter Bäumen der Stiftung Genshagen stellte sich am Freitag den 27. Mai 2016 die Frage, was Kunst darf und ob, und wenn ja, von wem ihr Grenzen auferlegt werden dürfen. Unter den Bäumen des Genshagener Schlossparks erzählten Bürger, Kulturschaffende und Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern eindrücklich von ihren Erfahrungen mit Konflikten zwischen Kunst- und Religionsfreiheit.
Deutsch-französische Literaturbegegnung25.05.201600:00 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich begegneten sich in Lyon bei den Assises Internationales du Roman (AIR), einem internationalen Literaturfestival, zu dem die Villa Gillet jedes Jahr 80 Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt einlud.
Brandenburger Europagespräch27.04.201600:00 Im Rahmen der Brandenburger Europagespräche werden aktuelle Themen der europäischen Agenda, die für das Land Brandenburg von besonderem Interesse sind, in einem straffen Diskussionsformat von zwei bis drei Stunden behandelt.
Gesprächskreis Frankreich / Deutsch-französische Beziehungen16.03.201600:00 Am 16. März 2016 fand bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Genshagen, eine Sitzung des Gesprächskreises Frankreich/Deutsch-französische Beziehungen zum Thema »Zusammenarbeit in der Krisenregion Syrien. Welche Strategie für Deutschland und Frankreich?« statt.
Weimar Triangle Working Sessions – Young Expertise for Europe03.03.201600:00 Das neunte deutsch-französisch-polnische Fachgespräch zu europapolitischen Kernthemen beschäftigt sich mit den Auswirkungen der diesjährigen Entwicklungen im transatlantischen Verhältnis auf die europäische Verteidigungspolitik.
Schlosspalaver: Europäischer Gesprächskreis im Salon27.01.201600:00 Das »Schlosspalaver« 2016 bot Teilnehmenden aus der künstlerisch-kulturellen Praxis Raum, Impulse rund um das Schwerpunktthema »Anerkennung durch Kunst und Kultur im Kontext von Flucht und Migration« zu geben.
Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog15.01.201615:14 Das Genshagener Forum bringt einmal jährlich gut 100 deutsche und französische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien in Genshagen zusammen.
Herausforderung Flüchtlingskrise – Wohin entwickelt sich Europa? (in Berlin)10.12.201500:00 Im Rahmen der Apéritif-Débat kommen deutsche, polnische und französische Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zusammen, um der Frage nach den Herausforderungen, die sich für Europa aus der Flüchtlingskrise ergeben, nachzugehen.
Buchvorstellung: „Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck“07.12.201500:00 Am 7. Dezember 2015 lud die Stiftung Genshagen zur Vorstellung des Anfang 2016 erscheinenden dritten Bandes ihrer beim Nomos-Verlag erscheinenden Buchreihe „Genshagener Schriften“ mit dem Titel „Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck“ ins Schloss Genshagen. Dabei diskutierten einige der jüngeren Autorinnen und Autoren des Bandes die Entwicklung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung mit Persönlichkeiten, die 1990 bzw. in den Jahren davor und danach in Deutschland, Frankreich und Polen wichtige Posten in Politik und Medien bekleideten.
Apéritif-débat : „Quo vadis Polonia? Polen nach den Wahlen“03.12.201500:00 Am 3. Dezember 2015 fand ein Apéritif-débat zum Thema „Quo vadis Polonia? Polen nach den Wahlen“ im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen nach Ursachen und Folgen des umfassenden politischen Wechsels in unserem Nachbarland Polen. Den Anfang markierte bereits im Mai der völlig unerwartete Sieg von Andrzej Duda, einem jungen und bis dato fast unbekannten Kandidaten der nationalkonservativen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ von Jarosław Kaczynski, bei den Präsidentschaftswahlen. Vollendet wurde der Machtwechsel dann mit dem historischen Triumph der PiS-Partei bei den Parlamentswahlen im Oktober.
© René Arnold VI. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog „Ist die europäische Sicherheitspolitik den Herausforderungen der Zukunft gewachsen? Weichen für die nächsten 20 Jahre“26.11.201500:00 Das Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog bringt seit 2010 jedes Jahr rund einhundert deutsche und französische Entscheidungsträger und Vertreter aus Politik, Diplomatie, Wirtschaft, Kultur und Medien zusammen, um über ein zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren.
Podiumsdiskussion zu Chancengleichheit und Teilhabe Publikum Künstlerischer Impuls von Hajusom Plattform Kulturelle Bildung: „Perspektiven Kultureller Bildung in Europa“17.11.201500:00 Gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW (ehemals Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V.) organisierte die Stiftung Genshagen die Plattform Kulturelle Bildung: „Perspektiven Kultureller Bildung in Europa.“ Die zweitägige Veranstaltung brachte Akteurinnen und Akteure aus der Kulturvermittlung, Kulturinstitutionen sowie aus kommunalen Kulturämtern und Dachverbänden aus Deutschland mit europäischen Fachleuten zusammen und ermöglichte einen intensiven Wissenstransfer.
Volkan Türeli stellt die akademie der autodidakten vor. Publikum Eine der vier Arbeitsgruppen 4. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration05.11.201500:00 Das jährlich stattfindende Netzwerktreffen ermöglichte den Austausch zwischen wichtigen Akteuren. Es diskutierte kunst- und kulturspezifische Beiträge zur Integration und gab der Debatte um die interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen neue Impulse.
Der etwas andere Dialog: „Epoche des Gedenkens: zum Umgang mit Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft“08.10.201500:00 2014 und 2015 sind wichtige Gedenkjahre, in denen wir uns an prägende historische Ereignisse erinnern, nicht zuletzt an 100 Jahre Beginn des Ersten sowie 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 25 Jahre Mauerfall und Deutsche Einheit oder 100 Jahre Völkermord an den Armeniern.
Schriftsteller-Residenz im Rahmen des Franz-Hessel Preises / Lesung der Preisträgerinnen und Preisträger28.09.2015 Die Preisträgerinnen des Franz-Hessel-Preises 2014 werden zu einer 10tägigen Schriftstellerresidenz nach Genshagen eingeladen. Lesungen werden veranstaltet, um ihre Bücher bekannt zu machen. Sie haben dabei Möglichkeit sich auszutauschen und die literarische Umgebung Berlins kennenzulernen.
Deutsch-französische Reflexionsgruppe, September 201517.09.2015 Am 17.und 18. September 2015 fand am Ifri (Paris) die zweite Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Welche deutsch-französischen Initiativen können die GSVP wiederbeleben? “ statt.
Europamobil (in Brandenburg)08.09.201500:00 Das Europamobil war wieder in Brandenburg auf Tour und hat über 3000 Schüler an 11 brandenburger Schulen erreicht. Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten. 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops zu europäischen Themen durchzuführen.
Genshagener Sommerschule 19.08.201500:00 Die vierte Ausgabe der trilateralen Genshagener Sommerschule befasste sich mit dem Thema der europäischen Verteidigungspolitik. Hierzu kamen vom 19. bis 28. August 23 Studierende aus den Ländern des Weimarer Dreiecks im Schloss Genshagen zusammen.
Europäische Fachtagung Weimarer Dreieck01.07.201500:00 Am 1. und 2. Juli 2015 fand die diesjährige Fachtagung Weimarer Dreieck im Schloss Genshagen statt. Unter dem Titel „Energy Union – Between Common European Goals and Divergent National Approaches“ diskutierten rund 40 Expertinnen und Experten die zentralen Herausforderungen, Erfolgsbedingungen und möglichen Konsequenzen der Bildung einer Europäischen Energieunion. Im Rahmen der Konferenz wurde die Studie The Energy Union: Views from France, Germany, Poland and the United Kingdom vorgestellt.
Baltic Sea Youth Dialogue25.06.201500:00 Der Baltic Sea Youth Dialogue wurde 2014 gemeinsam vom Ostseerat und der Körber Stiftung im Rahmen der EU-Ostseestrategie als Dialogforum für Schüler und Studenten zur Förderung einer regionalen Ostsee-Identität initiiert. Nach den ersten beiden Treffen in Narva/Ivangorod (Estland/Russland) im letzten Jahr und 2015 in Genshagen, steht in diesem Jahr noch ein weiteres Treffen in Olsztyn (Polen) an.
Residenzprogramm „George Sand – Frédéric Chopin“22.06.201500:00 Das Künstlerresidenzprogramm hat nun bereits zum dritten Mal auf Schloss Genshagen stattgefunden. Die drei Künstler Benjamin Althammer, Bildender Künstler und Fotograf aus Berlin, Florent Colautti, Musiker und Komponist aus Paris und Katarzyna Guzowska, Videokünstlerin aus Warschau arbeiteten acht Wochen individuell und zusammen, inspirierten sich und ihre Arbeit gegenseitig und lernten auf diese Weise auch andere Kulturen kennen. Zum Abschluss des Programms, präsentierten die drei Künstler die Ergebnisse der Residenz der Öffentlichkeit.
Deutsch-französisch-polnisches Parlamentariertreffen21.06.201500:00 Am 22. Juni 2015 kamen 15 Abgeordnete der nationalen Parlamente Deutschlands, Frankreichs und Polens sowie des Europäischen Parlaments in Paris zusammen, um einen Tag lang ihre Positionen zum Ukrainekonflikt sowie den EU-Russland-Beziehungen auszutauschen.
© Stiftung Genshagen / René Arnold Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ und Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 201502.06.201500:00 Am 2. Juni 2015 fand in der Stiftung Genshagen das Symposium „Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst“ sowie die Verleihung des BKM-Preises Kulturelle Bildung 2015 statt. Der Preis wurde bereits zum siebten Mal verliehen. Überreicht wurde er von der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters.
Brandenburger Europagespräch: Russland, der Ukraine-Krieg und Europa. Was geht uns das an?19.05.201500:00 Am 19. Mai 2015 fand das Brandenburger Europagespräch zum Thema „Russland, der Ukraine-Krieg und Europa. Was geht das uns an?“ im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt stand dabei die innerdeutsche Debatte rund um den aktuellen Krieg in der Ukraine. Es ging darum, die verschiedenen politischen Argumentationsmuster und Strömungen der deutschen Debatte zu reflektieren und die historisch-kulturellen Gründe für die unterschiedlichen Interpretationen und Positionen im Zuge des Ukraine-Konflikts zu analysieren.
© Nora Erdmann Diskussionsveranstaltung „Religion(en) und gesellschaftliches Zusammenleben"13.04.201500:00 Am 13. April 2015 organisierte die Stiftung Genshagen, das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und das Institut français Berlin die Diskussionsveranstaltung „Religion(en) und gesellschaftliches Zusammenleben: Ein deutsch-französischer Blick drei Monate nach den Attentaten von Paris“ ein. Mit dem Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, Michael Roth, debattierten fünf deutsche und französische Experten in den Räumlichkeiten des Institut français in Berlin.
Weimar Triangle Working Sessions – Young Expertise for Europe19.03.201500:00 In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung fanden die diesjährigen Weimar Triangle Working Sessions zum Thema „Containment, resolution or intervention: European Security Policy faced with an Arc of Crisis“ vom 19.-21. März 2015 in Berlin und Genshagen statt.
Konferenz Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen24.02.201500:00 Am 24.-25. Februar 2015 veranstaltete die Stiftung Genshagen eine deutsch-polnische Konferenz zum Thema Kulturelle Bildung und Kunst- und Kulturvermittlung, zu der Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Institutionen der Kulturellen Bildung aus beiden Ländern eingeladen waren.
Deutsch-französische Reflexionsgruppe, Februar 201512.02.2015 Am 12. und 13. Februar 2015 fand im Schloss Genshagen die erste Arbeitssitzung der Deutsch-französischen Reflexionsgruppe zum Thema „Deutsch-französische Beziehungen in Europa: Entkopplung – Misstrauen – Kollision“ statt. Über 20 deutsche und französische Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um sich über das erste gemeinsame Papier zu verständigen.
Franz-Hessel-Preis. Ein deutsch-französischer Preis für zeitgenössische Literatur09.02.2015 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur soll den literarischen Dialog zwischen Deutschland und Frankreich vertiefen und die Literatur beider Länder vermitteln. In Kooperation mit dem französischen Literaturhaus Villa Gillet wird alljährlich je ein Autor bzw. eine Autorin aus beiden Ländern ausgezeichnet.
Willkommen, bienvenue, welcome, bienvenida, witamy… – who is the BRAIN behind this?29.01.201500:00 Am 29.-30. Januar 2015 fand die Auftaktveranstaltung des Stipendienprogramms „BRAIN“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Schloss Genshagen statt. Mit dieser Veranstaltung, die sich v.a. an die europäische und außereuropäische Nachwuchswissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen des BRAIN-Programms richtete, eröffnete die Stiftung Genshagen eine neue Programmreihe zur Willkommenskultur.
Brandenburger Europagespräch: Zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Brandenburg11.12.201400:00 Am 11. Dezember 2014 fand das Brandenburger Europagespräch zum Thema „Auf dem Weg zu einer europäischen Modellregion? Zur Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Polen und Brandenburg" im Schloss Genshagen statt. Im Mittelpunkt standen die zentralen Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die gerade ernannte Brandenburger Staatssekretärin für Europafragen Anne Quart (Die LINKE) zog bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt eine Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit und stellte anschließend die ambitionierten Pläne der neuen rot-roten Landesregierung vor.
© Nora Erdmann Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogEuropa unter Zugzwang: Krise(n) der Gegenwart, Herausforderungen der Zukunft20.11.201400:00 Das Genshagener Forum bringt einmal jährlich rund einhundert deutsche und französische Vertreter aus Politik/Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien in Genshagen zusammen, um über ein aktuelles und zentrales Thema der Zukunft Europas zu diskutieren.
© Marko Priske „Concert-Centenaire: Die Zeiten des Krieges“, Konzert mit Judith Ingolfsson, Violine & Vladimir Stoupel, Klavier14.11.201400:00 Am 14. November lädt die Stiftung Genshagen zum Konzert „Die Zeiten des Krieges“ mit Judith Ingolfsson, Violine, und Vladimir Stoupel, Klavier, ein. Das Duo präsentiert Sonaten von Claude Debussy, Louis Vierne und Leoš Janáček sowie „Trois pièces“ von Simon Laks.
3. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration10.11.201400:00 Das „Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration“ widmet sich insbesondere der Fragestellung, worin die kunst- und kulturspezifischen Beiträge zur Integration liegen bzw. liegen könnten. Die Netzwerktreffen dienen dem Know-how-Transfer zwischen den verschiedenen Netzwerkmitgliedern sowie der Diskussion von Konzepten, Arbeitsansätzen und pragmatischen Modellen der ressortübergreifenden Zusammenarbeit.
„Performative Bruch-Stücke: Die verlorene Form“ Ein Education-Projekt zum „Lied von der Glocke“ in der Vertonung von Max Bruch09.11.201400:00 Jugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen setzen sich kreativ mit Schillers „Lied von der Glocke“ in der Vertonung von Max Bruch auseinander. Zum Auftakt des Konzerts der EuropaChorAkademie und des BrahmsChors präsentieren sie am 16. November ihre Performance im Konzertsaal „Die Glocke“ in Bremen.
Trilaterale FachtagungNach dem Ende vom Ende der Geschichte? Die Ukraine-Krise und ihre strategischen Auswirkungen für Europa16.10.201400:00 Diese Fachtagung befasst sich mit den Auswirkungen der Ukraine-Krise auf Europa. Aus deutscher, französischer und polnischer Perspektive soll sie dazu dienen, verschiedene Aspekte der Krise und ihre Auswirkungen auf unterschiedliche Politikfelder zu beleuchten.
Schriftsteller-Residenz im Rahmen des Franz-Hessel Preises / Lesung der Preisträgerinnen und Preisträger01.10.2014 Gemeinsam mit der Villa Gillet verleiht die Stiftung Genshagen alljährlich den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur. Eine dieser Aktivitäten ist eine zehntägige Schriftstellerresidenz, die den Preisträgern des Franz-Hessel-Preises 2013 in Genshagen angeboten wird.
Europamobil20.09.201400:00 Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten. 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen mit einem Bus, dem „Europamobil“, Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops zu europäischen Themen durchzuführen. 2014 geht es in die französische Region Ile-de-France.
„Der Stadt ein Bild geben: Architektur, visuelle Kultur, Geschichte“ Eine deutsch-polnische Entdeckungsreise17.09.201400:00 Eine interdisziplinäre Tagung erforscht zunächst aus polnischer und deutscher Sicht die Vielfalt und den Einfluss von Architektur auf die Identität der Stadt als Symbol, Wohnort und Kulturknoten. Bei der Tagung geht es um Fragen wie: Wie steht es um unser „kulturelles Gedächtnis“? Was ist das Bild von der Stadt und wie kam es zustande?
© Stiftung Genshagen | René Arnold Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen11.09.2014 Nein es hat nicht geregnet an diesem grauen Septembertag! Und so konnten die Gäste, die aus vielen Ländern Europas zur internationalen Konferenz angereist waren doch zum Thema „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“ im Park der Stiftung tagen.